JumiW-82
mines ecu düfte noch schärfer abgestimmt sein als die normale...frei programmierbar bleibt sowieso immer übrig, hier zahlt es sich aber aus ein steuergerät zu nehmen, das ein tuner in deiner nähe auch mappen kann, sonst fährst viele kilometer, und das oft
HolgerS-87
Ich "kenne" einen Type-R mit 142000KM der wohl mehr Rennstrecken KM als die meisten anderen hier gesehen hat.
Leistung ist alles original ausser Abgas ab Turbo. Keine Map nichts.
Wie er aus Japan kam.
Das Auto bekommt nur zwei Dinge sobald er halbwegs warm ist.
Benzin und Vollgas. Getankt wird 98 Oktan also Super+ egal von welcher Tanke.
LMM wurde wohl noch nie gewechselt.
Autobahn zur Nordschleife hin und zurück 650KM nie unter 180.
Warum hält der? NASA-Material?
MarkusP-84
komisch, dass er, unverändert aus japan, schneller als 180 fahren kann
ich kann dir das nicht glauben. ein type-r dreht bei 180 über 6000U/min und ist innerhalb kürzester zeit über 120°C Öltemp...
wir hatten hier auch mal einen TypeRA...der genau so gefahren wurde.
überlebt hat es der motor ca. 1/2 jahr...
HolgerS-87
Die Sperre ist natürlich draussen. 180 liegen spätestens nach Hatzenbach an.
Da steht ja auch LEISTUNG ist original. Drum herum wurden ein paar Dinge verändert
Alles was unnötig ist im Motorraum wurde entfernt, alle öffnungen geöffnet etc. um die Luftzirkulation zu verbessern.
Mocal Ölkühler, Walbro 255 Pumpe. Ansonsten nur dinge die der Fahrdynamik zuträglich sind
Ob du das dann glaubst oder nicht ist deine Sorge
MfG
RomanG-88
Zitat: |
Original von HolgerS-87
Ich "kenne" einen Type-R mit 142000KM der wohl mehr Rennstrecken KM als die meisten anderen hier gesehen hat.
Leistung ist alles original ausser Abgas ab Turbo. Keine Map nichts.
Wie er aus Japan kam.
Das Auto bekommt nur zwei Dinge sobald er halbwegs warm ist.
Benzin und Vollgas. Getankt wird 98 Oktan also Super+ egal von welcher Tanke.
LMM wurde wohl noch nie gewechselt.
Autobahn zur Nordschleife hin und zurück 650KM nie unter 180.
Warum hält der? NASA-Material? |
Ist echt verwunderlich. Hätte ich auch nicht gedacht.
Hast du den Motor mal auseinander genommen?
Vielleicht hat der oder die Vorbesitzer irgentwas gemacht ohne das du es weißt?!
Naja wie auch immer.. ich finds klasse das ein Type-R so stabil sein kann!
Man scheint echt entweder Glück oder Pech zu haben wenn man so einen kauft.
Die einen Motoren halten (Kumpel sein Gc8 STI MY96 mit über 200.000 km) auch mehrmals 200 + gefahren und maximalgeschwindigkeit getestet.
oder eben das beispiel mit dem Type-R.
Dafür sterben auch viele Karren scheinbar ziemlich früh, wo man es nicht erwartet hätte, zb. Lee sein P1 oder Markus seiner.
PS: NASA-Material
TimF-88
Es gibt für den Legacy die mines Stage 1 und Stage 2. Sowohl Eine von Zero Sports. Beide Plug & Play. Ich vermute aber mal das diese ebenfalls auf 100 Oktan abgestimmt sind.
Mal angenommen es liegt wirklich am Benzin, was ich nicht glaube denn sonst würden auch deutsche Autos das nicht vertragen wenn sie auf 98 abgestimmt sind und man aber nur 95 oder sogar e10 tankt.
Der Unterschied zwischen 100 und 98 Oktan ist ja sehr gering. Also eigentlich Wurst ob ich 98 oder 100 Oktan Tanke?
StefanB-86
Zitat: |
Original von TimF-88
Es gibt für den Legacy die mines Stage 1 und Stage 2. Sowohl Eine von Zero Sports. Beide Plug & Play. Ich vermute aber mal das diese ebenfalls auf 100 Oktan abgestimmt sind.
Mal angenommen es liegt wirklich am Benzin, was ich nicht glaube denn sonst würden auch deutsche Autos das nicht vertragen wenn sie auf 98 abgestimmt sind und man aber nur 95 oder sogar e10 tankt.
Der Unterschied zwischen 100 und 98 Oktan ist ja sehr gering. Also eigentlich Wurst ob ich 98 oder 100 Oktan Tanke? |
ja fast richtig. eigentlich mekrt man dasnur im oberen Drehzahlbereich 5500<, wieschädlich das ist, wie genau jetzt ein Sensor oder das eigene Gehör (Gerade bei den eh lauten Boxern)ist, und vor allem wie es dem motor da geht, wie genau die eigene Steuerung sich anpasst, das weis ich nicht. Ich wollte es mal
Hier mit ausprobieren, allerdings habe ich noch keine Schaltung gefunden(bzw jemand der mir eine Macht).
Oder eben ein Select Monitor anschließen und schaeun ob man damit die Werte angezeigt bekommt, wie das ser SM allerdings verarbeitet, so ohne Map, oder ohne Kenntniss der ECU sei mal in den Raum gestellt....
LeeM-75
Zitat: |
Original von HolgerS-87
Ich "kenne" einen Type-R mit 142000KM der wohl mehr Rennstrecken KM als die meisten anderen hier gesehen hat.
Leistung ist alles original ausser Abgas ab Turbo. Keine Map nichts.
Wie er aus Japan kam.
Das Auto bekommt nur zwei Dinge sobald er halbwegs warm ist.
Benzin und Vollgas. Getankt wird 98 Oktan also Super+ egal von welcher Tanke.
LMM wurde wohl noch nie gewechselt.
Autobahn zur Nordschleife hin und zurück 650KM nie unter 180.
Warum hält der? NASA-Material? |
Welsche MY ?
TimF-88
Für alle gtb Fahrer:
Habe mich die Tage mal mit einem Vertreiber der mines Ecus für alle gtbs in Verbindung gesetzt, hier die Antwort:
Frage war: welchen Sprit ich tanken muss mit dieser ECU hinsichtlich der Verwendung in Deutschland.
"hi
man sollte schon super plus fahren der motor kann sich durch denn knoscking sensor selber auf die benzin qualität einstellen,, wenn du max hp erreichen willst ist V max or BP utimate schon nötig"
Habe versucht es Best möglich ins deutsche zu übersetzen. Der Kerle scheint sich mit unserem Sprit auszukennen.
Also fertig abgestimmte mines ECU rein und los geht's mit super plus oder Ultimate.
JumiW-82
nur so nebenbei: die originale ecu regelt auch auf knock und nimmt dir die leistung, sprich eigentlich die zündung, weck. und bei 98er wird der motor früher klopfen als bei 102er, von daher begehst mit der mines ecu zwar ne nette investition, aber besser auf 98er läuft er dadurch ned...
TimF-88
Da hast du recht, das hat der gute Herr auch gesagt. 98er super plus kann aber ohne Probleme gefahren werden, will man aber dauerhaft v max fahren oder sagen wir mal Rennstrecke muss 100er gefahren werden wegen dem klopf Sensor.
Für mich war wichtig zu hören das ich für den normalen Alltag auch das super plus 98 fahren kann, ohne bei jedem überholvorgang Angst haben zu müssen das der Motor hochgeht.
Oder falls mal irgendwo keine Aral oder Shell zur Verfügung steht. Besser als mit der original ECU ist es allemal da sie ja abgestimmt ist. So teuer ist die mines nicht, damit kann ich mich anfreunden.
Aber der Sprit ist ja nicht das einzige was zum Motorschaden führen kann. Denke wer nicht die Möglichkeit hat den Motor auseinander zu nehmen und diverses erneuern zu lassen, der sollte sich nen ölkuhler rein setzen und richtiges Öl fahren, Sommer 10w60 TSW und im Winter ein gutes 5w40.
Denke aber mal das auch das 10w60 mit dem deutschen Winter ganz gut klar kommt. Fahre das ja auch seit Januar im A8 ohne Probleme.
HolgerS-87
Ich fahre 5w50 und tanke nur super+, sogar mit super kann man fahren, sogar ueberholen....
JumiW-82
Zitat: |
Original von TimF-88
will man aber dauerhaft v max fahren oder sagen wir mal Rennstrecke muss 100er gefahren werden wegen dem klopf Sensor.
Besser als mit der original ECU ist es allemal da sie ja abgestimmt ist. |
stimmt beides leider nicht:
wegen dem klopf sensor kannst auch 91 oktan fahren, dem sensor is des wurscht, aber der motor klopft. je mehr der klopfsensor ausschlägt, umso weiter regelt die ecu die zündung zurück. d.h. im umkehrschluss, je klopfresistenter dein benzin ist (102 oktan vs. 95 oktan), umso mehr lässt die ecu vorzündung zu. ergo: wenn du die volle leistung deines motors haben willst, benötigst du einen treibstoff der auch dann noch nicht klopft, wenn die ecu ihre "wunschwerte" abfährt. fahren kannst du deswegen trotzdem auch mit anderem benzin, je nach klopfkorrektur wird die mühle allerdings beginnen sich "faul" anzufühlen da ihr die vorzündung fehlt.
mines ecus sind schon abgestimmt. aber auf JDM premium benzin. du investierst also geld in eine ecu die schärfer abgestimmt ist als deine Subaru ECU, und ergo in folge noch weiter zurückregeln muss um mit verschiedenem benzin klarzukommen, da ein schärferer motor was zündung und LD betrifft tendenziell früher zu klopfen beginnt. wenn dir jemand ne mines ecu verkauft, die für 98er abgestimmt ist frage ich mich wo der sinn bleibt ne nachrüst ecu zu kaufen die downgegradet wurde, da kannst gleich selbst apexi und konsorten verwenden.
MarkusP-84
damit das hier nicht völlig aus dem ruder läuft:
nicht nur die zündwinkel ist entscheident..auch der brennraum, temperatur und vorallem verdichtung! Die kann man nicht verändern!
dh. wenn man mit 91octan rumeiert...die ecu alles zurücknimmt was geht..und das teil trotzdem klopft...wird der motor hops gehen!
wenn dann noch etwas öl aus der kurbelgehäuseentlüftung dazukommt..is das gemisch noch weniger klopffest.
es wird hier so dargestellt, dass man wegen der klopfkorrektur machen kann, was man will...so seh ich das nicht!
der motor ist in seiner konzeption auf eine spritsorte ausgelegt. Da passt dann der optimale zündwinkel etc blablubb...
natürlich kann er sachen ausregeln..aber er wird niemals optimal laufen und seine leistung nicht bringen.
...und wenn bei jeder vollgasfahrt der motor klopft und geregelt werden muss..geht das auch nicht allzulang gut. jede fehlzündung ist schädlich.
JumiW-82
stimm dir zu, wollte des nur mit drastischen mitteln erklären

. die subi ecus sind teilweise eh interessant was advance timing und knock correction angeht, aus nem 02er sti: knock correction +2°, gleichzeitig ign. advance -3°, sehr sinnvoll wenn die ecu schärfer wird obwohl der knocksensor schon lärmt
JürgenG-84
Zitat: |
Original von TimF-88
Es gibt für den Legacy die mines Stage 1 und Stage 2. Sowohl Eine von Zero Sports. Beide Plug & Play. Ich vermute aber mal das diese ebenfalls auf 100 Oktan abgestimmt sind.
|
Eine fehlt in der Liste. Das wäre die von Prova. Diese ist weniger aggressiv eingestellt, als die von Mines (die angeblich bis an die Limits - welche auch immer das sein mögen - der Serienmotoren regeln). Allerdings von Prova auch zugegebenermaßen insbesondere für die Fujitsubo Cat-Back abgestimmt.
Hier ein Link zu der Anwendung/einem Erfahrungsbericht der ECU auf nem Legacy.
Ich kann zwar nur von meinem JDM WRX sprechen, aber in dem werkelt die ECU bisher tadellos. Allerdings wurde die Kiste bisher nur mit V-Power Racing betrieben (vom Vorbesitzer auch auf der Nordschleife).
Und noch zum ewigen Streitthema Öl: Vorbesitzer hatte, wenn ich mich recht entsinne, das Castrol 10W-60 eingefüllt (ob TWS oder RS weiß ich nicht). Ich habe dann beim letzten Wechsel vorsichtshalber auf Silkolene 10W-50 umgestellt (auch
deswegen). Keine Probleme, aber schneller auf Temperatur.
TimF-88
Die Mines ECU gibt es in 2 Stufen, Stage 1 und Stage 2, die Stage 1 in "relativ" harmlos - aber immerhin abgestimmt. Die Stage 2 hat es da schon richtig in sich.
Wir brauchen nen Englisch in Deutsch Übersetzer
DennisD-87
jetzt mal ganz ehrlich , egal welcher Subaru
wenn er laut den üblichen regeln eingefahren wurde , die Wartung immer wie gefordert
erledigt wurde und keine betriebsflüssigkeiten außerhalb des einsatzbereichs liegen
(ich fass das mal so zusammen , gemeint ist : Öl /wasser usw warm aber auch nie ZU warm usw usw )
kann ich mir nicht vorstellen das der motor (mit ausnahme von Produktionsfehlern) kaputt geht
wenn so ein 2L boxer mit 280 PS aus dem werk kommt dann muss der das abkönnen
(ich habe aber so oft schon gesehn das jeder eine andere vorstellung von warm und kalt fahren hat sowie wartung oder der Max Öltemp und darum gehen alte motoren drauf)
5 vorbesitzer und nur einer muss ihn kalt gejagt haben , der schaden tritt meist viel später auf
über die ölsorte , welche oktanzahl man wirklich brauch usw gibt es nur eine richtige antwort
mind. das was der Hersteller vorschreibt und dazu gibt es keine grauzone
von wegen : ach wenn er 98 oktan mind. brauch kann er mit 95 auch umgehn
TimF-88
Da muss ich dir in allen Punkten recht geben. Gibt ja sicherlich noch viele mehr die Zubaus importiert haben und der Motor nicht sofort hoch gegangen ist. Ist halt eine 50/50 Chance. Es ist vergleichbar mit einem Saison Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug den gesamten Winter über steht kannst du auch nicht gleich wieder Gas geben. Ein alter bekannter Mechaniker hat gesagt. Nach der Winterruhe mind. 500-1000 km einfahren (max. 4000 upm) dann lâuft das. Das sollte man sich auch bei einem Import zu Herzen nehmen. So habe ich es bei Emma nach der Winterpause auch gemacht und die läuft heute noch wie am 1. Tag