TimF-88
Bis jetzt habe ich noch keinen gtb. Aber ich habe schon einen ausgesucht der es eventuell in den nächsten Wochen wird. Nur die Verkaufs Sache mit dem A8 ist noch unklar, eventuell muss ich dort einen anderen weg einschlagen. Es wird aber definitiv ein gtb mit weniger wir 100000 km auf der Uhr. 6200€ für einen 2000er mit 160tkm sind zu viel und ich bevorzuge aus geschmacksgründen den Vorgänger.
Welcher Hersteller ist denn TSW?
Mal was anderes: zum Thema Öldruck, gibt es alternative pumpen?
Zum Beispiel als alternative eine größere 07er sti Pumpe einbauen?
Höherer Öldruck bedeutet ja dann das die Gefahr des Abrisses geringer sein sollte beim hochturigen fahren?
Der gtb sollte Bauart bedingt durch seine Twin Turbo Variante doch ein anderes verhältniss und eine andere Pumpe oder anderen Druck haben wie ein Single Turbo 2l sti?
DennisB-89
Es gibt Castrol Edge 10w-60 TWS
und Castrol Edge 10w-60 RS...wofür es das RS gibt, keine Ahnung, warscheinlich ist es billiger.
Ich bezahl jedoch für TWS grade mal 9 Euro pro Liter.
Hab etwas gefunden, google hat mich natürlich prompt wieder zur Subaru-fraktion geleitet:
http://www.subaru-community.com/impreza-...tws-motorsport/
Was davon stimmt oder nicht, weiß ich nicht.
aber solange ich nicht Endkunden-preise für Öl bezahlen muss, fahre ich das möglichst beste
TimF-88
Achso, wieder was dazu gelernt.
JumiW-82
wenn ich nochmals darf
der druck der pumpe is weniger das problem, die fördermenge der 10mm pumpen wird zu klein. ich hab jetzt ne pumpe von RCM drin, die bringt zwar nicht mehr druck (6bar am originalen messpunkt am ende des ölkreislaufes), aber wesentlich mehr flussmenge (ca. 15l mehr pro minute bei 6000). Den Druck würd ich versuchen immer am originalen drucksensorpunkt abzunehmen, mit wieviel druck das öl in den motor kommt is weniger interessant, als wieviel am ende des motors noch anliegt.
die ölpumpe hängt nicht davon ab ob bi oder single turbo fährst...
MaikK-80
wenn man die datenblätter vergleicht sieht man wo die unterschiede liegen...
höhere druckbeständigkeit und spitzenbelastung bei betriebswarmen bzw. heißen motor.
Castrol RS 10w60
http://www.castrol.com/liveassets/bp_internet/castrol/castrol_switzerland/S
TAGING/local_assets/downloads/r/rs10w60_switzerland.pdf
Catrol TWS 10W60
http://www.castrol.com/liveassets/bp_internet/castrol/castrol_switzerland/S
TAGING/local_assets/downloads/t/TWS_Motorsport_01_06_d.pdf
Zitat Castrol Website:
Wie entscheidet man am besten, welche Viskositätsklasse die richtige ist?
Wenn man von der Klasse 10W-30 als Standard-Klasse ausgeht, wird die Wahl einfacher. Je niedriger die Zahl vor dem W ist, wie z.B. 5W oder 0W, desto besser ist die Fliessfähigkeit des Öls bei niedrigen Temperaturen und - folglich - desto leichter kann der Wagen auch bei Kälte anspringen. Je höher die Zahl auf der rechten Seite ist, also 30, 40 oder 50, desto grösser ist die Fähigkeit des Öls, seine Viskosität auch bei hohen Temperaturen beizubehalten. Öl der Viskositätsklasse 5W-50 kann über einen weiten Temperaturbereich hinweg eingesetzt werden. Daher sollte, wenn eine hohe Kraftstoffausnutzung und ein gutes Ansprechverhalten gewünscht wird, ein Öl einer niedrigen Viskositätsklasse gewählt werden. Wenn jedoch der Motorschutz bei hohen Temperaturen im Vordergrund steht, wäre ein Öl aus dem oberen Bereich der Viskositätsklassen die richtige Wahl.
ergebnis.
Das TWS wäre demnach am Druckstabilsten
hier nochn paar werte
MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 4.200 kg/cm²
MOTUL 4100 Power SAE 15W-50 4.800 kg/cm²
MOTUL 6100 Synergie SAE 5W-40 5.200 kg/cm²
Castrol Formula RS SAE 10W-60 6.800 kg/cm²
Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 17.800 kg/cm²
MOTUL 300V Le Mans SAE 15W-60 22.000 kg/cm²
Wichtig ist meiner meinung nach das die Viskositätswerte bei 100° möglichst hoch sind.... bzw. daß das maximal Druckaufnahmevermögen so hoch wie möglich ist. siehe oben.
DESWEITEREN BLEIBT ZU BEDENKEN DAS DER ÖLWECHSELINTERVALL BEI DEN MOTORSPORTÖLEN (TWS o. 300V LE MANS)
VERKÜRZT WERDEN SOLLTE! DA DIESE ÖLE MIT DER ZEIT DURCH DEN ENTHALTENEN ESTHER WOHL SÄUREN BILDEN, WELCHE WIEDERRUM DAS MATERIAL ANGREIFEN KÖNNEN. ALSO NICH UNBEDINGT ÜBER 10000km.
eher weniger je nach Fahrweise.
StefanB-86
Jo, das hatten wir schon mal woanders..Soll jetzt kein ÖL-Treath werden, aber alles was da steht ist i.O. 300V oder TWS ist das Beste, da hat man "reserven"..andere Sachen gehen auch.
Wasser geht auch

die Frage ist nur wie lange
LloydL-91
So und um mal kurz was zu Saft dazuzugeben....
Aral ultimate 102 bringt soweit recht wenig, da der grad der verbrennungseffiziens sagen wir mal nicht optimal ist. Es gab vor jahren mal eine disskusion über die güteklasse verschiedenster hersteller anbieter. Leider ist dieser bericht schon nach kurzer zeit wieder verschwunden, teils sogar dementiert worden. Warum kann man sich denken...
Ihr solltet mal mit eurem tankstellenleiter des vertrauens sprechen was ihr da überhaupt tankt.
Sowohl im bericht wie auch vom netten herrn der tropfen bestätigt, gibt es in Deutschland nur einen anbieter der güteklasse A. Das ist Esso.
( der besagte herr war leiter einer star tanke )
Tanken wie aral, shell, star etc kriegen kraftstoff güteklasse b geliefert. Viele private supermarkt tankstellen beziehen güteklasse c oder niedriger.
Aber auch hier kann es jeweilige unterschiede/sonderfälle geben. Deshalb tut euch einfach selbst mal den gefallen und nehmt euch ein bisschen zeit für den netten herrn der euer geld verrechnet, es wird sich definetiv lohnen.
Btw tank ich in meiner japanischen Silvia nur den Esso saft. ( auf 97oktan abgestimmt )
Peak und hold level liegen näher beieinander, nahezu gleich, verglichen mit dem shell/aral hochoktanigen was ich zuvor getankt habe.
Wie mein künftiger Type R drauf reagiert, wird sich dann zeigen. Jedenfalls ist eine okanabstimmung das erste was ich machen werde.
StefanB-86
Zitat: |
Original von LloydL-91
.... Jedenfalls ist eine okanabstimmung das erste was ich machen werde. |
Soweit alles klar,
Abr in wie weit hat die Güteeines Kraftstoffes auswirkung auf die Oktanzahl, bzw das daraus entstehende Klopfen (Also dieKlopffestigkeit) welche dem motor schadet?
Güteklasse xy aber extrem hohe Oktanzahl
oder doch lieber
Güteglasse A und niedrige Octanzahl??
ArndB-72
Hi,
Viskosität des Motoröls würde ich grundsätzlich für unsere Kisten in unseren Breitengraden auf 10W60 festmachen!
Warum, weil der Motor bei dieser Viskosität genügend Reserve hat.
Siehe auch
HIER, ein ewig langer "Ölthreat" der recht einfach beantwortet wird (siehe Seite 22).
Also wenn ich mir nen englischen/japanischen SUBI holen würde....erstmal Motor zerlegen, alle Innereien reinigen/checken/vermessen, zusammenbauen, richtige Ölsuppe rein, Motor auf unsere Breitengrade abstimmen lassen und gut is! Dann hält die Maschine!
Und wenn ich den SUBI dann im Winter bewegen würde, dann bitte ne 0W-40 Ölsuppe rein (aber nur im Winter, Sommers dann bitte wieder 10W/60)!
Unsere Motoren sind leider nicht so "anspruchslos" in Sachen Motorö lwie etwaige Motoren anderer Grosserienhersteller...........dafür haben unsere auch die doppelte Literleistung!!!!!!!!!!!!!!!........oder mehr.......
Grüsse Arnd
Ps. was hat die Oktanabstimmung angeht, wenn der Motor auf 100 Oktan abgestimmt ist wird er bei 98Oktan-Sprit kurz vor Höchstdrehzahl Zündung zurück nehmen, und geht visuell in den "Begrenzer" und/oder hat kurze Aussetzer beim Beschleunigen! Deshalb unbedingt das Fahrzeug mit dem bein uns hier gebräuchlichem und gewünschtem Sprit mappen lassen.
HelmutS-50
Ich hoffe, dass ich mich in den letzten Jahren noch nicht an den unzähligen Salatöl-Diskussionen beteiligt habe, weil ich dazu nämlich keine beweisbaren Fakten aufweisen kann.
Nur soviel von mir dazu:
ich lasse grundsätzlich nur das Motor-Öl einfließen, welches mein Freundlicher anbietet.
MaikK-80
ich denk es hänt auch allles ein wenig von der fahrweise ab...
wenn man der kiste gern die sporen gibt, und permanent volle leistung fordert sollte das mit dem 10w60 schon ne gute idee sein.
wenn man es nich übertreibt und normal fährt, dürfte auch nen 5w40 oder was auch immer werksangabe iss gehen
HelmutS-50
Sporen benütze ich nur beim Reiten LOL
Bin aber mal gespannt was hier geschrieben wird, wenn jemand die Garantie wegen "falschem" Motoröl abgelehnt bekommen hat ?????
Ok, bei den Automobilen aus den angesprochenen Ländern, ist dies wohl eh kein Thema mehr.
Helmut
ArndB-72
Zitat: |
Original von MaikK-80
ich denk es hänt auch allles ein wenig von der fahrweise ab...
wenn man der kiste gern die sporen gibt, und permanent volle leistung fordert sollte das mit dem 10w60 schon ne gute idee sein.
wenn man es nich übertreibt und normal fährt, dürfte auch nen 5w40 oder was auch immer werksangabe iss gehen |
Wie gesagt, ich für meinen Teil würde eben 10W60 einfüllen, ob ich nun dauerhaft volle Leistungs abfordere oder nur normal unterwegs bin wär mir pers. wurscht, das 10W60 macht alles mit!
Wobei, wie geht bei unseren Kisten eigentlich "normal" Fahren und was ist "nicht übertreiben"? Oder wozu hab ich die Kiste eigentlich?
LloydL-91
Zu der Spritfrage,
Ich würde generell versuchen eine möglichst hohe güteklasse zu fahren.
98 oktan zählt für mich schon zum hochokanigen saft.
Meine Meinung, lass den Wagen in jedem fall auf 97/98 oktan mappen. Das ist ein gänginger kraftstoff und hat gegenüber japanischem 103 nur geringfügige einbußen was die performance betrifft.
Wer richtig sicher gehen will und auch keine tanke mit hoher güteklasse in der nähe hat sollte den wagen auf 97 oktan mappen lassen. Denn wo 98 oktan draufstegt muss nicht immer 98 oktan drin sein. Von 102 o.ä. will ich garnicht erst anfangen....
TimF-88
Welche Anlaufstellen hat man hier in D, wo man seinen Import Mappen lassen kann, und was kostet es?
ChristophL-86
Für einen BG GT-B sieht das glaub ich ziemlich schlecht aus...
LloydL-91
Kann ich dir sagen sobald ich meinen R hab. Für sr20 etc kenn ich wen in rostock. Für ej20 gibts einen in Holland. Preise und möglichkeit werd ich dann mitteilen!
Was aber jeder machen kann ist die zündung um 2grad negativ zu verstellen. Das ist der erste schritt zur kraftstoffoptimierung auf 98 Oktan. So ist zumindest ein ruhigerer lauf festzustellen.
ChristophL-86
Zündung verstellen geht im Zweifel ja per Select-Monitor.
TimF-88
Okay wenn du was weißt, melde dich bitte.
StefanB-86
Zitat: |
Original von ChristophL-86
Für einen BG GT-B sieht das glaub ich ziemlich schlecht aus... |
jap..
Hab mal angefragt:
- Beim Gengler nen neues Steuergerät Dlink 4xxx€ komplett Paket
- bei EMS(Holland) würde ein zusatz Chip das ggf machen, dann aber eben NUR auf 98 Oktan abstimmen, mehr nicht.
- ansonsten Freies ECU,aber wer mappt das..:/
- Ansonsten habe ichnoch 2 weitere Sachen im Hintergrund laufen.
Ein GT(ohne B) Fahrer aus OS, der angeblich die Eproms selber programmiert. Habe ihm auch gesagt das er sich hier anmelden soll, wenn er das liest (Kay) dann schreib mal was dazu.
Und dann noch einen Tuner der zwar mehr Skylines macht, aber auch die müssen ja iwie angeoasst werden. Steckt aber alles noch in Kinderschuhen.
Ansonsten gibt es von Mines eben eine ECU, wobei auch da es nicht genau klar ist was die draus gemacht haben..
Fazit: Es gibt eher mehr als weniger ?????