Zulassungszahlen...oder "wo soll das noch hinführen" - eine freie Diskussion

GerdS-72
Hallo,

heute war ein Bericht über den Boxerdiesel in der Zeitung. Der Importeur möchte 5000 Stück in diesem Jahr absetzen, das wäre schon mal ein kräftiges Plus. Der Forester Diesel soll dann auch kommen (btw: mit 6Gang Getriebe und geschlossenem Filter), vielleicht kann man vom bisherigen Bestseller Forester auch einige Diesel absetzen. Ich vermute daß weltweit bestenfalls 25000 Diesel pro Jahr verkauft werden. Da müssen sie den Motor aber lange verkaufen bis die Entwicklung sich auszahlt ...

Aber ob man vom Marktanteil in D aus der Promillezone herausfahren kann wage ich zu bezweifeln.

Andererseits: Subaru hat die Kunden die andere gerne hätten: Barzahler, Wiederkäufer, welche die sich mit der alten Technik zufrieden geben. Und Rabattschlachten, teure Rückrufaktionen oder Dollarprobleme haben die auch nicht.

Mit der jetzigen Mannschaft und Händlernetz profitabel arbeiten ist besser als unter Verlust oder geriner Marge auf Teufel komm raus zu verkaufen - andere Hersteller verdienen bei Volumenmodellen nur noch an den Gimmics aus der Aufpreisliste.

Gruß,
Gerd
JörgH-67
möchte zwei Dinge anzweifeln:
1. deutsche Hersteller verdienen sich immer noch den Hintern wund, wenn man sieht, was die Wagen hier und in den USA kosten
2. Dollarprobleme hat auch Subaru...wo wird denn der Tribeca gebaut?
GerdS-72
Zitat:
Original von JörgH-67
1. deutsche Hersteller verdienen sich immer noch den Hintern wund, wenn man sieht, was die Wagen hier und in den USA kosten

Das gilt für Premiumhersteller die eine Mischkalkulation fahren - die verkaufen in den Staaten gefertigte Autos in Euroland.

Zitat:
Original von JörgH-67
2. Dollarprobleme hat auch Subaru...wo wird denn der Tribeca gebaut?

Genau in dieser Richtung gibt es kein Problem: die Arbeiter drüben werden in billigen Dollars bezahlt. Problematisch wird es für Hersteller die keine nennenswerte Produktion in den Staaten haben.
JörgH-67
es wird dort nur der Tribeca gefertigt...das "Schlachtschiff" also ist von der Produktion her billiger als die kleineren Modellreihen...da siehst Du kein Problem???

Stimmt nicht so ganz, wer fertigt denn drüben was:
Mercedes doch nur M und R, oder?
BMW doch nur Z und die Geländeausführungen, oder?
Porsche nix

Trotzdem sind die Verkaufspreise der übrigen, nicht amerikaproduzierten Modelle teilweise 40 % niederer als hier...mir ist´s egal, von mir bekommen die eh keinen Pfennig für ihre Karren...
MartinT-78
So ist es. Als deutscher Kunde zahlt man z.B. für den VW Jetta mit 105 PS mind. 20.000 Euro, in den Staaten bekommt man ihn mit 170 PS gut ausgestattet für 17.000 Dollar. Wer will denn da nicht von Kundenverarsche reden?
JörgH-67
Händler-Zufriedenheits-Index DSI 2008
Subaru siegt zum 11. Mal in Folge


Subaru hat sich zum Seriensieger beim DSI entwickelt. Die zufriedensten Autohändler in ganz Deutschland hat Subaru. Das ergab die diesjährige Untersuchung zur Händlerzufriedenheit DSI (Dealer Satisfaction Index) der Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW) unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Meinig. Mit einem Mittelwert von 3,58 belegt der Friedberger Allradspezialist Platz 1 in der Gesamtwertung vor Jaguar (3,46) und Smart (3,39). Damit gewann Subaru Deutschland den DSI bereits zum elften Mal in Folge.

In der markenspezifischen Auswertung der Zufriedenheit vergaben die Subaru-Händler bei den insgesamt 85 Untersuchungskriterien (Items genannt) den höchsten Wert über alle 25 betrachteten Fabrikate. Wie schon im Vorjahr löst die „Qualität der Neuwagen“ bei den Subaru-Händlern höchste Freude aus. In diesem Kriterium platzieren die Subaru-Partner ihren Importeur mit Note 4,5 auf den Spitzenplatz. Überdurchschnittlich positiv äußern sich die Subaru-Partner bezüglich der „Zahlungsmoral des Herstellers/Importeurs“, wo sie ihren Importeur mit Note 4,2 auf Platz 1 bringen.

Die DSI-Untersuchung wurde 2008 bereits zum 14. Mal durchgeführt. Insgesamt untersuchte die FAW die Zufriedenheit der Händlernetze von 25 Fabrikaten, die einen Marktanteil von 94 Prozent repräsentieren. Pro Fabrikat wurden 77 per Zufall ausgewählte Handelsbetriebe befragt. Dabei konnten die befragten Händler Noten vergeben von 1 = sehr unzufrieden bis 5 = sehr zufrieden.

Jens Becker, Geschäftsführer der Subaru Deutschland GmbH, freut sich sehr über der Erfolg seiner Marke: „Wir haben uns zum Seriensieger entwickelt. Elf Siege in Folge bei der Händlerzufriedenheit sind wirklich bemerkenswert. Für uns ist diese Siegesserie eine zusätzliche Motivation. Wir wollen noch besser werden, wir wollen unsere Position halten und den DSI auch in den nächsten Jahren gewinnen.“



hmm, meine Mama sagt immer "Egenlob stinkt" Augenzwinkern
JuergenL-60
Ah ja, die Händler sind ja sooo zufrieden, soso. Und was ist mit den Kunden verwirrt verwirrt verwirrt

Wen interessiert die Händlerzufriedenheit, außer SD selbst?

sorry isch nix verstehen grummel
HelmutS-50
Wenn man einen neuen SUBI kauft, dann bekommt man schon recht schnell einen Zufriedenheitsbogen zugesand.

Nur, wer kann da schon eine objektive Aussage machen ?
ChristianW-79
  OT-Alarm 
Zitat:
Pro Fabrikat wurden 77 per Zufall ausgewählte Handelsbetriebe befragt


wüsste gerne mal wo die die 77 Ferrari und Lamborghini Händler gefunden haben großes Grinsen r


Gruß
Christian
UliK-51
Zumindest im Raum Aachen aus meiner Sicht ein echtes Problem. böse
Einigermaßen zufrieden bin ich mit dem Citroen/Subaru Händler in Eschweiler-Ost.

Ansonsten hingegen lob ich mir die "Freundlichen Opel Werkstätten". Leider habe ich inzwischen keinen Opel mehr. Opel hat anscheinend bei OBI Kundenfreundlichkeit gelernt.
hallo
Grüße
Uli
JörgH-67
oh mein Gott für einen schlechten Aprilscherz leider zu spät heuler



Subaru Allrad-Lady 2008: Auftakt für Runde 6
Das Motto in diesem Jahr: „Bling Bling“

Subaru sucht die Allrad-Lady – und das bereits zum sechsten Mal. Der Titel „Allrad-Lady“ ist hoch begehrt, der Wettbewerb hat sich etabliert. Mitmachen lohnt sich, denn der Preis ist heiß: Die Siegerin 2008 darf den Forester 2.0X „Lady“ mit nach Hause nehmen, der in diesem Jahr im „Bling Bling“ Swarovski-Style gestaltet wurde. Mit der Ausschreibung 2008, die auf der 18. AUTO MOBIL INTERNATIONAL (AMI) in Leipzig startet, setzt Subaru eine Tradition fort, die seit der ersten Kür einer „Subaru Allrad-Lady“ immer beliebter geworden ist. Bei der Suche nach der „Allrad-Lady 2008“ kooperiert Subaru Deutschland wieder mit dem ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) und dem DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat).

Auch die Trägerin des Titels „Subaru Allrad-Lady 2008“ muss sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen. In vier Vorentscheidungen mit anspruchsvollen Fahraufgaben werden aus jeweils 20 Teilnehmerinnen die drei Erstplatzierten für das große Finale ermittelt, das im September im ADAC-Fahrsicherheitszentrum in Weilerswist stattfindet. Aus der Runde der zwölf Finalistinnen wird dann die Siegerin ermittelt, die auf dem großen Gala-Abend im Meilenwerk Düsseldorf gekürt wird. Sie trägt dann für ein Jahr den Titel „Allrad-Lady 2008“ und fährt den Subaru Forester 2.0X „Lady“.

Der Subaru Forester 2.0X „Lady“ ist ein Unikat im Wert von rund 40.000 Euro. Die Veredelung hat auch in diesem Jahr wieder der Schweizer Tuner Frank Rinderknecht übernommen, dessen renommiertes Unternehmen Rinspeed den Forester glanzvoll und glitzernd designt hat. „Bling Bling“ – diese Wortkreation entstammt dem amerikanischen Südstaaten-Slang und bezeichnet glänzenden und mit Edelsteinen besetzten Schmuck aus Platin, Gold oder Silber. Der Begriff geht auf das Blitzen des Schmucks im Licht zurück. Inzwischen hat Bling Bling den Mainstream erreicht und bezeichnet ein klassenübergreifendes Modephänomen. Mode-Ikonen wie Fußballstar David Beckham tragen oft Ohrstecker aus echten Diamanten sowie teure Uhren, oft auch mit Diamanten verziert. Für das „Bling Bling” beim Forester Lady 2008 sorgt die Firma Swarovski, weltbekannter Hersteller von Kristallschmuck und Accessoires.

Frauen sind auf dem Vormarsch. Heute hat schon fast jedes dritte Auto eine Frau als Besitzerin, in wenigen Jahren wird der Anteil der weiblichen Autobesitzer auf etwa 50 Prozent steigen. Damit sind die weiblichen Käufer für die Autobranche der Wachstumsmarkt schlechthin. Berufstätig, allein lebend und immer mobiler – diese Eigenschaften treffen auf immer mehr Frauen zu. Die Anforderungen, die Frauen an ein Auto stellen, unterscheiden sich jedoch nicht signifikant von denen der Männer. Gut sitzen wollen die Damen, eine ordentliche Übersicht über den Verkehr haben und genügend PS dürfen durchaus unter der Haube stecken. Sicherheit spielt bei weiblichen Kaufentscheidungen eine wesentliche Rolle. Neben allen serienmäßigen Sicherheitsstandards – ABS, Airbags etc – bietet Subaru noch ein wesentliches Mehr: Der serienmäßige permanente Allradantrieb liefert die markentypische Unfallvermeidungsfähigkeit.


Die Testkriterien im Wettbewerb um den Titel „Allrad-Lady 2008“ sind anspruchsvoll und verlangen mehr als nur fahrerische Fähigkeiten. Jede Kandidatin muss erklären, warum gerade sie die ideale „Allrad-Lady 2008“ ist und ihre Kompetenz in den Bereichen 1. Slalom auf Zeit, 2. Handlingkurs, 3. Allradparcours und 4. Präsentation vor laufender Kamera unter Beweis stellen.





Zur Bewerbung:
1. Die Bewerberinnen müssen einen gültigen Führerschein besitzen.
2. Bewerbungen nur schriftlich mit aktuellem Foto und Angabe der Konfektionsgröße
3. Bewerbungen sind unter folgenden Adressen möglich:

– Subaru-Stand in Halle 5 auf der AMI Leipzig
– Subaru Deutschland GmbH, Mielestraße 6,
61169 Friedberg
– Im Internet unter www.subaru.de

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2008. Die Auswahl der Teilnehmerinnen erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.




Die Kooperationspartner


ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe)
Im Jahre 1909 wurde der ZDK als Automobilhändlerverband in Berlin gegründet. Heute vertritt der Kfz-Verband die berufsständischen Interessen der 40.000 Kfz-Meisterbetriebe. Mit rund 468.000 Beschäftigten, darunter rund 90.000 Lehrlinge in technischen und kaufmännischen Berufen, wurde 2007 mit dem Verkauf neuer und gebrauchter Pkw, Lkw, Motorräder und dem Service "rund um die Mobilität" ein Umsatz von 129,7 Milliarden Euro erzielt. Die 40.000 Betriebe sind in mehr als 234 Innungen und 15 Landesverbänden auf der einen sowie 47 Markenverbände auf der anderen Seite organisiert. Im Rahmen der bundesweiten Öffentlichkeitsarbeit engagiert sich das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe in vielen Fragen der Verkehrssicherheit und der Verbraucherinformation. So verfügt der ZDK zum Beispiel über knapp 120 Schiedsstellen für Service und Gebrauchtwagen.


DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) e. V.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V. wurde 1969 als gemeinnütziger Verein gegründet. Die Aufgabe des Vereins ist die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Schwerpunkte sind Fragen der Verkehrstechnik, Verkehrserziehung und -aufklärung, des Verkehrsrechts und der -überwachung. Der Verein koordiniert die vielfältigen Aktivitäten seiner Mitglieder, entwickelt Programme und passt diese kontinuierlich neuen Anforderungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen an.


Rinspeed
Die Rinspeed AG von Frank M. Rinderknecht hat sich mit dem Bau von extravaganten Konzeptfahrzeugen sowie dem Tunen und Veredeln von Sportwagen einen Namen gemacht. Die renommierte Schweizerische Autoschmiede kreiert und baut außergewöhnliche und polarisierende Konzeptfahrzeuge. Rinspeed repräsentiert Haute Couture für das Auto und hat auch in diesem Jahr gemäß den hohen Anforderungen der Haut Couture den Forester „Lady" für Subaru maßgeschneidert. Das Thema 2008 heißt „Bling Bling“.
gelöschter benutzer
Kann man diesen komsichen "Bling-Bling-Forester" schon irgendwo sehen? verwirrt
JörgH-67
Zitat:
Original von GertM-50
Kann man diesen komsichen "Bling-Bling-Forester" schon irgendwo sehen? verwirrt


bist Masochist geschockt ...derjenige der das Teil als erstes hier postet wird 30 Tage gebannt großes Grinsen
gelöschter benutzer
Ich bin mutig:
Teilansicht des Bling-Bling-Foresters

Da's nur eine Teilansicht ist, dürfte ich eigentlich auch nicht gebannt werden, gelle Jörg. Zunge raus

Ich hab das Bild auf der Presseseite von Subaru gefunden.
Sooooo schrecklich sieht zumindest diese Teilansicht nicht aus.
Aber wer weiß, was für'n Bling-bling sich noch auf den Seiten und dem Heckverbirgt... crazy

Gibt's denn woanders eine komplette (Masochisten-) Ansicht? großes Grinsen
JörgH-67
Teilansicht = Teilbannung großes Grinsen ...ich möchte mal wissen welcher Teufel SD da geritten hat...ist denen die negative Behaftung des Begriffs "bling-bling" nicht bekannt verwirrt ...ist ja wie Opel Corsa Diesel "Schalke Edition" crazy
MarkusH-79
Ha, ich werfe den nächsten Stein großes Grinsen

Forester Lady 2004 - Da hats auch schon geglitzert hmm...

Forester Lady 2005 - da wars noch extremer. Glitzer sogar in Teiolen der Lackierung.

Ist also ein alter Hut mit dem Bling-Style. Der 2006er mit den Schottenkaros war aber auch nicht besser, oder verwirrt

So nun bannt mich großes Grinsen
JumiW-82
wo sollen da die 40k € versteckt sein, im aufkleber großes Grinsen ?
ErichM-62
Zitat:
2. Bewerbungen nur schriftlich mit aktuellem Foto und Angabe der Konfektionsgröße


  OT-Alarm 
Optik vor Fahrkünsten fröhlich
JörgH-67
MarkenMonitor 2008: Subaru gewinnt die Gruppe
„Kleine Importfabrikate“ – Platz 2 im Gesamtranking


Klarer Sieg für Subaru: Der Friedberger Allradspezialist gewann mit Note 2,40 die strategische Gruppe „Die kleinen Importfabrikate“ des MarkenMonitor 2008 vor Suzuki (2,5cool , Mitsubishi (2,82) und Volvo (2,84). Damit heißt der Sieger in dieser Kategorie bereits zum achten Mal Subaru. Professor Willi Diez, Leiter der Studie zur Händlerzufriedenheit, zeigte sich bei der Vorstellung des MarkenMonitor auf der AMI 2008 in Leipzig von den kontinuierlichen Spitzenleistungen der Allrad-Marke beeindruckt: „Subaru ist auch in diesem Jahr wieder Spitze.“ Im Gesamtranking des MarkenMonitor 2008 verbesserte sich Subaru von dem sehr guten dritten Platz im Vorjahr auf einen exzellenten zweiten Platz hinter Porsche und noch vor BMW.

Die Wertung des MarkenMonitor unterscheidet fünf strategische Gruppen: deutsche Volumenhersteller, deutsche Premiumhersteller, große und kleine Importfabrikate sowie Nischenspezialisten. Auch bei der jüngsten Studie zur Zufriedenheit der deutschen Automobilhändler vergaben die Subaru-Partner Bestnoten für ihren Importeur. Sowohl in seiner strategischen Gruppe als auch im Gesamturteil entwickelte sich Subaru positiv gegen einen Trend, der ein stabiles Niveau der Unzufriedenheit in der Händlerschaft konstatiert: Im Vergleich zum Vorjahr veränderte sich die Durchschnittsnote aller 31 Fabrikate von 2,91 nur marginal auf 2,90.

Die nunmehr elfte Untersuchung zur Händlerzufriedenheit führten Eurotax/Schwacke und das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) in Geislingen unter der Leitung von Professor Dr. Willi Diez gemeinsam durch. Genau 1.059 Vertragshändler in Deutschland wurden vom Marktforschungsinstitut puls zu ihrer Zufriedenheit mit Herstellern und Importeuren befragt und bewerteten auf einer Schulnotenskala von eins bis sechs die Händler-Hersteller-Beziehung.

Jens Becker, Geschäftsführer der Subaru Deutschland GmbH, wertet das positive Abschneiden seiner Marke als Bestätigung für die Richtigkeit der Unternehmenspolitik: „Händlerzufriedenheit ist eine Grundvoraussetzung für Kundenzufriedenheit. Deshalb betrachten wir unsere Händler als Partner und unsere ersten Kunden, und der Erfolg gibt uns recht.“ Der MarkenMonitor 2008 bestätigt das Ergebnis des DSI (Dealer Satisfaction Index) der Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW) unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Meinig. Hier belegte Subaru Platz 1 in der Gesamtwertung vor Jaguar und Smart und gewann den DSI zum elften Mal in Folge.

ChristophL-86
Momentan kaufen die Leute wie bekloppt, wenn das so weitergeht, haben wir nächste Woche keine Autos mehr da... crazy Die letzten drei Monate ging so gut wie garnix, jetzt rennen uns die Leute die Bude ein; vor allem Forester, Diesel und 2WD-Justy sind gefragt.

Sogar unsere Tribeca-Standuhr ist so gut wie verkauft, irgendwas geht da nicht mit rechten Dingen zu.... Augenzwinkern