Zulassungszahlen...oder "wo soll das noch hinführen" - eine freie Diskussion

ChrisF-68
Anscheinend führt das dahin:
Studie Wirtschaftskraft
Auch die Kommentare darunter sind interessant hmm...
So, ich bin mal weg, einen Subaru artgerecht bewegen... nixwieweg
Grüße
Chris
JörgH-67
Ich lege mich fest, Friedberg will keine Autos mehr verkaufen



insgesamt 414 Fahrzeuge wurden neu zugelassen, immerhin 4,3 % mehr als im August 2013.
Der Rückgang Januar bis August 2014 zu 2013 beträgt nur noch 28,4 %.

Die spannende Frage bleibt: schafft es Subaru in 2014 doch noch ganze 6000 Fahrzeuge zu verkaufen?
JörgH-67
im August wurden in den USA doch nur 1474 WRX und STI verkauft. Insgesamt war der August dort ein neuer Verkaufsrekord

JörgH-67
im August wurden in Deutschland 12 STI verkauft
.................................................... 21 Impreza
.................................................... 8 BRZ
.................................................... 3 Legacy
.................................................... 4 Trezia
.................................................... 28 Outback
.................................................... 122 XV
.................................................... 216 Forester
JörgH-67
hey, Subaru will doch noch verkaufen. Zwar hat Friedberg die Zahlen für August auf ihrer Presseseite gelöscht hmm... , und September wird auch nicht mehr genannt, aber es gibt wenigstens noch die Gesamtzulassungen vom KBA



716 Zulassungen im September 2014, nur 14.4 % weniger als September 2013
Gesamt wurden von Januar bis September doch schon 4758 Fahrzeuge zugelassen, das sind 26,6 % weniger als im Vorjahreszeitraum
JörgH-67
man hat ein wenig umstrukturiert und die Zahlen etwas versteckt auf der Subaruseite erneut veröffentlicht. Mich wundert nur das in der Tabelle eine Spalte Diesel FWD aufgeführt wird, noch leer. Mir war auch nicht bekannt das der Impreza auch mit Frontantrieb erhältlich ist, jedenfalls wurden davon immerhin 22 Stück im September verkauft (in der aktuellen Preisliste ist er nicht aufgeführt)

Zulassungszahlen September 2014
Trezia 3
BRZ 4
Legacy 11
STI 21
Impreza 65
Outback 124
XV 201
Forester 287
MichaelB-84
Zitat:
Original von JörgH-67
man hat ein wenig umstrukturiert und die Zahlen etwas versteckt auf der Subaruseite erneut veröffentlicht. Mich wundert nur das in der Tabelle eine Spalte Diesel FWD aufgeführt wird, noch leer. Mir war auch nicht bekannt das der Impreza auch mit Frontantrieb erhältlich ist...


als 1.5er Hatch schon...
als Diesel? oh gott oh gott...

aber wahrscheinlich müssen die den irgendwann so bringen um die neuen Abgasnormen einzuhalten oder den Flottenverbrauch entsprechend zu haben... hmm...
JörgH-67
jaja, an den asthmatischen 1,5er kann ich mich auch noch erinnern, aber das der aktuelle Prezel auch als reiner Frontkratzer kommen soll, das war mir neu

JörgH-67
hey, 50 % mehr Zulassungen als Oktober 2013

532 neue Subaru wurden im Oktober 2014 zugelassen
insgesamt wurden bis jetzt 5290 Subaru in 2014 zugelassen
ist ein Rückgang von nur noch 22,6 % gegenüber 2013

JörgH-67
und die Einzelauflistung der Neuzulassungen Oktober 2014

2 sonstige (sollten das vielleicht Levorg sein?)
2 Trezia
4 BRZ
12 Impreza
12 Legacy
20 Outback
15 STI
181 XV
284 Forester
JörgH-67
Zitat:
Subaru: neue Modelle, neuer Bonus
Frey-Gruppe dementiert Gerüchte über Rückzug aus Europa

Subaru will im kommenden Jahr mit neuen Modellen und neuen Boni das Geschäft seiner Händler stärken. Voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte werde die neue Generation des Outback eingeführt, sagte der Geschäftsführer von Subaru Deutschland, Volker Dannath, auf der Jahreshauptversammlung des Subaru-Händlerbeirates am Wochenende in Mainz. Im zweiten Halbjahr erwarte die Händler der neue Sportkombi Levorg, der auf der IAA im September vorgestellt werden soll. Ergänzt werde das Modellportfolio durch eine Variante des Kompaktwagens Impreza mit einem 2,0-Liter-Motor, den Forester Diesel CVT sowie verschiedene Sondermodelle.

In diesem Jahr hatte es bei Subaru mit der Neuauflage des Sportwagens WRX STI nur eine Modellneuheit für den deutschen Markt gegeben. Das Fahrzeug übernimmt für die Marke traditionell stärker die Funktion eines Imageträgers als die Rolle eines Volumenbringers.

on Januar bis September wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 4.758 Fahrzeuge des Fabrikats zugelassen. Dies entspricht einem Rückgang um 26,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Hauptgrund für den Rückgang ist laut Subaru, dass sich die Marke aus dem Geschäft mit Flottenbetreibern und Mietwagenfirmen zurückgezogen hat.

„Das Jahr 2014 ist ein sehr bescheidenes Jahr, aber wir haben damit gerechnet“, sagte Subaru-Deutschlandchef Dannath. Die Marke wolle jedoch den Wandel zu einer „wertorientierten Vertriebsstrategie“ vollziehen. „Wir verzichten auf alle Geschäfte, mit denen wir Geld zerstören.“

Die Emil-Frey-Gruppe als Importeur gab auf der Verbandstagung ein klares Bekenntnis zur Marke Subaru ab. „Wir stehen als Frey-Gruppe zu 100 Prozent hinter dieser Marke“, erklärte Rudolf Wohlfarth, Deutschlandgeschäftsführer bei Emil Frey. „Subaru bleibt bei uns, solange es die Marke gibt.“ An Gerüchten eines Rückzugs vom europäischen Markt sei nichts dran. „Für uns ist Größe nicht entscheidend, sondern Qualität und damit Kundenloyalität.“



Mit den neuen Modellen im kommenden Jahr werde sich der Fahrzeugabsatz wieder in die richtige Richtung entwickeln, betonte Wohlfarth. „Wir haben die Absatzmarke von 10.000 Einheiten im Neuwagengeschäft fest im Blick, aber nicht mehr mit der früheren Absatzpolitik. Es geht uns um ein solides Geschäft mit dem Endkunden, der sich an Subaru erfreut. Das kommt auch Ihnen als Händlern zugute.“

Deutschlandchef Dannath stellte der Händlerschaft den neuen Händlerprofil- und Mengenbonus vor. Dieser soll deutlich einfacher strukturiert sein als bisher. Händlerbeirat und Hersteller hatten sich im September darauf verständigt. Den Partnern winkt demnach künftig eine prozentuale Prämie für die Erfüllung von Vorgaben in den Bereichen Mitarbeiterschulungen, Marketing und Ausstellungsraum. Die Bonuskomponente Ausstellungsraum erhalten Händler für Standards wie eine Kundenwartezone, das Vorhalten von Kalt- und Warmgetränken oder eine Kinderspielecke. „Es werden keine großen zusätzlichen Investitionen nötig sein“, versicherte Dannath. Details zur Höhe des Bonus sollen in Kürze in einem Rundschreiben mitgeteilt werden.

Der Vorstandsvorsitzende des Händlerbeirates, Thomas Knauber, appellierte an Subaru Deutschland, die Händlerschaft mit weiteren Schritten zu unterstützen. „Der Importeur ist gehalten, uns alle zu motivieren“, sagte Knauber. Angesichts schwacher Absatzzahlen und fehlendem Kleinwagen in der Modellpalette bräuchten die Händler Perspektiven. Auch fehlten derzeit wichtige Produkte, um die Werkstätten auszulasten. Von den Händlern forderte Knauber, trotz der „schwierigen Zeiten“ weiter am Erfolg der Marke zu arbeiten: „Lassen Sie in Ihrer Aktivität nicht nach“, forderte Knauber. Trotz der aktuellen Probleme sei er überzeugt, „dass die Marke weiterhin gute Chancen“ habe.

Personell verändert sich im Händlerverbands nichts, Vorstandswahlen standen in diesem Jahr nicht an.


http://www.kfz-betrieb.vogel.de/verbaend...620/index2.html
JochenP-74
Zitat:
Zitat:
Auch fehlten derzeit wichtige Produkte, um die Werkstätten auszulasten.


Warum, solange man den derzeitigen Diesel noch in den Verkäufsraumen hat crazy nixwieweg


Mal ganz im Ernst:
Wo bleiben die Impreza als Diesel ?
Wo bleibt das Sportmodell beim Impreza ?
Wo bleibt ein Impreza als Combi und Diesel ?


Richtig: auch ein Kleinwagen, am Besten auch mit AWD, fehlt komplett.

Es gibt genügend, die keinen SUV, aber Allrad wollen und denen ein Legacy / Levorg zu gross und zu teuer ist.

So wird das nichts mit den 10.000 Fahrzeugen beim Endkunden..

My2Cents.
MichaelC-76
Der Levorg basiert doch auf dem STI und ist so gesehen, der Impreza Kombi, allerdings nur ohne Diesel.
Ich finde, das das schon mal ein guter Ansatz ist, da der Levorg kleiner wie der Legacy ist.
Und ein kleiner Kombi kommt mit Sicherheit gut an.
Den Outback behält man als großen Kombi bei und nach dem Forester Diesel CVT ist eine große Nachfrage.
Subaru kann in einem Jahr nicht 5 neue Modelle bringen, wie es die großen Hersteller machen.
Ja, ich arbeite bei Subaru und stehe voll hinter der Marke, aber, ich habe keine Rosarote Brille auf, um alles schön zu reden.
Immerhin hat Subaru den STI weiter im Programm und haben den nicht sterben lassen, wie z.B. Mitsubishi den EVO.
Hätten Sie den STI eingestampft, hätte das auch nur zu Diskussionen über Subaru gebracht.
Nun kommt der STI auch als Kombi ( Levorg).
Ich finde, es tut sich was, man es aber, in diesem Moment, leider nicht jedem Recht machen.
Es ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Mal sehen, was 2016 kommt.
JörgH-67
wir kritisieren Subaru nicht das sie was machen, sondern das sie es viel zu spät machen.

- ein WRX existiert, warum wird er hier nicht angeboten
- ein Hybrid existiert, warum wird er hier nicht angeboten
- warum dauert es Jahre bis Modelle, Motore und Ausstattungen auch hier angeboten werden

Subaru sollte zur Kernkompetenz, zu der eigenen Nische zurückfinden: permanenter Allradantrieb (und nur diesen) in jedem Modell das angeboten wird (der BRZ mal aussen vor). Keine abgespeckten Frontkratzer-Einstiegsversionen.

Dazu gehört in jede Modellreihe eine Topmotorisierung (Sechszylinder oder Turbo), eine Dieselmotorisierung und ein Basis-Benziner.
Jede Motorisierung sollte sowohl mit CVT als auch mit MT erhältlich sein.

Ist das so schwierig?
JochenP-74
Zitat:
Original von JörgH-67
wir kritisieren Subaru nicht das sie was machen, sondern das sie es viel zu spät machen.

- ein WRX existiert, warum wird er hier nicht angeboten
- ein Hybrid existiert, warum wird er hier nicht angeboten
- warum dauert es Jahre bis Modelle, Motore und Ausstattungen auch hier angeboten werden



Hallo Michael,

genau Jörgs Meinung bin ich auch.
Grundlegend bin ich immer noch ein Verfechter von Subaru, aber es wird halt immer schwieriger.

Ich glaube kaum, dass Subaru Japan wirklich das Problem ist, sondern ehr, was in Europa gemacht wird.

Wenn der Levorg wirklich ein Impreza Kombi ist, dann hat man hier wieder einiges richtig gemacht. Wichtig ist halt den Levorg mit Diesel und Basis-Motorisierung anzubieten..

Warum man den derzeitigen Impreza (ihn gibt es sogar als Sport) nicht als Diesel anbietet, verstehe ich überhaupt nicht:
Legt man ihn höher und papt man Plastikteile dran, gibt es ihn ja doch..
Also "hergestellt" wird dieses Modell doch schon lange. Warum nicht auch angeboten ?

DAS ist halt fehlerhafte Modellpolitik seitens Subaru.
Guckt doch einfach wieviele Impreza Diesel verkauft wurden und wieviele davon als XV-Version ?
Das "Volumen-Modell" dieser Baureihe wird nicht mehr angeboten ???


Das was mir bei Subaru derzeit am meisten quergeht ist einfach die Ersatzteil- und Ersatzteilkosten-Politik beim Diesel.
Es geht garnicht, dass ein konstruktiv mangelhafter Motor den nicht mehr Kulanz oder Garantie geschützten Subaru Fahrer bis zu 9000€ kosten, wenn der Motor platzt.
Dass man dann noch IDR deutlich über 4 Wochen wartet, bis das Aggregart gewechselt ist, ist eine Katastrofe...

Zitat:
Ist das so schwierig?


Für Subaru Deutschland anscheindend schon, leider...
ChristianP-82
Zitat:
Original von JörgH-67
wir kritisieren Subaru nicht das sie was machen, sondern das sie es viel zu spät machen.

- ein WRX existiert, warum wird er hier nicht angeboten
- ein Hybrid existiert, warum wird er hier nicht angeboten
- warum dauert es Jahre bis Modelle, Motore und Ausstattungen auch hier angeboten werden

Subaru sollte zur Kernkompetenz, zu der eigenen Nische zurückfinden: permanenter Allradantrieb (und nur diesen) in jedem Modell das angeboten wird (der BRZ mal aussen vor). Keine abgespeckten Frontkratzer-Einstiegsversionen.

Dazu gehört in jede Modellreihe eine Topmotorisierung (Sechszylinder oder Turbo), eine Dieselmotorisierung und ein Basis-Benziner.
Jede Motorisierung sollte sowohl mit CVT als auch mit MT erhältlich sein.

Ist das so schwierig?


Ich stimme da zu 100% zu!

Der Levorg wird ein schönes Auto ohne Frage, aber ohne Motoren und Ausstattungsauswahl wird er vllt genauso untergehen wie der aktuelle Impreza. Die Zeit wird es Zeigen.

Wo ist die Komfort Ausstattung? Vorhanden ist sie aber warum kommt sie nicht zu uns? wie lange hat isight gebraucht? 6 Jahre oder so?
Mit ner Sitzheizung, Klimaanlage und einem Radio welches nichtmal das Telefonbuch von einem Iphone importieren kann lockt man keine Kunden mehr.

Das CVT-Diesel Getriebe gehört in alle Modelle! nicht nur in den Outback! der Forester brauch sowas!
Und mit mehr flexibilität in der Ausstattung lässt sich sowas auch verkaufen!

Ich schaue immer wieder neidisch zum VAG Konzern was das angeht...
JörgH-67
Zitat:
Warum man den derzeitigen Impreza (ihn gibt es sogar als Sport) nicht als Diesel anbietet, verstehe ich überhaupt nicht:
Legt man ihn höher und papt man Plastikteile dran, gibt es ihn ja doch..
Also "hergestellt" wird dieses Modell doch schon lange. Warum nicht auch angeboten ?


Der Impreza ist viel zu teuer im Vergleich zu einem Focus, Astra, Golf.
Zusätzlich ist er viel zu mager ausgestattet, viel zu billig in der Materialanmutung und zu schlecht in der Verarbeitungsqualität.

Den würde ich als erstes sterben lassen!

Mein Portfolio
BRZ
STI
WRX
XV mit Diesel, Benziner, Benzinerturbo, jeweils mit Schalt- und Automatikgetriebe kombinierbar
XV Hybrid
Forester dito
Legacy dito
Outback nur Sechszylinder oder Benzinerturbo

Levorg braucht ebenfalls einen Einstiegsbenziner, den Diesel und die WRX-Maschine, wobei ich jetzt überhaupt nicht weiss in welchen Motorisierungen der in Japan angeboten wird, könnte sein das der nur als Turbo existiert, wäre auch kein Beinbruch, guter Kontrast zum STI. Dann bräuchte es auch keinen WRX.

Einen Kleinwagen würde ich nicht mehr anbieten; der müßte Allrad haben und wäre damit viel teuerer als die Konkurrenz. Und von der Konkurrenz so ein Kackfass wie den Trezia zu kaufen, umlabeln und dann glauben man könnte ihn auch noch teuerer als das Original verkaufen ist mit das lächerlichste.
ChristianP-82
Zitat:
, umlabeln und dann glauben man könnte ihn auch noch teuerer als das Original verkaufen ist mit das lächerlichste.

BRZ? großes Grinsen

Zitat:
Einen Kleinwagen würde ich nicht mehr anbieten


gerade das Ding fehlt Subaru.
Viele Kunden steigen im Alter vom Forester auf einen Kleinwagen um.
Auch die Jungen Leute um die 18, die nicht die VW Brille auf haben suchen bezahlbare Kleinwagen.
Da Subaru bis auf den Trezia nichts mit AT im Angebot hat/hatte verkaufen wir seid Anfang des Jahres auch noch Suzuki.

Allrad ist den Kunden beim Kleinwagen eher Zweitrangig

Der Swift geht eigentlich immer (auch mit Allrad und AT)und als Sport oder Comfort ist der auch sehr gut ausgestattet. Da stimmt das P/L Verhältnis.
JörgH-67
Ich kenne das nur so, das je älter der Fahrer desto mehr will er sich geschützt fühlen.
Ein Kleinwagen kann auch gar nicht die beliebte hohe Sitzposition realisieren.
Sportausführungen im Alter plagen die Bandscheibe.
Ausnahmen mögen diese Regel bestätigen, aber im Alter Umstieg von Forester auf Trezia? Darauf würde ich keinen müden Heller wetten!

Auch das Argument "Jugend interessieren für Subaru" würde nur mit einem wirklichen Knaller in dem Segment funktionieren, und da sehe ich Subaru meilenweit von entfernt. Ich bezweifel sogar das Subaru dazu fähig wäre sowas überhaupt zu entwickeln.

Mit dem BRZ ist es doch ähnlich, das "Original" ist billiger und verkauft sich bei denen um den Faktor 10 besser, was immer noch schlecht ist. Toyota wird den GT86 in bälde sterben lassen sobald die Kooperation mit BMW Ergebnisse zeigt.
ChristianP-82
Also...
bestimmt 70 prozent der verkauften Trezias gingen in unserem Haus an Rentnerpaare, die einen kleinen aber relativ hohen Wagen haben wollten.
ALLE AT Trezias die wir verkauft haben gingen an Kunden die vorher einen Forester AT/MT gefahren sind.
Denen waren die neuen Modelle zu groß und in anbetracht der geringen Renten zu teuer.
Vorgestern habe ich sogar einen AT Trezia von einem Händlerkollegen dazu gekauft. Die Kunden hatten vorher einen Forester MY06 AT

Vllt sieht es in anderen Regionen anders aus, aber hier kaufen sich kaum noch Rentner einen neuen Forester.

Persönlich würde ich diesen Schritt auch nicht gehen, aber wer weiss wie ich mal im Rentenalter drüber denke.

Zum Thema Jugend:
Damals, also Subaru noch in der Rally tätig war und Sondermodelle wie den Holzer und den RX plus auf den Markt geworfen hat wurden auch junge Leute gelockt.