Wie fährt man einen Impreza STI aus Japan oder England!

DanielB-80
Servus,

mir ist da mal so durch den Kopf geschossen, nach dem ich hier die letzte Zeit oft lese, das die Motoren im STI aus japanischen und englischen Fahrzeugen, dass man eventuell einen Beitrag oben anpinnen kann, wo niedergeschrieben ist, wie man mit einem Impreza aus Japan oder England zu fahren hat, dass er keinen Motorschaden nimmt, wenn er halt schon nicht vorher einen unentdeckten Schaden hat!

So als vorsorge, das viele hier ihre Motoren nicht den gar aus machen, wenn sie wieder mit voll Power über die BAB fahren und sich wundern, dass er ins Jenseits befördert wird!

Denn das Lehrgeld für einen Motorwiederaufbau könnte man sich sparen!
ChristianB-87
Wer sich's so ein Auto kauft sollte wissen damit umzugehen
Oder nicht?!

Wer die Sperre rausmacht und sonst nix groß am Motor ändert, selber schuld?
Da helfen auch keine Tips mehr smile

Mfg
MichaelK-70
Servus,

Man sollte beim Überführen auf eigener Achse sehr Gemütlich machen und dann erstmal Ölwechsel und Kontrolle der Kühlflüssigkeit. Je nach MY dann ein Anpassen der ECU auf 98er Sprit oder ganz Einfach den Speed Limiter Aktiv lassen.
Die Subis sind für Knackige Landstassen oder Pässe Gebaut. Autobahn is was für Geradeausfahrer.
Ich hab meinen EDM GT seit 2001 und auf der Bahn nen Motorschaden durch nen Verschalter gehabt. War nicht Billig!!! Aber der neue Block hat auch schon wieder 145000 auf der Uhr.

Gruss Micha...
ThomasB-79
naja seh ich anders.... großes Grinsen

ich finde die idee gut! woher sollen potenzielle (unerfahrene) käufer denn sonst ihre infos nehmen wenn nicht hier aus dem forum, und wenns dann alles zusammen in einem thread steht umso besser!

cool
DanielB-80
Genau Thomas, deswegen der Vorschlag!

@Christian: Viele werden es nicht wissen und daher den Fehler begehen die Sperre auszubauen!
MichaelB-84
Problem ist halt auch, manche schauen erst dann nach nem Forum, wenn sie den Schaden haben...

ansonsten, Öl, Wasser + Reifen vor Abfahrt checken, Piano fahren und dann alles daheim kontrollieren und wechseln der Flüssigkeiten, sowie Zündkerzen...
ChristianB-87
Also ich hab damals erst gelesen und dann gekauft!

Find ich gut wenn hier alles zusammen getragen wird.

Also Freunde erst lesen dann nach England fahren smile
RaduS-61
Meistens von die englisch/japanische Modellen sind ausgestattet mit dem kurze Übersetzung. Also ziemlich schnell in 7000U/min und dann das wars. Andersrum war mit dem GT's für Europa, wo die getrieben sind/waren mit de längere Übersetzung. So war meine MY96....der beste von die ganze GT reihe. Umdrehung begrenzter war bei 7350 U/min........und nicht selten war ich schon so weit hmm...
Aber auf Autobahn, nicht selten, habe ich kämpfe durgeführt mit ein 600 SL mit dem begrenzter auf 250kmh, meistens...........und ab 5800U/min war ich (nicht schnell aber konstant schneller) am ihn vorbei Zunge raus Zunge raus
Bei 6000U/min 260kmh (laut tacho) und langsam die drehzahl weiter hoch drehen bis über 6500U/min und tachoschlag anbet anbet anbet
Bin gefahren auch über 20 km durch mit dem gas am maximum gedreht, und aussem eine kontiuerliche pfeife.....nichts geschehen. Mit dem erste motor bin ich schon 210 000km gefahren.........und mit dem zweiter ca. 15 000km.......dann hab ich weiter verkauft heuler heuler heuler
Aber was will ich sagen.........die europäische modellen sind immer ausgestattet mit dem lange übersetzung......und das war besser, als die modellen aus japan und england prophezei
MarkG-83
Zitat:
Original von MichaelB-84
Problem ist halt auch, manche schauen erst dann nach nem Forum, wenn sie den Schaden haben...


So wars eigentlich bei mir. Erst nach dem platten Motor hab ich hier gelesen. smile
Aber die Fahrt nach Hause ging eigentlich auch problemlos über die Bühne. Da ich ja auch das erste mal in einem RHD gesessen bin, gab es nie wirklich Geschwindigkeiten über ~ 120 km/h. Und die Sache mit sämtlichen Flüssigkeitstausch habe ich natürlich dann zuhause guten Gewissens erledigt.
Warum ich schlussendlich einen Lagerschaden hatte, weiß ich bis heute nicht.
TimF-88
Denke nicht das du es mit einem 600 sl aufgenommen hast :-). Habe auf der Heimfahrt vom holen meines A8 ein kleines Rennen mit einem Skyline aus Holland gehabt. Bis 170 hat er grad so mitgehalten danach nicht mehr :-). Und der war sicher auch nicht Serie.

Wie dem auch sei. Ein Subaru ist keine Wunder Waffe, also auf Rennen auf der Bahn sollte man sich raushalten. Wie schon gesagt wurde, langsam fahren, am besten auf Anhänger drauf, und daheim alle Flüssigkeiten wechseln, sowie Kerzen und vllt wurde ich persönlich auch die zkd rauswerfen.
DanielB-80
Das Problem ist halt, man kann nie in einen Motor reinschauen, wenn man sich ein Auto kauft, was zum Beschleunigen gebaut wurde, ob er Vorbesitzer (Einzahl oder Mehrzahl) ihn gut behandelt haben oder nicht! So kauft man immer das Risiko mit, dass der Motor gequält wurde und daher eines schnellen Todes stirbt, davor ist man nie geschützt!
LeeM-75
Ganz kurz zum Thema, die "Englische Fahrzeuge" sind gleich mit eure. Es gibt nur 2 Sondermodelle die JDM/English sind. JDM´s sind in GB ebenfalls grauimporte und nicht"Englisch".
MichaelG-74
es gibt aber keinen Unterschied ob mit einem Motor der kurz vorm Tod steht nun
mit dem alten Motoröl
oder
mit frischem Motoröl
auf der Autobahn die Höchstgeschwindigkeit testet.
Wenn hin dann ists egal ob die Flüssigkeiten getauscht wurden.
Daher sehe ich den Tausch als selbstverständliche Tätigkeit bei eienem Gebrauchtwagenkauf, aber nichts JDM oder UK Auto spezifisches.

Weil sonst könnte ja ein unerfahrerner kaufwilliger nach UK fahren und dort gleich vor Ort den Ölwechsel machen lassen und mit dem schweren Gasfuss nach Hause fahren.....

und auf der Autobahn ist ein JDM mit der 4,44 Achse und kurzem Getriebe sowieso eine Peinigung crazy
bei 120km/h schon 4000rpm ist unangenehm bei längerer Fahrt und das noch stärker wenn ein UK üblicher nicht DE legaler Auspuff montiert ist, also da komme ich garnicht auf die Idee lange und schnell fahren zu wollen....
RalfPeterB-80
Danke an Lee, ich ahnte, dass die UK-Modelle den Festland-Modellen entsprechen (bis auf das Lenkrad, was auf der falschen Seite ist Augenzwinkern ). Jetzt habe ich Gewissheit.

Bei meinem EJ25-Sauger kam es auch urplötzlich zu einem Motorschaden, obwohl er vorher gehegt und gepflegt wurde (von meiner Seite aus, was die Vorbesitzer gemacht haben => keine Ahnung verwirrt ). Wollte halt "Top"-Speed ausprobieren ( traurig 215 km/h) und das scheinen die Boxer wohl nicht zu mögen.
NicoD-87
die Ursache liegt unbestritten in der Thermik, das Wasser / Öl wird zu heiß, der Schmierfilm reist ab und es kommt zu einem Lagerschaden.
Ein Ölkühler sollte abhilfe schaffen, ich werds demnächst wissen.

gruß
Nico
CedrikS-90
wieso bekam ich dann den lagerschaden bei 95°C ÖL temperatur am block? Augen rollen

es liegt eher an den schalen bzw der konstruktion das bei hoher drehzahl einfach der film reißt...
MarkusP-84
es gilt:

auto kaufen und motorrevision im hinterkopf (geldbeutel) haben.

ich hab den wagen mit 120 nach hause gefahren. hier alle flüssigkeiten getauscht und bin n halbes jahr problemlos gefahren.

...dann ist der motor bei 180 kaputt gegangen, weil das ölsieb zugesetzt war.

man steckt nicht drin.
NicoD-87
Zitat:
Original von CedrikS-90
wieso bekam ich dann den lagerschaden bei 95°C ÖL temperatur am block? Augen rollen

es liegt eher an den schalen bzw der konstruktion das bei hoher drehzahl einfach der film reißt...

wie du schreibst, am Block, nicht an den Lagerschalen oder wo auch immer.
Oder hat er schon n Schuss weggehabt, wer weiß. Wie MarkusP schreibt: man steckt nicht drin.

gruß
Nico
CedrikS-90
mag sein, dann bringt aber ein ölkühler auch nichts...
NicoD-87
ich weiß nur: meiner hat ein Problem mit der Thermik, da hilft ein Ölkühler sehr wohl.
Hast du schon n Ölkühler drin oder wie muss ich das verstehen?
Roman kann auch längere Zeit am Stück 180 km/h fahren, das kann meiner glaub ich nicht, zumindest hat er nach 1-2 Min mit höherer Geschwindigkeit (kA, vllt 200 ? ) kochen anfangen und es kam ne ordentliche Fontäne raus...

gruß
Nico