Wie fährt man einen Impreza STI aus Japan oder England!

TommyR-90
Okay es ist ein EDM denn er hat 218 PS und nen langen 5ten Gang. Ja aber ich wollte es einfach noch mal ganz klar gestellt haben. Lieber frag ich 2 mal als das ich nen Motorschaden riskiere. Außerdem sind die meisten die ich hier regelmäßig lese sehr freundlich und erklärens auch "gern" ein 2tes mal fröhlich

thx
TimF-88
Lee hat geschrieben das die hohen Oktan Benzin in England gleich sind wie in d.

Also kann ich doch davon ausgehen das wenn der gtb in England gefahren wurde mit 100 Oktan?

Also kann ich ohne was zu machen ohne Probleme den 100 oder 102 Oktan hier tanken?

Muss das wirklich wissen :-( weil ich keine Investition für Mappen machen möchte.
NicoD-87
hi

fahre seit Juni 2010 regelmäßig in den Semesterferien einen 98er STI, der +/- Serie ist. Tanke ausschliesslich Super Plus (98 Oktan + Abweichung nach oben) und die Kiste läuft und läuft.
Warmfahren tu ich ihn 15 km oder 15 min, da ich keinerlei Öltempanzeige eingebaut habe. Auf der Autobahn fahre ich max 150 km/h und das nur beim Überholen. Auf der Landstraße halte ich mich meist an das vorgeschriebene Tempolimit, nur in Steigen geht's volle ab. Ich merke, dass das Auto dafür gebaut ist. Anders wie mit dem GT den ich vorher hatte, kann ich nicht mit 260 laut Tacho nach Ulm reinfahren ( A8 ).
Wenn in diesen Semesterferien noch Zeit wäre, würde ich mich mal dranmachen mit ner Breitbandlamda meine Apexi Ecu abzustimmen und mit einem zusätzlichen Knocklink versuchen wie er auf eine Mischung aus 90% E10 und 10% Diesel oder E85 (fuhr Mirko ohne Abstimmung lange mit seinem 1.6? 2.0? 2.2? Sauger ohne größere Probleme - okay, die Dichtungen an den Injektoren musste er mal tauschen Zunge raus )
Zur Erinnerung: Ethanol wird schliesslich für Hochleistungsmotoren verwendet, sollte ca. 110 Oktan haben. (oder um den Dreh rum)

gruß
Nico

Edit meint:
Tim, wenn du einfach keine Kohle hast für einen GT-B, lass einfach die Finger davon. dann fällt auch die Abstimmung weg Augenzwinkern
TimF-88
Also wenn ich sowas dummes lese, fällt mir wieder ein warum ich hier so inaktiv geworden bin.

Wenn keiner von euch meine Frage beantworten kann, weil man keine Ahnung hat, dann sollte man es einfach sagen... Statt absolut dumme, sinnlose Kommentare abzugeben, weil man kein Schwanz in der Hose hat, statt zu sagen " ich weiß es nicht "...

Meine Frage war lediglich... Was muss ichbrsnken wenn ich ein Auto kaufe das von Japan nach England importiert wurde, dann in England gefahren wurde und jetzt in Deutschland bewegt werden soll.

Recherchen haben ergeben das es in England 100% den selben Sprit gibt wie bei uns (weil EU Norm)

Wie soll sich hier jemand schlau machen (wofür der Fred eigentlich gedacht war) wenn so Affen wie du nix besseres zu sagen haben wie "wenn du das nicht weißt, das nicht kannst, lass es bleiben).
MichaelK-70
Servus,

Frag doch den Verkäufer ob und worauf Gemappt wurde. Beim GT-B müsste doch auch Open Ecu funzen??

Gruss Micha...
TimF-88
Ja fragen werde ich auf jedenfall. Wollte aber halt gerne mal wissen wie das allgemein wäre wenn der auf 100 Oktan gekappt wurde.
NicoD-87
Tim, die Antwort steht in meinem Post. Zwar indirekt, aber sie steht drin.
Ich fahre 98 Oktan und das schon lange, ohne irgendeine Anpassung. Schätze mal dass sich Super Plus nicht von V Power o.ä. unterscheidet in dem Sinne, dass es 100 Oktan hat.
Und wenn ich ehrlich bin, ich kann dich mittlerweile einschätzen was du vorhast. Wenn du uns schon vorrechnest wie sich das mit den Spritsorten verhält und dass du die Kiste nicht mappen möchtest, wissen wir beide doch, dass du deinen Plan vom GT-B nicht verwirklichst.
Wieso möchtest du überhaupt von einem A8 auf einen Legacy umsteigen?
DennisB-89
Mein MY98, mit 240.000 KM und dem ersten Motor, ist das bisher zuverlässigste Auto was ich je gefahren bin.

Ich bin mir fast sicher, ich könnte mit dem Motor noch die 300.000 knacken, trotz leicht erhöhtem Ladedruck Teufel

Der Erstbesitzer muss ihn sicher gut behandelt haben. Wer sonst lässt seinen Subaru (Sondermodell 555) am 5.5.1998 zu? Zunge raus
TimF-88
Okay Niko, dann für dich nochmal in Ruhe.

Ich bin ein Mensch der halt alles vorher durch rechnet.
Ich habe in meinen jungen Jahren schon mehr wie 15000€ in das aufbauen/tunen von Autos gesteckt (ohne Kredit/Schulden). Die Zeit ist gekommen wo Frau und Familie wichtiger ist. Das heißt ich habe das Geld zur verfügung das der Verkauf des A8 her gibt.

Warum ein gtb?

Weil ich einen gtb schon haben wollte bevor ich Emma gekauft habe und weil ich einen Kombi brauche wo die Familie Platz hat. Der gtb gefâllt mir eben. Und das Thema Audi bin ich satt, der A4 hat nur Elektrik Probleme gemacht. Der A8 läuft zwar super und macht keine mucken aber ist nicht Familien freundlich, da 1. Wenig Lade Möglichkeiten, 2. Keine umklappbare Rückbank, usw.

Wenn ich etwas mache dann durchdacht und wohl überlegt (meistens jedenfalls).
Der Kauf eines gtb ist also von mehreren Faktoren abhängig.
Viele haben gesagt das mit Emma klappt eh nicht und ist nich machbar und ziehst eh nicht durch. Naja was aus Emma geworden ist, ist ja allen bekannt (bevor ich sie verkauft habe)
TimF-88
Der Legacy war bisher das einzig Auto was nie Probleme gemacht hat. Ich bin sicherlich nicht schonend damit umgegangen, denn gebaut hab ich ihn ja fürs Gas geben. Auch Autobahn dauerhaft auf 200 war nie ein Problem. Das rechne ich ihr hoch an und deshalb wird es wieder ein Subaru. Ich finde es gut das Daniel diesen treath eröffnet hat da sich immer mehr dazu entscheiden ein fahrzeug aus Übersee zu holen. Leider hat man aber hier bisher keine klaren Aussagen bekommen/gelesen die einem wirklich hilfreich sind.

Bisher hat auch keiner Anlaufstellen in D für das Mappen genannt, komisch weil es doch scheinbar alle gemacht haben.

Ich entschuldige mich bei Nico das ich ihn ein "Affe" genannt habe und hoffe das man dieses Thema hier richtig fortführt.
RomanG-88
EU-Norm heißt nur, dass der Kraftstoff, den sie verkaufen, die EU-Normen einhalten muss, nicht welchen Kraftstoff sie verkaufen.

z.B. fiel mir in England auf, dass dort das V-Power 97 Oktan hat.
Bei uns steht nun 95/98 am Zapfhahn drauf (was eine Aussage, was denn nun? crazy ) früher stand dort 95 ! Dafür gibts in D V-Power Racing mit 100 Oktan (habe ich in England an der Schell nicht gefunden, wenn ich mich recht erinnern kann, aber kann auch sein dass es da gibt)
Oder es gibt hier z.B. das 102 von Aral.
In Spanien z.B. habe ich vergeblich nach "Perfomance"-Fuels gesucht, maximal Super Plus habe ich dort gesehen und das auch gleich mal 12 Cent Teurer als das normale Super !

Tim, meiner ist ein MY99, Steuergerät ist unverändert, muss somit auf 100 Oktan abgestimmt sein, tanke seit ein paar Monaten ausschließlich das Aral 102. Damit sollte man eigentlich nichts falsch machen, sind auch nur 2 Cent mehr als Super Plus pro Liter.
Trotzdem werde ich das Gefühl nicht los, dass mein Auto irgendwie mit 98 Oktan besser läuft, warum auch immer. Kann mich da sicher irren, würde ja auch kein Sinn machen, habe gestern mit dem Holger telefoniert und als ich das Thema ansprach musste er mir Zustimmen, dass ihm das genau so vor kommt, als würde der STI mit 98 besser laufen. (er hat auch einen weißen STI MY98/99 Vers. V, ersten Motor sogar noch !

Habe meinen STI nun 2 Jahre, sogar etwas mehr im Betrieb, fahre seit ein paar monaten mit 102 durchgehend, davor fuhr ich rein rechnerisch 1 1/2 Jahre mit reinem 98 Oktan, und alles lief wie es soll.

Bin am Überlegen ob ich wieder auf 98 Oktan umsteige.
SteveP-84
also Simon (JollyGreenMonster) hat meinen STi mit OMV Ultimate abgestimmt (100 Oktan) auf meine Nachfragen bzgl anderem Sprit wenn nichts anderes "verfügbar" ist:

- 98Oktan: 2° weniger vorzündung

- 95Oktan: 4° weniger vorzündung + weniger LD (ich würde da sowieso nur den geringstmöglichen LD fahren)

Aber bei mir ist auch die ZKD hinüber - weiß aber nicht ob es an dem "Beschleunigungsrennen" gegen nen BMW bis 220 war oder weil mir der Kühlschlauch eingegangen ist (oder deswegen?) ...

Motor ist ein V4 STi mit nem TD05H16G ca. 320PS bei 8.000 der Begrenzer (war im 5ten aber noch weit weg davon)
StefanB-86
Nun mal meinen Senf:

Der GT-B klopft laut Klopfanzeige von AK mit 102er Aral genau soviel wie mit 98er Super Plus. Einzig in den höheren Umdrehungen verschiebt sich das etwas.5000 bei 98 5500 bei 102.
Gemessen mit der Klopfanzeige und das auf 2 empfindlichster Stufe. allerdings alles nur leichtes Klopfen (gelb) Rot kommt dann vereinzelt bei 6000+ auf.

In Schweden bin ich den GTB 5500 km mit 98 gefahren, allerdings auch max 4000Umdr.

Die große F5rage ist nun, wie genau ist die Klopfanzeige, und WAS hängt noch alles damit zusammen, bzw ist es nicht nur der Sprit, sondern eben auch der ÖL Film der reist, sei es Zu Warm, falsches ÖL, oder ÖL Druck (pumpe)....
TimF-88
Danke, genauso wollte ich das fröhlich

@Stefan, da du ja auch einen GTB fährst ist es also kein Problem wenn man kein 100/102 Oktan zur Verfügung hat mit 98 Oktan zu fahren? Das habe ich soweit richtig verstanden?

Interessant wäre jetzt natürlich noch zu wissen welches Öl du/ihr fahrt?

Ich fahre rein aus Prinzip in meinen Fahrzeugen nur noch das Castrol RS 10W60

sowohl im Legacy Turbo, als auch im Audi A8 läuft es damit wunderbar.
Das würde ich auch im Legacy GTB fahren.

Einen Ölkühler möchte ich definitiv nachrüsten lassen (rein zur sicherheit). Aber großartige Drehzahlen weit über der 5000 werde ich eh nicht kommen, da das Fahrzeug wie gesagt Familienfahrzeug wird.

@Roman

bei den Briten stehen die 97 Oktan für 97 MOZ, bei uns ist es 98ROZ

ROZ Research-Oktanzahl (engl.: RON, Research-octanenumber)
• MOZ Motor-Oktanzahl (engl.: MON)

Habe hier was sehr interessantes gefunden:

Research (Erforschte)-Oktanzahl (ROZ)

Die ROZ wird mit dem Einzylinder-CFR-Pruefverfahren ermittelt.

Sowohl die MOZ und ROZ werden im CFR-Motor (veraenderliches Verdichtungsverhaeltnis) durch Vergleich mit einem Bezugskraftstoff aus Isooktan (OZ = 100) und Normalheptan (OZ = 0) ermittelt. Der Volumenanteil Isooktan des Bezugskraftstoffes, der die gleiche Klopfintensitaet hat wie der zu pruefende Kraftstoff, ist dessen Oktanzahl. Die MOZ ist meist niedriger als die ROZ, da sie bei hoeherer Drehzahl und Gemischvorwaermung auf ca. 150°C ermittelt wird.

Die nach der Research-Methode (DIN EN ISO 5164) ermittelte ROZ soll das Klopfverhalten bei geringer Motorlast und niedrigen Drehzahlen beschreiben.
Motor-Oktanzahl (MOZ)

Hier werden beim Norm-Motor haertere Bedingungen angelegt, naemlich 300 U/min mehr, eine automatisch verstellbare Zuendeinstellung sowie eine Gemischvorwaermung auf immerhin 149 °C. Dadurch ist die MOZ immer niedriger als die ROZ.

Oktanzahlen werden im CFR-Motor oder BASF- Motor durch Vergleich mit einem Bezugskraftstoff aus Isooktan (OZ = 100) und Normalheptan (OZ = 0) ermittelt. Der Volumenanteil Isooktan des Bezugskraftstoffes, der die gleiche Klopfintensitaet hat wie der zu pruefende Kraftstoff, ist dessen Oktanzahl.

Die MOZ wird bei einer Motordrehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute und 165 °C Gemischtemperatur ermittelt.

Die mit der Motor-Methode (DIN EN ISO 5163) ermittelte "Motor-Oktanzahl" soll das Verhalten bei hoher Motorlast und hoher thermischer Belastung beschreiben. Die MOZ ist meist niedriger als die ROZ, da sie bei hoeherer Drehzahl und Gemischvorwaermung ermittelt wird.

Die Differenz zwischen ROZ - MOZ wird als "Empfindlichkeit" (sensitivity) bezeichnet und bringt die Temperaturabhaengigkeit der Oktanzahl zum Ausdruck. Eine hohe Empfindlichkeit bedeutet, der Kraftstoff reagiert empfindlich auf hoehere thermische Belastung.


Normal: min. 91,0 ROZ / 82,5 MOZ
• Super: min. 95,0 ROZ / 85,0 MOZ
• SuperPlus: min. 98,0 ROZ / 88,0 MOZ
• Shell V-Power: min. 100 ROZ
• Aral ultimate: min. 100 ROZ
• Formel 1 Benzin: max. 102 ROZ / frueher bis 108 ROZ
• Flugbenzin: 105 ... 120 ROZ
• Erdgas: (120 ... 130) ROZ
JumiW-82
die frage is warum die ölpumpe bzw. das öl was mit dem klopfen direkt zu tun haben soll?

darauf haben verdichtung, spritqualität, ladedruck, temperaturen im brennraum, form des brennraums und vorzündung nen einfluss. alles dinge die entweder gegeben und somit unveränderbar sind, oder ansonsten via mapping einstellbar.

RCM meint, bei hochleistungsmotoren und sehr heissen temperaturen raten sie zu 10W60, bei halbwegs strassentauglichen passt 10W40 oder 5W50, je nach aussentemp noch sehr gut
TimF-88
Ab wann ist es ein hochleistungsmotor?

Da die Übersee Fahrzeug thermische Problem zu haben scheinen müssten sie ja theoretisch mit 10w60 betrieben werden.

Wäre mal interessant zu wissen mit was die P1 oder STI in Japan dmals ausgeliefert wurden. Denn eigentlich müssten die Autos dann in Japan genauso schnell kaputt gehen wie hier.

Außer, wenn es eben doch nur am Vorbesitzer liegt.
JumiW-82
RCM sprich bei 420+ von stark modifizierten autos.

die fahrzeuge aus Japan und übersee haben nicht di per se thermische probleme, sie sind nur auf anderen sprit abgestimmt. was die autos killt is die kombination ölpumpe, kurbelwelle, boost und drehzahl. meiner is mit 98° oiltemp damals hochgegangen, der ölkühler war schon montiert. trotzdem, is der ölkühler ne gute investition!

die autos gehen in japan aus einem guten grund ned so schnell kaputt: es is dort nicht möglich längere vollastorgien im letzten gang zu betreiben. die ksiten sind ja per gesetz bei 180 abgeregelt, da sind die weit von kritischer drehzahl etc. weck. Die meisten im forum sind hops gegangen, wenn im 5. bei vollast einige strecke zurückgelegt worden ist, die gegebenheit hast du ausserhalb von deutschland theoretisch gesehen nie, nicht mal in monza fährst mehr als 30 sekunden im 5. gang vollast. der wahre grund is also nicht ein thermisches problem, sondern muss irgendwo im bereich lagerschmierung der pleuellager liegen, welche ab punkt beginnt zusammenzubrechen, d.h. dein schmierfilm beginnt abzureissen, das lager läuft heiss und beginnt sich im sitz selbst zu zerstören, womit dir dort der gesamte öldruck flöten geht und somit nacheinander alle systeme unterversorgt sind.
TimF-88
Das bedeutet man sollte sich wenn man ein Fahrzeug aus Übersee kauft, gleich 3000€ für eine Motor Revision bereit legen. Oder man hofft das der Motor nicht negativ vorbelastet ist.

Dementsprechend hat man also keinen Einfluss darauf ob oder wann der Motor hier dann hoch geht.
Außer man verzichtet auf schnelle und lang andauernde Autobahn Fahrten mit weit über 130kmh.
DennisB-89
Tim,

nimm 10w60 TWS.

RS ist das kürzel für Rotz-suppe. Zunge raus Augenzwinkern

Mit dem 10w60 TWS bin ich allerdings auch mehr als zufrieden, werde meinen Autos wohl nichts anderes mehr geben (ausser es wird ein Diesel großes Grinsen )


tim, was geht mit dem?

http://www.subaru-community.com/privater...1479d77b38cf9d8
StefanB-86
Ich bin jetzt seid der Motor neu ist auch auf das 10W-60 TWS umgestiegen, was vorher drin war, weis ich nicht, das war Sache des Autohauses..dem hab ich vertraut, bzw die haben sich an die Werksangaben (10W40! !!!) gehalten. ÖL Kühler liegt bereit, Bei mir ist damals der Pleul durch den Block gegangen, ÖL-Film wird gerissen sein, aus welchem Grund (Pumpe? Temp? Materialermüdung? kann man nicht nach vollziehn.
(DAS VERMUTE ICH ALS LEIHE!!!!

Ich hab zu dem Zeitpunkt nichts überwacht (Temp, Druck, Klopfen...) Das hab ich jetzt drin und trau mich nicht mehr drauf zu latschen...Augenzwinkern

Derzeit: 160kmH Druck bei 90-110° 6,5 Bar
über 115° geht der Druck auf 6Bar runter.

Mehr als 5000 (ganz kurz auch 6000) nicht gedreht da die klopfanzeige GELB (noch nicht ROT) anfängt.
Demnach max Speed bisher 210kmH für ein paar Sekunden (Druck 6 Ba, temp 120°... danach runterkühlen lassen auf ca 110°

gemessen Mit Raid am Filter. (Ja ja ich weis..- deshalb schreib ichs ja hier rein..)

Noch eine Sache:
Ich hab damals bei kauf drauf geachtet das ich einen Kmh Tacho habe, keinen Meile. MEiner erste Vermutung ist einfach:
KmH = JDM
MpH = GB.

Kann natürlich auch nachträglich geändert sein.
Und JA ich hab beides bei einem GT-(B) gesehen, vom Impreza brauchen wir garnicht reden.....

also...Daumen drücken das er hält.
wenn man nicht hoch dreht, wird er nicht warm, und er Klopft nicht (und der Verbracuh liegt/bleibt bei ca 10-12Liter großes Grinsen großes Grinsen )

@Tim direkt: hast du nun einen GT-B Ich hab hier jetzt nicht jeden tag alles verfolgt...