Diesel und Feinstaub

JuergenL-60
Zitat:
So ist der Dieselrußfilter letztlich auch keine gute Lösung, da er die Rußteilchen auf µ-Ebene bringt und also noch "lungengängiger" macht, wie der Umweltmediziner Prof. Hans Schweisfurth schon vor zwei Jahren urteilte: "Es ist tragisch, aber durch die Filtersysteme ist der Ruß gefährlicher geworden als früher. Bei den feinen und ultrafeinen Partikeln versagen die natürlichen Abwehrmechanismen der Lunge."


Ich würd' mich ja totlachen, wie der Otto-Normalautofahrer in Europa verar...t wird, wenn es nicht so traurig wäre traurig traurig traurig

Zitat:
Für die Autoindustrie soll Diesel der schnelle Retter aus der Absatzkrise sein. Deshalb wird er von den Verkäufern als "umweltfreundlich" propagiert. Doch was immer man uns erzählen will: Das Verbrennen von (Diesel-)Öl kann unter keinen Umständen jemals als umweltfreundlich bezeichnet werden.


Quelle: Umweltbrief.de
SasaG-74
Der Witz an der Sache ist Folgender :

Die alten Saug- und Wirbelkammerdiesel werden als besonders große "Stinker" bezeichnet, weil man aufgrund des gut sichtbaren Schadstoffausstosses und der höheren CO2- Emission hier mehr Dreck als bei den modernen Common- Rail- Dieseln nachzuweisen vermag.

Nur ..... diese Partikel sind aufgrund ihrer Größe nicht lungengängig, d.h. die alten Dreckschleudern können u.U. WENIGER gesundheitsschädlich als die modernen Systeme sein. Aber sie werden aus den Städten verbannt.

Willkommen im "Informationszeitalter"

Viele Grüße und schönes neues Jahr

silversurfer
JumiW-82
das von den partikel stimmt insofern schon, allerdings zählt auch die partikelverteilung und die hängt von der verbrennung im motor ab. auch die alten diesel haben partikel emittiert die nachweislich zu krebs führen. die größeren partikel sind übrigens auch lungengängig, sie werden nur früher abgefangen. eine größere menge von ihnen führt allerdings auch zu fatalen lungenkrankheiten (ähnlich den arbeitern der industriellen revolution)...

die benziner emittieren übrigens auch partikel, zwar weniger als der diesel, aber nachweisbar.

die wirkung der µpartikel unter 2,5µm durchmesser ist noch nicht definitiv erforscht, bislang sind sich die forscher allerdings sicher, dass die partikel um µm10 besonders gefährlich sind, da sie sich in den lungenbläschen festsetzen und den sauerstofftransfer verlangsamen.

es gibt immer mehrere facetten eines themas die diskutiert werden können, gleich wie mit dem klimawandel, jeder denkt recht zu haben...ich bin trotzdem über die partikelfilter froh, wir hatten mal nen opel kadett 1.5D , und ich kann euch versichern, dessen abgas war schädlicher als das des E320CDI meines onkels...