MatzeK-82
Hallo,
bin auf der Suche nach nem Alltagsauto?
Soll höchstwahrescheinlich nen Subaru werden.
Jetzt meine Frage ab wann gibt es bei den Subarus eien Klopfregelung oder haben sie überhaupt eine?
Ich frage, weil ich der Sprit in Deutschland ja nicht immer das hält was er verspricht Super Plus ist nicht immer Super Plus.
Oder ist es sinnvoller das Auto auf 98 Oktan Mapen zu lassen oder gar noch weniger?
JörgH-67
nicht jeder Subaru braucht super plus, noch nichtmal jeder Turbo (WRX 2006-2007 wurden offiziel angegeben), alle Sauger brauchen nur super, oder Diesel.
Seit wann die Steuerung auf die Sensoren zurückgreift kann ich allerdings nicht sagen, ich weiss es ab 2001 genau für den STI
ChrisF-68
Klopfsensoren gibt es in allen EU-Benziner-Subarus ab Euro 1, da eine Lambdaregelung auch eine Klopferkennung notwendig macht. Das gilt eigentlich für alle PKW-Motoren. Desahlb kann man ja auch in einem Fahrzeug, das für Super Plus angegeben ist (und nicht modifiziert!) Normalbenzin fahren. Nur fehlt dann halt Leistung.
Deine Bedenken sind also unbegründet, deine Aussage zum mapping läßt vermuten, daß du entweder falsche Infos bekommen hast, oder dir was fehlerhaftes zusammengereimt hast?
Klopfen tritt bei unmodifizierten Saugern eh kaum auf und wenn doch mal, dann nur wegen Falschbetankung oder minderwertigem Benzin (hier in Deutschland? Kaum...). Und ich kenne niemanden, der bisher einen Sauger deshalb hat mappen lassen...
Mit den Dieseln kenn ich mich nicht genug aus, um dazu was sagen zu können.
Grüße
Chris
MatzeK-82
Es sollte aber schon ein turbo sein oder ein Legacy mit 3Liter und 245 PS.
Und evt. auch ein JDM oder ein englisches Model sein.
Wie sieht es denn da aus?
Hab halt viel gelesen über den Motortot von englischen oder japanischen subis.
Wie fährt man einen Impreza STI aus Japan oder England!
Hier zum Beispiel.
Das mit dem Super+ wußte ich aber es gibt ja zu 90% nur noch E10.
Ich weiß das der 2001er STI braucht S+ der WRX aus dem gleichen Jahr halt nicht.
JohannesK-85
Bei Super Plus kannst du dir ziemlich sicher sein, dass es auch 98 Oktan hat!
(zumindes in Deutschland, Österreich und der Schweiiz, von den anderen Nachbarländern kann ich es nicht sicher sagen)
Es gab vor einiger Zeit mal einen Test, der deckte auf, dass die Oktanzahlangaben teilweise sogar übertroffen werden.
(bei Super und Super Plus)
Bei den ganzen 100 Oktan Spritsorten würde ich allerdings vorsichtig sein, und das Fahrzeug, sollte es soweit kommen, auf 98 Oktan abstimmen.
Wenn du nichts am Fahrzeug machst, (Motormäßig) würde ich einfach den Herstellerangaben folgen. Oder um das Gewissen zu beruhigen Super Plus tanken
StefanB-86
Zitat: |
Original von MatzeK-82
..... wußte ich aber es gibt ja zu 90% nur noch E10.
Ich weiß das der 2001er STI braucht S+ der WRX aus dem gleichen Jahr halt nicht. |
#
Wo kommst du den her? Bei uns gibs mehr Tankestellen wo man Normal benzin (also das Alte Normal) kaufen kann als E10..naja nicht ganz so extrem, aber fast so...
MatzeK-82
Aus der Nähe von Berlin, bei uns sind es nur die freien Tankstellen, die an keine Ölmultis gebunden sind.
ChrisF-68
Zitat: |
Original von MatzeK-82
Es sollte aber schon ein turbo sein oder ein Legacy mit 3Liter und 245 PS.
Und evt. auch ein JDM oder ein englisches Model sein.
Wie sieht es denn da aus?
Hab halt viel gelesen über den Motortot von englischen oder japanischen subis.
Wie fährt man einen Impreza STI aus Japan oder England!
Hier zum Beispiel.
Das mit dem Super+ wußte ich aber es gibt ja zu 90% nur noch E10.
Ich weiß das der 2001er STI braucht S+ der WRX aus dem gleichen Jahr halt nicht. |
aha, na klasse, das hatte ich mir fast schon gedacht...dann waren ja meine Ausführungen fast für die Katz... wäre schön gewesen, wenn du das gleich im Eingangspost geschrieben hättest... und das problem der JDMs hat nicht mit der Klopfregelung zu tun, dieses Thema wurde außerdem hier schon ausführlich behandelt, hast du ja selbst schon einen Thread dazu gefunden. Verstehe deshalb nicht, warum du dort nicht gefragt hast, sondern einen eigenen Beitrag öffenst?
MatzeK-82
Wieso wurde das Thema behandelt?
Da steht nirgends ob der Subis ne Klopfregelung haben.
Klopfregelung heißt, dass die Motorelktronik den Zündzeitpunkt, bei klopfender Verbrennung,um einige Grad zurück stellt. Und denn ihn langsam wieder bis zum max (ohne Klopfen) heranarbeitet.
Das heißt für mich, dass diese Schäden mit vorhandener Klopfregelung nicht auftreten dürften, weil die Elektronik den Motor auf die Oktanzahl einstellt.
Also müsste man den 2001 STI sogar mit Normalbenzin Fahren können denn wahrscheinlich mit 230 statt 265 PS und höheren Verbrauch usw.
Mein Kollege fährt mit seinem BMW 335i in die Türkei und hat keine Probleme auf der Fahrt obwohl er unterwegs manchmal nur 89 Oktan bekommt.
Deshalb meine Frage?
Und dabei ist es egal woher das Auto kommt oder für welchen Markt das Auto hergestellt ist denn Klopfregelung ist Klopfregelung.
ChrisF-68
Das Thema wurde schon desöfteren diskutiert, es gibt dazu auch verscheidene Ansichten, allerdings war klar, daß trotz Klopfregelung (und es ist, wie ich im Eingang schon schrieb, eben eine klopfregelung beim Lambdaregelung obligatorisch, davon sind wohl auch die Diskutiernden ausgegangen), ein Problem auftauschen kann.
Eine Klopfregelung kann eben auch nur in begrenztem Bereich funktionieren und unter Umständen einen Motorschaden nicht abwenden. Dies gilt ebenfalls für alle Autos, nicht nur für Subaru. Mir scheint, dir fehlt da einfach ein wenig Grundwissen, aber das ist ja nicht der Punkt: ich fand es einfach schade, daß du 1. nicht gleich in einem der Posts gefragt hast und 2. nicht ausführlicher geschrieben hast, worum es geht...
Grüße
Chris
JohannesK-85
Man muss bedenken, dass jedes Klopfen den Tod für den Motor bedeuten kann! Auch eine Klopfregelung kann einen Motorschaden der durch klopfende Verbrennung hervorgerufen wurde, nicht ganz verhindern!
MatzeK-82
Habe grade gelesen, das man mit chiptuning und anderen Motoreingriffen die Klopfregelung zum Beispiel im Vollastbereich oder in einem gewissen Drehzalberich ausschalten oder umprogramieren kann, das wusste ich
nicht.
Das war bei den Autos bei denen Ich gelernt habe nicht so.
Da wurde, wenn überhaupt, ein neues Programm raufgespielt.
Und meist ne Empfehlung für Super Plus mitgegeben.
Arbeite mittlerweile nicht mehr als Mech. seite acht Jahren nicht mehr.
MatzeK-82
Dann formuliere ich meine Frage um?
Ist denn die Klopfregelung in der Lage, wenn mal kein 100 Oktan Sprit zur Verfügung stellt auch mit Super Plus zurecht zu kommen?
Aber sinnvoll ist eine anderes Map schon, oder?
Wieviel Leistungsverlust hat man mit einem solchen Änderung der Software?
JohannesK-85
Ja natürlich, die Klopfregelung verstellt dann die Zündung, allerdings erst, wenn schon ein Klopfen aufgetreten ist!!!
Deswegen lieber auf 98 als auf 100 Oktan abstimmen.
MatzeK-82
Das meine ich mit anderem MAP?
98 Oktan.
Matze
JohannesK-85
Je nach Baujahr gibt es auch eine zusätzliche MAP-Switch Funktion, die einprogrammiert werden kann.
So kannst du eine 98 und eine 100Oktan MAP fahren.
MfG
MatzeK-82
Alles klar, Danke wieder was gelernt!