Wie fährt man einen Impreza STI aus Japan oder England!

ChristophL-86
Die Sauger haben eine Literleistung von 50-60 PS. Beim Turbo liegt die Literleistung beim zwei- bis dreifachen! Es gab ja auch schon einige WRX-Motorschäden; die Sache ist ganz einfach die, dass die Autos & Motoren niemand zum Autobahn-Hacken entwickelt hat. Wenn man etwas Gefühl fürs Auto hat, merkt man das, und reagiert entsprechend.
Ich bin bisher ein einziges Mal schneller als 200 gefahren, nämlich einmal kurz bis 215 Km/h, leicht bergab, ohne viel Last. Bei diesem Tempo stellt man aber auch schon fest, wie der Wind am Auto reißt, die Aerodynamik ist ja eher Marke "Schrankwand".
RomanG-88
Naja aber trotzdem sollte man die wagen doch für "neulinge" bzw Neubesitzer die die wagen nicht kennen, Idiotensicher machen.

Mit dem Passat von meinem Vater kann ich auch lange Vollgasfahren und da passiert nichts, bei keinem anderen Wagen den ich kenne passiert dann was. Außer beim Subi... hmm...

Wenn die das schon nicht aushalten, sollte man die dann nicht drosseln?
Ich mein, was wäre denn wenn einer einen neuen Subaru STI kauft, man dann mal vollgas über die AB feuer und nach, ich sag mal 10.000 km der Motor Platt geht, was soll A) dann der Fahrer denken, und B) der Vertragshändler sagen? "die autos sind nich gut genug dafür gebaut?"

Ok bei den JDMs hab ich schon verständnis aber trotzdem..
ChristophL-86
Als die GTs hier in Deutschland (oder auch sonstwo in Europa) rauskamen, hat sich so ein Auto niemand gekauft, der null Ahnung davon hatte, sondern Rallye-Fans mit dem nötigen Kleingeld, ein neuer GT kostete z.B. 1999 50000 DM! Da ging kein 19-Jähriger zum Subi-Händler und leaste sich einen GT, so wie das heute mit GTI, OPC und Co. läuft.

Es ist ja auch nicht so, dass GTs früher keine Motorschäden hatten, es gab auch 99er, die schon bei 50000 den Geist aufgeben, kommt eben ganz auf die Behandlung an. Offensichtlich ist auch, dass die Motoren im Laufe der Zeit immer mehr Probleme zeigen; ein 96er bekommt vielleicht bei 2500000 Km mal einen schaden, die 99/00er gerne früher, die 2,5er halten mit Glück 50000 Km. Augenzwinkern

Das Problem ist nicht, dass das Auto nicht aus Deutschland kommt, sondern die Tatsache, dass die günstigen Autos, wenn sie hier nach Deutschland kommen, teilweise 15 Jahre alt sind und ihre Arbeit eigentlich geleistet haben. Wenn dann natürlich jemand Höchstleistungen von dem Auto erwartet, ist´s kein Wunder, dass der Motor das nicht lange mitmacht.

Ich würde mir ohne große Bedenken einen alt-GT günstig kaufen, von mir aus mit 250000 Km. ABER: Ich würde das Auto dann auch entsprechend behandeln, soll heißen, keine Vollgansorgien. Ein Subi ist kein Wunderauto, der nach 15 Jahren immer noch das gleiche ab kann wie am Anfang seines Lebens.
Wenn jemand natürlich genau das z.B. von einem 94er WRX erwartet, der noch dazu nicht auf deutsches Benzin gemappt ist, dann ist ihm leider nicht zu helfen, dann kann ich nur sagen, Schade um das schöne Auto!

EDIT: Vielleicht sollte man den Titel um "... oder einen Impreza Turbo mit hohem Alter / Km-Leistung" erweitern?
MarkusP-84
haben die in england anderes Vpower und ultimate als hier?

ich stimme christoph voll zu.
allerdings werfe ich mal die frage in den raum, warum man zb mit einem evo 270 ballern kann..und nichts passiert? ist der R4 da einfach standfester?

wie ist das denn bei evo 4-6 JDM? haben die da auch probleme?

für mich als ing wäre interessant zu wissen, warum sie tatsächlich kaputtgehen.

ist es thermische überlastung? dh das öl kann seine wirkung nicht mehr bringen in den lagern?

oder ist einfach der öldruck für diese hohen drehzahlen beim boxer zu gering? wird ja seinen grund haben, warum in england oft verstärkte ölpumpen verbaut werden.

wassertemperatur zu hoch? also meine anzeige wich noch nie von der mitte ab...

mechanische überlastung? zu hohe kräfte auf die pleuellager.
oder gar durch klingeln bzw highspeedklopfen? was der klopfsensor nicht erkennt?

das interessiert mich brennend.
RomanG-88
In England haben die auf jeden Fall ein anderes V-Power!

Das V-Power dort hat 97 Oktan, hier hat V-Power wie Super auch nur 95 Oktan.

EDIT: Ja Markus das würde ich auch mal gern wissen wie das bei den Evos ist! wenn die Evos, also bei dem JDM's 4-6
RaduS-61
Zitat:
Original von ChristophL-86
Als die GTs hier in Deutschland (oder auch sonstwo in Europa) rauskamen, hat sich so ein Auto niemand gekauft, der null Ahnung davon hatte, sondern Rallye-Fans mit dem nötigen Kleingeld, ein neuer GT kostete z.B. 1999 50000 DM! ............
Es ist ja auch nicht so, dass GTs früher keine Motorschäden hatten, es gab .......................


Meine dammals als jahreswagen hat gekostet 40 000DM.........und meistens waren schon Schrot wegen Unterschätzung........nicht wegen motorschade prophezei
Dammals 1997 in april wann ich meine gekauft haben, wahren noch in umlauf noch 60 stück.......mit meine anbet anbet
Der rest wahren schon abgehackt........zu viel unterschätzung.....laut meine damalige Vertragshändler von Subaru prophezei
In 9 jahre habe ich aussen kundendienst, 2 kuplungen getauscht........der beste war dammals die von sachs ......sintermetall......dammals nur 40 DM unterschied in Preis von der Normalle Kupplung prophezei
Und die hat gehoben 100 000 km ohne Probleme anbet anbet anbet
MarkusP-84
Zitat:
Original von RomanG-88
In England haben die auf jeden Fall ein anderes V-Power!

Das V-Power dort hat 97 Oktan, hier hat V-Power wie Super auch nur 95 Oktan.

EDIT: Ja Markus das würde ich auch mal gern wissen wie das bei den Evos ist! wenn die Evos, also bei dem JDM's 4-6


ich mein natürlich Vpower racing... gähn hieß hier früher mal nur Vpower, bis die auf die idee kamen, die leute zu verarschen.

das racing müsste hier und dort 100oktan haben, denk ich doch
jedenfalls werden die meisten karren dort auf das zeug gemappt.
RomanG-88
achso! großes Grinsen

naja wenigstens das V-Power ist doch anders als hier, wie gesagt hier sinds 95 Oktan und dort 97.

Racing, keine Ahnung tippe mal aber das selbe wie hier, auch 100.
RalfPeterB-80
Könnte hier vielleicht der Hund begraben liegen? Porsche Turbo Trockensumpfschmierung
Beim Reihenvierzylinder kann das Öl auch bei hohen Belastungen/Fliehkräften ohne Probleme vertikal in die Ölwanne zurück laufen. Beim Boxer läufts halt horizontal.
Beim Sauger ist das auf Grund der niedrigeren Literleistung nicht so entscheidend, es sei denn man hat einen EJ25 Teufel

Eine Trockensumpfschmierung mit entsprechenden Pumpen würde sicherlich auch einen Scooby vollgasfest machen.
Im Artikel steht etwas von 7 Pumpen, wieviel haben eigentlich unsere Boxer verwirrt ?
RomanG-88
Zitat:
Original von RalfPeterB-80
Könnte hier vielleicht der Hund begraben liegen? Porsche Turbo Trockensumpfschmierung
Beim Reihenvierzylinder kann das Öl auch bei hohen Belastungen/Fliehkräften ohne Probleme vertikal in die Ölwanne zurück laufen. Beim Boxer läufts halt horizontal.
Beim Sauger ist das auf Grund der niedrigeren Literleistung nicht so entscheidend, es sei denn man hat einen EJ25 Teufel

Eine Trockensumpfschmierung mit entsprechenden Pumpen würde sicherlich auch einen Scooby vollgasfest machen.
Im Artikel steht etwas von 7 Pumpen, wieviel haben eigentlich unsere Boxer verwirrt ?



  OT-Alarm 
Was ist denn nun aus deinem Coupe eigentlich geworden? fröhlich
CedrikS-90
wir haben ehm... eine Ölpumpe?
DanielB-80
Klar haben wir eine Oilpumpe, wie sollte denn sonst das Oil aus der Wanne zu den Ventilen und Lagern kommen? Augenzwinkern
RenéB-88
oben stand drin das man nach sovielen Jahren dem Wagen nicht mehr alles abverlangen kann etc.

Das stimmt wohl...aber einige haben ja auch Motorrevisionen, inkl. mir.
Wie ist denn da die Statistik..also nach neugemachten Motoren die dann sterben ?
AndreasB-85
Ohje, dieser Thread sollte aber lieber nicht im FAQ Bereich bleiben... da werden ja noch alle verrückt. Diese Panikmache sollte nicht sein...

Wenn ich mir so manchen Kommentar durchles.. tztz... die Motoren sind ja net aus Pappe.

Hier werden die japanischen Modelle als Rotz hingestellt... warum? Wegen der 180kmh Begrenzung? Die haben das wegen der gesetzlichen Regelung, nicht weil die bei 190 in die Luft fliegen...

Ich habe auch nen STi V3 RA, mit kurzem Getriebe, bin auf der AB auch schon weit über 180 gefahren, ich fahre das Ding auf der Rennstrecke und schalte immer erst kurz vor dem Begrenzer (Juhu, ich fahr auch nur Super Plus). Vllt. hauts mir beim nächsten Turn aufem HHR au die Kiste auseinander, wer weiß... das kann aber au nem Porsche Fahrer passieren...

Sorry, aber wenn diese Autos und diese Motoren das nicht abkönnen sollten, dann hat Subaru aber gewaltig was falsch gemacht.

Das mit den Motorschäden würde ich nicht auf die japanischen Modelle schieben, das kann bei EU Modellen genauso passieren. Man sollte auch nie vergessen das die meisten Autos von der Insel geholt werden schon getunt sind, die wenigsten haben noch Serienladedruck Augenzwinkern
MarkusP-84
Zitat:
Original von RalfPeterB-80
Könnte hier vielleicht der Hund begraben liegen? Porsche Turbo Trockensumpfschmierung
Beim Reihenvierzylinder kann das Öl auch bei hohen Belastungen/Fliehkräften ohne Probleme vertikal in die Ölwanne zurück laufen. Beim Boxer läufts halt horizontal.
Beim Sauger ist das auf Grund der niedrigeren Literleistung nicht so entscheidend, es sei denn man hat einen EJ25 Teufel

Eine Trockensumpfschmierung mit entsprechenden Pumpen würde sicherlich auch einen Scooby vollgasfest machen.
Im Artikel steht etwas von 7 Pumpen, wieviel haben eigentlich unsere Boxer verwirrt ?


also ich hab auf der autobahn recht selten höhere fliehkräfte auf die seite...und bei 180 schiebt er auch nicht so pervers nach vorn, dass das öl senkrecht an der hinteren wand klebt. großes Grinsen

damit das öl in kurven immer zur ölpumpe gelangt..dafür gibts die tollen ölblechle!

@andreasB: kurios..vll sterben die motoren, weil ihnen zu langweilig ist und sie nicht rangenommen werden? großes Grinsen großes Grinsen

aber cool ,dass deiner so gut und lang läuft! fröhlich
musst mich mal mitnehmen, wenn du aufm ring unterwegs bist.
LeeM-75
Ok ich schreibe doch noch etwas dazu:
@ Ralf & Daniel, your welcome.

@ Tim, bitte lass es sein, wenn mann keine ahnung hat sollte man lieber nichts scheiben. Ein GT (die ich gerne gefahren bin) hat absolut nichts mit ein JDM STi zu tun. Mit DCCD, getriebe, Fahrwerk, auspuff ist es nicht getan, und der Type R ist nicht nur 2 türen weniger, es fängt schon am chassis an.

@ Markus, das "englische" V-Power Racing und Aral 102 ist das gleiche wie hier erhältlich.

Speed Limiter: Mein auto ist bekannteweise ein umgebauten Type R. Es besitzt das gleiche blueprint motor wie Helmuts, Romans und Markus´s. Nach zahlreichen tests hat Prodrive das Auto limitiert auf 155mph bei 7000 rpm. Alle anderen gänge lassen sich bis zum begrenzer fahren (8200).

Worauf würde ich achten bei JDM´s?
Anzahl von vorbesitzer
KM Stand
Zustand (In GB Rost)
Motorengerausche (Vorzeichen für Kurbelwelleschaden vorhanden?)
HPI Clear (falls GB Kauf)
Wie fährt der Vorbesitzer das Auto?, lass ihn erst fahren!
Scheckheft!!!, alle 6 Monate oder 7500 Km zum Service.
Zahnriemen geweschelt wie vorgeschrieben? Mein Auto hat schon sein Vierten!.
Ölsorte, Öltemp!! bei schnellen fahrweise sollte das Öl nicht über 115°C gehen.
Spritsorte (Oktanzahl, Meins wird nur mit V-Power racing bewegt)
Ecutek remap wenn möglich und auf 100 Oktan abstimmen lassen, Für ältere MY´s würde ich ein Freiprogrammierbaren ECU Kaufen.
Ölkühler würde ich ebenfalls verbauen.
MY99 /MY00´s: Das LMM alle 2 Jahre tauschen.

Ansonsten, mein Profil lesen Augenzwinkern .
DanielB-80
Ich danke dir Lee für deine Antwort! umarm umarm umarm
LeeM-75
Your welcome Daniel. umarm
NicoD-87
erstmal danke an Lee für die Ratschläge, das ist ohne Zweifel eine Orientierungshilfe beim Kauf und sollte festgehalten werden.

Zitat:
Original von CedrikS-90
wir haben ehm... eine Ölpumpe?

du hast doch deinen Motor auch schon offen gesehen, oder? Wir haben beim Subaru keine Trockensumpfschmierung, d.h. eine Pumpe reicht völlig aus.

Viel weiter oben fragt MarkusP wieso die Motoren überhaupt hochgehen, es muss einerseits etwas mit der Geschwindigkeit andererseits mit der damit einhergehenden Fahrbelastung zu tun haben.
Das sollten wir mal versuchen herauszubekommen.

gruß
Nico
MarkG-83
Was ich auch schon des Öfteren gesehen/gelesen habe und evtl. ein kleiner Tipp ist:

Import aus Japan --> Technik und Motor sehr gepflegt und gut behandelt, Karosse dafür sehr schlecht (Dellen, Kratzer, angefahren, etc.)

Import aus GB --> Motoren meist aufgeblasen und "gut" gefahren, Karosse Top in Schuss (von vielem Rost an GB Autos habe ich noch nichts gehört, meiner war auch bestens in Ordnung.)