PET Flaschen, die schleichende Vergiftung!

RenéS-85
Da steht sie nun vor mir, die nicht gerade schlanke, durchsichtige und sehr erfrischend aussehende Flasche Mineralwasser vor mir. Lecker, gerade in diesen heißen tagen ist jede guttuhende Erfrischung willkommen. Aber ist es das was wir wirklichsuchen? Die schnelle Erfrischung aus der Flasche gerät immer wieder in die Kritik, liegt es an der Glasindustrie? Mich beschäftigen viele fragen, wenn ich das köstliche Naß vor mir sehe...

Fangen wir mal vorne an:

Vorteile:
Der Preis für eine flasche Werretaler Mineralwasser ist unschlagbar, so günstig kommt das wasser nicht aus der Leitung, vor allen Dingen, da Mineralwasser qualitativ meist sogar höherwertig ist. Zurück zum Preis, unschlagbare 19 cent für 1,5 Liter wasser. fantastich!

Ein weiterer Vorteil ist natürlich die leichte flasche aus PET, welche für die nicht ganz so Starken unter uns super leicht zu handeln ist. 1,5 Liter sind ja schon schwer genug, oder...? Allerdings ist das auch der größte Knackpunkt an der sache, allerdings schreibe ich gleich mehr davon...

Nachteile:

Wie es leider so ist, ist auf dieser flasche 25 cent Pfand drauf, den man nur in irgendwelchen Märketen der Aldi-Kette zurückerstattet bekommt.

Und da sind wir auch schon bei dem Hauptkritikpunkt:
Die PET-Flasche!!!
Mit PET-Flaschen hat man zwar den obe genannten Vorteil, allerdings über die Nachteile macht sich keiner Gedanken. Die praktischen Plastikflaschen werden, entgegen dem wunschdenken der regierung alle vernichtet, bzw. verbrannt, da dieses günstiger ist, als sie erneut einzuschmelzen. Was das heißt, dürfte jedem klar sein. Wiederbefüllung ist ja leider sowieso nicht möglich.
Des weiteren sind Plastikflaschen Luftdurchläßig! Deswegen haben Getränke in Plastikfladschen bis zum 14fachen der Menge an kohlensäure als Glasflaschen, weil sie über die Zeit hinweg einfach an Druck verlieren.

Das schlimmste and der ganzen geschichte ist, das die Flaschen giftiges Formaldehyd abgeben.

Wie es sich genau auf den Menschen auswirkt, sollte jeder mal nachgooglen. Viel Spaß.


http://www.youtube.com/watch?v=yEBFJeOpE7M


Ich bin überzeugter Adelholzner Naturell trinker! Natürlich aus der 1L Glasflasche Augenzwinkern

hallo
René
JörgH-67
Kranberger, aus den guten alten Bleileitungen cool
PatrickG-86
In Deutschland, Schweiz und Österreich ist Leitungswasser qualitativ mindestens genauso gut wie jedes gekaufte Mineralwasser. Trinkwasser unterliegt dem Lebensmittelgesetz und wird strengstens überwacht. Dabei macht es keinen Unterschied, ob das Leitungswasser aus der Quelle in den Bergen kommt, oder aus dem See aufbereitet wird. Einzige Auswirkung: Quellwasser aus den Bergen hat mehr Mineralien.

Du lebst also genauso gesund wenn du normales Leitungswasser geniesst. Und ein reineres Gewissen darfst du auch haben. Denn dein gekauftes Mineralwasser schädigt die Umwelt, da es transportiert und abgefüllt werden muss. Ohne energie und CO2 geht das nicht.

Begeisterter Leitungswassertrinker
Gruss hallo
JensS-81
Ne Jörg eine Gute alte Flasche Rohrperle ist die Beste fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich

Oder ich habe noch im Keller 2 Kisten Gänzewein rumstehen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen


hallo hallo hallo
RenéS-85
Bis auf den Kalk, Patirck! Der Kalkgehalt hier bei uns in Nürnberg, ist gigantisch hoch! Da versuch ich lieber mit einen Ballermann Strohhalm den Attrsee auszutrinken. Augenzwinkern

hallo
René
PatrickG-86
Kalkgehalt ist natürlich je nach Region, ich sag mal, problematisch. Aber schaden tuts dir nicht Augenzwinkern

Ansonsten gibts Enthärtungsanlagen großes Grinsen

Gruss
JensS-81
ach da her kommt der Spruch das der Opa Verkalkt ist..... hallo hallo hallo hallo hallo
YvonneG-81
Das Leitungswasser ist in Deutschland zumindest das best kontrolierteste Lebensmittel was man bekommen kann! Augenzwinkern
Warum? Ganz einfach, die Wasserqualität für Leitungswasser muß 24Stunden 365Tage im Jahr geprüft werden. Wird mittels durchlaufprüfung gemacht. Stimmt da was nicht, wird sofort reagiert.
Schaut mal spaßes halber auf eure Wasserflaschen in der Nähe. Da sind doch immer solche netten "Geprüft vom Institut XYZ" dinger drauf... Aber schaut mal auf Datum... traurig
Kalk im Leitungswasser ist im übrigend beim Verzehr unkritisch, da dieser ungelöst ist, und genau so auch wieder ausgeschieden wird, bis auf die paar Nanogramm, die der Körper aufnimmt. Und, was ist Kalk? Genau, eine Calziumverbindung... Und Calzium? Ja, genau, das war das, was wir brauchen... Augenzwinkern
Bin im übrigen auch eine begeisterte Leitungswassertrinkerin! großes Grinsen (sollte man halt lassen, wenn man dooferweise noch die guten alten Bleileitungen liegen hat, dann ist eher unförderlich... crazy )



PS: Am geilsten an dem ganzen Video find ich ja, das der erst Kerl die komplette Zeit mit offenem Kittel rumrennt und auch arbeitet... Das gäb bei mir an der Arbeit auch ohne Film mächtig ärger... hmm... ist ein sogenanntes "no go"! Der Kittel hat zu zu sein, spätestens bei der Arbeit... nixwieweg
TimF-88
enthärtungsanlagen werden eher selten eingesetzt, meistens wird das quellwasser entsäuert (mit luft) damit die kohlensaäure rausgeht etc. das trägt etwas zum entkalken bei smile man unterscheidet halt zwischen harten und weichen wasser, man nennt die maßeinheit "Grad deutscher Härte" unglaublich aber wahr smile ob das wasser hart oder weich ist kommt darauf an aus welcher Zone es kommt, es gibt Hochzone und Tiefzone (Hat was mit dem Druck zu tun, ob Druckleitung oder freilaufend vom Hochbehälter ins Haus) Genrell ist deutsches Leitungswasser das beste was es weltweit gibt smile , wenn man mal von dem Arsen gehalt absieht der gelegentlich in neuen Brunnen vor kommt und der ständig beobachtet wird. Aber wie heißt es so schön, was uns nicht umbringt macht uns nur stärker.

Pet Flaschen sollen ja durch das Formaldehyd Krebserregend sein. Aber was ist heutzutage nich Krebserregent.

Direkt Kontrolliert wird das Leitungswasser in den Hochbehältern nicht, lediglich ph Wert und Säure gehalt werden von Computer kontinuierlich geporüft, nicht aber die inhaltsstoffe. Wir haben 1x pro Woche aus jeden Hochbehälter ne Probe gezogen und ins Labor geschickt, mehr muss Gesetzlich nicht gemacht werden. Anders als beim Abwasser, dort müssen täglich Proben genommen werden (verrückt oder?)
PatrickG-86
Enthärtungsanlage werden gerade in den Alpen praktisch überall eingesetzt. Allerdings dient das nur dazu, die Wasserleitungen zu schützen, da sich Kalk gerne in den Rohren ansetzt und diese immer weiter verschliesst.
Nennt ihr das wirklich "grad deutsche Härte"? Das habe ich noch nie gelesen. Französische Härtegrade sind doch die weitverbreitet Bezeichnung.

Und Tim, ob Wasser hart oder weich ist hat nichts mit Hoch- oder Tiefzonen zu tun. Das kommt alleine auf das Gestein drauf an.
TimF-88
Gestein hat nur u.a. was damit zu tun... fröhlich . Bei uns ist überall Ton Erde und wir haben dennoch hartes und weiches Wasser je nach Ortsseite... unterschiedlich Tiefe Brunnen usw. da gehört einiges dazu. Ob das Wasser weich oder ahrt ist hat hauptsächlich was mit dem anteil an ionen wie Calsium und Magnesium zu tun.

Grad deutscher Härte

hoch - und tiefzone jetzt erklären ist mir zuviel zu schreiben und tut eigentlkich auch nix zum thema.

durfte das u.a. 3 jahre lernen und in diesem beruf einige Zeit arbeiten smile
RenéS-85
Soll ich die Thread-Haupt-Themen-Überschrift umbenennen? großes Grinsen
PatrickG-86
Calcium und Magnesium kommen aus dem Erdgestein hmm...
Steht übrigens auch in deinem Link drin.
PatrickG-86
@ Rene

nein nein, lass nur. War ein bischen OT

Sorry umarm
TimF-88
okay ich machs doch kurz ^^ danach is von meiner seite zum thema wasser ruhe ^^

Hoch- und Tiefzone bedeutet das die Quelle (Brunnen) bei der Hochzone nur knapp unter dem Hochbehälter liegt und bei der Tiefzone ganz weit unter dem Hochbehälter smile , dadurch unterschiedlicher Druck. Deshalb werden bei Tiefzonen immer Druckminderventile verbaut weil dort der Druck auf die Leitung wesentlich höher ist.. Deshalb wollte bei uns auch damals beim Rohrbruch nie einer das Rohrreparieren großes Grinsen , es hört erst auf zu fließen wenn der Hochbehälter leer ist (falls alle Schieber defekt sind). Vllt trifft es auch nur zufällig bei uns zu das in der Tiefzone das wasser bei uns härter ist als in der Hochzone. Zufall fröhlich
PatrickG-86
Wie lange wirds wohl gehen bis man giftige Stoffe im Glas und somit auch in Glasflaschen findet ??

In 30 Jahren werden wirs wissen großes Grinsen
TimF-88
Komisch das noch keiner gesagt hat das Arbeiten auch Gift ist... ^^
YvonneG-81
Zitat:
Original von TimF-88
Direkt Kontrolliert wird das Leitungswasser in den Hochbehältern nicht, lediglich ph Wert und Säure gehalt werden von Computer kontinuierlich geporüft, nicht aber die inhaltsstoffe. Wir haben 1x pro Woche aus jeden Hochbehälter ne Probe gezogen und ins Labor geschickt, mehr muss Gesetzlich nicht gemacht werden.


und das ist schon mehr als beim Mineralwasser aus der Flasche... Augenzwinkern

Noch dazu, das bei Mineralwasser nur knappe 10% der Sachen kontrolliert werden. die beim Leitungswasser kontrliert werde müssen. Ganz zu schweigen davon, das einige zulässige höchstegrenzen beim Mineralwasser um das 50fach höher liegen als beim Leitunswasser...

Soll alles verstehn wer will, und saufen kann auch jeder das was er will... Augenzwinkern
AndreaG-71
Zitat:
Original von JörgH-67
Kranberger, aus den guten alten Bleileitungen cool



So ist es die Sache. cool


Ausserdem bei uns für flockige CHF 1.80 pro 1000 Liter/Kubikmeter, allerbeste Wassergüte, da muss sich Werretal noch bissi anstrengen was Qualität und Preis angeht. Zunge raus Zunge raus


Und noch: französische Härtegrade prophezei
(17 an der Zahl, in den unbleiigen Leitungen)
AlexanderS-69
naja das trifft mich jetzt nicht sonderlich, denn bei uns wird ja bekanntermaßen Bier aus Fässern oder Glasflaschen getrunken....und wenn doch mal Wein bei mir auf dem Tisch steht, dann ne Flasche San Pellegrino daneben..natürlich in der Glaspulle, damit sich der Urananteil, den man dem Wasser nachsagt, nicht auch noch vor dem Verzehr verflüchtigt. Augenzwinkern

Ciao

Alex.