Kauf in England und alles,was dazu gehört

AndiK-85
Hallo,liebe Freunde!Jetzt habe ich mich endlich entschieden ein Impreza aus England zu holen.Aber wie dass alles mit dem Kauf und was so dazu gehört (z.B. Überführung,Kennzeichen,Versicherung,Kosten,und?...) abläuft,habe ich überhaupt kein Plan.Und ob ich das Ganze am Wochenende durchführen kann,so bis zum Ende des nächsten Monats?Ein Paar interessante Fahrzeuge habe ich schon gefunden,die von Händler und auch privat angeboten werden.Brauche einen ausführlichen Rat. crazy verwirrt
AndreasR-73
Das sollte Dich zu Anbeginn u.a. interessieren:

der traurigste STi Besitzer der Welt
TimF-88
Mit Anhänger hoch fahren, aufladen. Papiere geben lassen Coc usw.. Dann Scheinwerfer umrüsten, Vollabnahme (150€) + abgasgutachten (900-1200€), anmelden, fertig.
HelmutS-50
Nur eine Frage an Dich :

" hast Du Ahnung von Auto`s ? "
DaveS-86
Wenn du CoC Papiere hast brauchst du kein Abgasgutachten. Kannst mir ne PN schreiben dann kann ich dir noch en paar Sachen erzählen. Lg
MartinL-1986
Hallo freunde

ich habe mir vor 2 wochen einen sti aus england geholt!

Ich muss erwähnen dass die engländer ein anderes verständnis für "das kfz ist fahrbar" haben, es gehört eine menge glück dazu ein kfz auf eigener achse zu überstellen!
Wir hatten welches :-)

Naja nun zum überstellen:

1. Habe mit dem verkäufer des kfz telefoniert und abgeklärt ob das fahrzeug noch "Tax" und "Mot" hat (grundvoraussetzung um auf eigener achse zu überstellen) bzw ob das fahrzeug noch fähig ist so eine distanz zurück zu legen.

2. Versicherung:
auf www.transit-plate.eu habe ich mir die deutschen 4 tages kennzeichen bestellt die werden am ersten tag der gültigkeit per dhl express geliefert. (ginge vieleicht auch anders) mit dieser versicherung hat man aber einen blanko zulassungsschein den man erst vor ort mit kugelschreiber ausfüllt, ist gut falls man noch nicht weiß welches kfz man haben will!

3. Flug früh genug buchen, da ich nur ein wochenende zeit hatte sind wir zu zweit geflogen um uns beim fahren abwechseln zu können.

4. Beim kauf dann beachten das man den fahrzeugbrief (heißt bei den engländern "V5") nicht vergisst falls man das fahrzeug dann anmelden möchte. für mich nicht so wichtig da ich das kfz schlachten wollte.

5.heimfahrt, in england unbedingt an die geschwindigkeitsbegrenzungen halten, die
"blitz kasterl" wachsen dort wie unkraut! Dann die überfahrt über den kanal, entweder mit der fähre von dover oder durch den eurotunnel, auf jedenfall vorher im internet buchen ist um einiges billiger als wenn man einfach so hinfährt! Zeitlich naja die Fähre braucht gut 2h und mit dem zug durch den tunnel braucht man auch fast 2h!

Wir sind die ganzen 1800 km "normal" im verkehr mitgeschwommen da wir ja sicher nach hause wollten. Auch auf der deutschen autobahn!!! Natürlich haben wir den sti mal probiert aber bei einem ladedruck von 1,72 bar macht das ein gemachter 2L semi-close deck block auch nicht auf dauer mit!

Fazit
Auf eigener achse holen ist riskant aber möglich
Die sicherste lösung ist aber der transporter/hänger es ist zwar die überfahrt hin und zurück ziemlich teuer aber mit dem transporter/hänger weiß man das er durchhält

mfg Martin
SandraS-87
Zitat:
Original von HelmutS-50
Nur eine Frage an Dich :

" hast Du Ahnung von Auto`s ? "


großes Grinsen

Ein Tip: Such dir jemanden, der das schon öfters gemacht hat und auch etwas von dem Auto weiß, schnell mal drüber schauen lassen, schadet nie, also lieber den Kumpel / Vater etc. daheim lassen und einen Fachmann mitnehmen, auch wenn ich mein Auto egal welches nie aus GB holen würde... nixwieweg
JanK-81
RalfPeterB-80
Hi,

mal ne naive Frage meinerseits. Sind grundsätzlich nicht hauptsächlich die Grauimporte aus Japan "gefährdet":
a) was Abgasgutachten angeht???
&
b) die Gefahr eines Motorschadens birgt???

Die "UK"-Modelle ab dem Bugeye müssten doch Europäische Modelle sein, wie hier in Deutschland nur mit dem Lenkrad auf der falschen Seite(vorausgesetzt es sind keine Spezial-Sondermodelle), folglich eine europäische Zulassung haben und somit ohne Probleme hier anzumelden sein (natürlich mit Wechsel der Scheinwerfer).

Also wenn die Karren nicht verheizt sind, müssten diese Teile doch relativ "sicher" sein, oder???
AndreasP-75
Zitat:
Original von RalfPeterB-80
Hi,

mal ne naive Frage meinerseits. Sind grundsätzlich nicht hauptsächlich die Grauimporte aus Japan "gefährdet":
a) was Abgasgutachten angeht???
&
b) die Gefahr eines Motorschadens birgt???

Die "UK"-Modelle ab dem Bugeye müssten doch Europäische Modelle sein, wie hier in Deutschland nur mit dem Lenkrad auf der falschen Seite(vorausgesetzt es sind keine Spezial-Sondermodelle), folglich eine europäische Zulassung haben und somit ohne Probleme hier anzumelden sein (natürlich mit Wechsel der Scheinwerfer).

Also wenn die Karren nicht verheizt sind, müssten diese Teile doch relativ "sicher" sein, oder???


a) stimmt, für UK-Modelle bekommt man das COC-Dokument, Japaner nicht.

zu b) ist´s wohl relativ egal, ob jdm oder edm ... ich denke mal gerade beim GT sind altersbedingt die meisten wohl auch "rangenommen" worden ... bei Überführung auf eigener Achse würde ich die 100 km/h Grenze nicht überschreiten, daheim direkt vernünftiges Öl rein und das Beste hoffen... Zunge raus
MarkusP-84
vorsicht beim fahren mit anderen kennzeichen in england!
deutsche kurzzeitkennzeichen sind dort nicht erlaubt!
du kannst dir beim adac eine importversicherung holen, die gilt aber nur für das auto, dass du auch versichern willst (auf das englische kennzeichen, was am auto bleiben muss)
damit kannst du dann auch in D noch nen monat rumdüsen...wenn du der polizei erklärst, dass du grad aus england kommst großes Grinsen

was gibts noch:

- bargeld mitnehmen..englische banken geben manchmal solch große beträge nicht einfach raus..das kann 1-2 tage dauern
- fähre kannst vorher buchen. nachts kostet das oft unter 20pfund pro auto mit zwei personen!!
- nicht zu viel erwarten..die engländer pflegen ihre autos nicht wie wir..da ist vieeeel murks dabei
- denk dran: viele autos, die du in den anzeigen siehst, werden wegen ihres zustandes nicht von engländern gekauft...die warten oft nur auf nen blöden festlandeuropäer, der den preis so toll findet und die mühle mitnimmt.
- trag das auto nach hause...120km/h und keine "nur mal kurz drauftreten"-tests
da ist möglicherweise scheiß ok, scheiß sprit etc drin...
- hier, oder noch besser dort: ölwechsel machen.
- liquidität: du brauchst kaufpreis, nen 1000er für die holerei, nen 1000er für die zulasserei und 3000, falls dir der motor hops geht. (klingt scheiße..aber plan letzteres ein, dann isses nicht so schmerzhaft)
- wenn möglich kein auto direkt von der küste kaufen..rost!
- verlass dich auf kenner..nicht auf daten. km-stände sind oft gepfuscht..und sagen nichts aus.
- letztendlich kostet ein auto das, was es wert ist...man kriegt zb gc8 sti für 3000euro..und für 12000euro. erstere sind vll optisch schlechter und älter..ich hab aber schon bei allen preisklassen motorschäden gesehn.
PaulF-88
Falls ich dir helfen kann gerne per pn ich fahr alle 2-3 Wochen und habe drüben sehr gute Leute wo man sih drauf verlassen kann das das Auto auch unseren Vorstellungen entspricht

Ende des Monats bin ich wieder da u d hole Autos also wenn du weisst was de suchst preislich Meld dich Zulassung un Deutschland mach ich auch und es kostet keine 1000€ ;-)
MaikK-80
Zitat:
Original von MarkusP-84
vorsicht beim fahren mit anderen kennzeichen in england!
deutsche kurzzeitkennzeichen sind dort nicht erlaubt!
du kannst dir beim adac eine importversicherung holen, die gilt aber nur für das auto, dass du auch versichern willst (auf das englische kennzeichen, was am auto bleiben muss)
damit kannst du dann auch in D noch nen monat rumdüsen...wenn du der polizei erklärst, dass du grad aus england kommst großes Grinsen
STOPP! Die ADAC Grenzversicherung gilt für AUSLÄNDER welche in DEUTSCHLAND fahren, nicht für Deutsche im Ausland, was die Kennzeichen angeht, Nach Rücksprache mit dem DVLA (brit. Strassenverkehrsamt) musst du als PERSON auf das FZG versichert sein, in Rücksprache mit der Zulassungsstelle erhielt ich Kurzzeitkennzeichen mit europaweiter Deckung, nach Absprache mit dem DVLA ist dies okay... sicherheitshalber hatte ich mir die E-Mails mitgenommen. Vor Ort die englischen Kennzeichen mit den Kurzzeitkennzeichen überdeckt, keine Probleme gehabt. Das Hauptproblem ist das du das Hoheitsrecht des Staates Groß Britanien verletzt wenn du ein KFZ in Betrieb nimmst mit deutschen Nummernschilldern. Wenn das Fzg dort jedoch noch zugelassen ist, hast du mit den Kurzzeitkennzeichen lediglich deiner Versicherungspflicht genüge getan. Hab den ganzen Mist durch, auch Rücksprachen mit Anwälten etc. die Genzversicherung ist def. NICHT zulässig, da sie gegen Ihre eigenen AGB´s verstößt.Kurzzeitkennzeichen sind halt nur dann gültig wenn du ne Grüne Versicherungskarte bei hast, die Groß Britanien einschließt. Bei älteren Fahrzeugen ist sogar eine Versicherung der eigenen Person auf das Englische Kennzeichen möglich (Oldie-Car-Cover). Leider nicht für unsere "jungen" Kisten

was gibts noch:

- bargeld mitnehmen..englische banken geben manchmal solch große beträge nicht einfach raus..das kann 1-2 tage dauern
englisches Bargeld, am besten bei ner Wechselstube tauschen hier in Deutschland, haben meist bessere Kurse als die Banken
- fähre kannst vorher buchen. nachts kostet das oft unter 20pfund pro auto mit zwei personen!!
- nicht zu viel erwarten..die engländer pflegen ihre autos nicht wie wir..da ist vieeeel murks dabei
die ewig alte Mähr... wenn man vorher mit dem Verkäufer klärt was gemacht wurde am Fzg und was nicht, sollte es keine Probleme geben, meiner wurde SUPER gepflegt und sah mit knapp 60000Meilen besser aus als manch Auto mit 60000km
- denk dran: viele autos, die du in den anzeigen siehst, werden wegen ihres zustandes nicht von engländern gekauft...die warten oft nur auf nen blöden festlandeuropäer, der den preis so toll findet und die mühle mitnimmt.
siehe ein posting weiter oben
- trag das auto nach hause...120km/h und keine "nur mal kurz drauftreten"-tests
da ist möglicherweise scheiß ok, scheiß sprit etc drin...
- hier, oder noch besser dort: ölwechsel machen.
- liquidität: du brauchst kaufpreis, nen 1000er für die holerei, nen 1000er für die zulasserei und 3000, falls dir der motor hops geht. (klingt scheiße..aber plan letzteres ein, dann isses nicht so schmerzhaft)
- wenn möglich kein auto direkt von der küste kaufen..rost!
- verlass dich auf kenner..nicht auf daten. km-stände sind oft gepfuscht..und sagen nichts aus.
- letztendlich kostet ein auto das, was es wert ist...man kriegt zb gc8 sti für 3000euro..und für 12000euro. erstere sind vll optisch schlechter und älter..ich hab aber schon bei allen preisklassen motorschäden gesehn.


sorry, aber das musste ich dazu schreiben, nicht alle Enländer zerheizen ihre Kisten, man sollte regen Kontakt mit 2-3 potentiellen Verkäufern machen, und sich nen bissl die Historie anschauen. Viele pflegen Ihre Baby´s auch... in meinem Fall musste der Subi weg weil das Geld knapp war... 15.000 Meilen in 4 Jahren gefahren und über 6000€ in Pflege und Service investiert, inc. Nachweis.
Betrüger gibts überall.
Man kann auch noch bei der Schadensstelle der Versicherer nen Antrag stellen ob die Kiste sauber iss... kostet glaub 30€ (HPI Clear)

Wie gesagt, ich würde immer wieder die Nummer mit den Kurzzeitkennzeichen machen, da hier die Deckung im Ausland 100% gewährleistet ist. Und das ganze dem Britischen DVLA in Swansea mitteilen, und abklären was sie noch sehen wollen, dann gibts keine bösen Überraschungen. Es gibt nämlich leider keine Ausfuhrkennzeichen für Ausländer... es sei denn du hast nen Wohnsitz in England.

Wenn der Verkäufer dir ne Kopie vom Fzg Schein schickt, isses noch einfacher, dann kannste alle Daten schon hier eintragen lassen in die Rote Karte für die Kurzzeitnummern

MIT ROTEN NUMMERNSCHILDERN SOLLTE MANN DAS NICHT VERSUCHEN!
da gabs öfter schon Ärger... auch hier in Deutschland, wenn man angehalten wurde und erklären musste wo das Auto herkommt.

Das mit dem rumcruisen mit Englischen Nummern würde ich mir klemmen... Wenn nicht einwandfrei alles nachweisbar iss, haste ne Anzeige wegen Fahren ohne Versicherungsschutz am Hacken, dazu kommt das die Kiste in der Zeit nicht gegen Diebstahl versichert ist. Kenne aus Berlin nen paar Leute die deswegen aus den 12.000 € mittlerweile locker ne 15.000 gemacht haben... dazu Punkte etc.

just my 2 cent

gruß Maik
MarkusP-84
Zitat:


vorsicht beim fahren mit anderen kennzeichen in england!
deutsche kurzzeitkennzeichen sind dort nicht erlaubt!
du kannst dir beim adac eine importversicherung holen, die gilt aber nur für das auto, dass du auch versichern willst (auf das englische kennzeichen, was am auto bleiben muss)
damit kannst du dann auch in D noch nen monat rumdüsen...wenn du der polizei erklärst, dass du grad aus england kommst großes Grinsen
STOPP! Die ADAC Grenzversicherung gilt für AUSLÄNDER welche in DEUTSCHLAND fahren, nicht für Deutsche im Ausland, was die Kennzeichen angeht, Nach Rücksprache mit dem DVLA (brit. Strassenverkehrsamt) musst du als PERSON auf das FZG versichert sein, in Rücksprache mit der Zulassungsstelle erhielt ich Kurzzeitkennzeichen mit europaweiter Deckung, nach Absprache mit dem DVLA ist dies okay... sicherheitshalber hatte ich mir die E-Mails mitgenommen. Vor Ort die englischen Kennzeichen mit den Kurzzeitkennzeichen überdeckt, keine Probleme gehabt. Das Hauptproblem ist das du das Hoheitsrecht des Staates Groß Britanien verletzt wenn du ein KFZ in Betrieb nimmst mit deutschen Nummernschilldern. Wenn das Fzg dort jedoch noch zugelassen ist, hast du mit den Kurzzeitkennzeichen lediglich deiner Versicherungspflicht genüge getan. Hab den ganzen Mist durch, auch Rücksprachen mit Anwälten etc. die Genzversicherung ist def. NICHT zulässig, da sie gegen Ihre eigenen AGB´s verstößt.Kurzzeitkennzeichen sind halt nur dann gültig wenn du ne Grüne Versicherungskarte bei hast, die Groß Britanien einschließt. Bei älteren Fahrzeugen ist sogar eine Versicherung der eigenen Person auf das Englische Kennzeichen möglich (Oldie-Car-Cover). Leider nicht für unsere "jungen" Kisten

ich hatte nur die info, dass du mit deutschen überführungs- oder kurzzeitkennzeichen total auf die schnauze fliegen kannst. Da wirst an der fähre rausgezogen, weil mot und tax nicht zum kennzeichen passen..und schwupps bist 1000pfund los. durch kurzzeitkennzeichen kann der fahrer und der wagen zb bei einem geschwindigkeitsverstoß nicht zugeordnet werden...das könnte auch ein grund sein.

hatte das über meine versicherung und den adac abgeklärt. Verrat mir mal, wie der ADAC mir ne überführungsversicherung verkaufen kann, wenn sie genau wissen, dass ich deutscher bin...und ein auto in england kaufe und nach deutschland bringe.
die grenzversicherung hat den vorteil, dass du als fahrer eingetragen bist, sie genau auf das fahrzeug bezogen ist (englische nummernschilder) und somit ist die versicherungstechnische komponente abgedeckt. durch die nummern, die mit mot und tax gekoppelt sind, darf das auto in england rollen..passt also auch.
die geschichte, dass man ausländer sein muss...ist mir gänzlich neu...es fahren hier etliche deutsche mit ihren importen einen (oder illegal mehrere) monate rum..da würde sich der adac ja weit aus dem fenster lehnen.

es gibt für die meisten länder ein ausfuhrkennzeichen..nur dummerweise in england nicht, deswegen gilt hier zb diese versicherung über den adac...


was gibts noch:

- bargeld mitnehmen..englische banken geben manchmal solch große beträge nicht einfach raus..das kann 1-2 tage dauern
englisches Bargeld, am besten bei ner Wechselstube tauschen hier in Deutschland, haben meist bessere Kurse als die Banken
- fähre kannst vorher buchen. nachts kostet das oft unter 20pfund pro auto mit zwei personen!!
- nicht zu viel erwarten..die engländer pflegen ihre autos nicht wie wir..da ist vieeeel murks dabei
die ewig alte Mähr... wenn man vorher mit dem Verkäufer klärt was gemacht wurde am Fzg und was nicht, sollte es keine Probleme geben, meiner wurde SUPER gepflegt und sah mit knapp 60000Meilen besser aus als manch Auto mit 60000km
- denk dran: viele autos, die du in den anzeigen siehst, werden wegen ihres zustandes nicht von engländern gekauft...die warten oft nur auf nen blöden festlandeuropäer, der den preis so toll findet und die mühle mitnimmt.
siehe ein posting weiter oben
- trag das auto nach hause...120km/h und keine "nur mal kurz drauftreten"-tests
da ist möglicherweise scheiß ok, scheiß sprit etc drin...
- hier, oder noch besser dort: ölwechsel machen.
- liquidität: du brauchst kaufpreis, nen 1000er für die holerei, nen 1000er für die zulasserei und 3000, falls dir der motor hops geht. (klingt scheiße..aber plan letzteres ein, dann isses nicht so schmerzhaft)
- wenn möglich kein auto direkt von der küste kaufen..rost!
- verlass dich auf kenner..nicht auf daten. km-stände sind oft gepfuscht..und sagen nichts aus.
- letztendlich kostet ein auto das, was es wert ist...man kriegt zb gc8 sti für 3000euro..und für 12000euro. erstere sind vll optisch schlechter und älter..ich hab aber schon bei allen preisklassen motorschäden gesehn.


sorry, aber das musste ich dazu schreiben, nicht alle Enländer zerheizen ihre Kisten, man sollte regen Kontakt mit 2-3 potentiellen Verkäufern machen, und sich nen bissl die Historie anschauen. Viele pflegen Ihre Baby´s auch... in meinem Fall musste der Subi weg weil das Geld knapp war... 15.000 Meilen in 4 Jahren gefahren und über 6000€ in Pflege und Service investiert, inc. Nachweis.
Betrüger gibts überall.
Man kann auch noch bei der Schadensstelle der Versicherer nen Antrag stellen ob die Kiste sauber iss... kostet glaub 30€ (HPI Clear)

Wie gesagt, ich würde immer wieder die Nummer mit den Kurzzeitkennzeichen machen, da hier die Deckung im Ausland 100% gewährleistet ist. Und das ganze dem Britischen DVLA in Swansea mitteilen, und abklären was sie noch sehen wollen, dann gibts keine bösen Überraschungen. Es gibt nämlich leider keine Ausfuhrkennzeichen für Ausländer... es sei denn du hast nen Wohnsitz in England.

Wenn der Verkäufer dir ne Kopie vom Fzg Schein schickt, isses noch einfacher, dann kannste alle Daten schon hier eintragen lassen in die Rote Karte für die Kurzzeitnummern

MIT ROTEN NUMMERNSCHILDERN SOLLTE MANN DAS NICHT VERSUCHEN!
da gabs öfter schon Ärger... auch hier in Deutschland, wenn man angehalten wurde und erklären musste wo das Auto herkommt.

Das mit dem rumcruisen mit Englischen Nummern würde ich mir klemmen... Wenn nicht einwandfrei alles nachweisbar iss, haste ne Anzeige wegen Fahren ohne Versicherungsschutz am Hacken, dazu kommt das die Kiste in der Zeit nicht gegen Diebstahl versichert ist. Kenne aus Berlin nen paar Leute die deswegen aus den 12.000 € mittlerweile locker ne 15.000 gemacht haben... dazu Punkte etc.

just my 2 cent

gruß Maik

[/quote]

ich hab auch einen wagen dort gekauft..der war super gepflegt. natürlich gibts solche und solche. ist schon ein wenig glückssache.
AndiK-85
Danke für die schönen Ratschläge.Ich werde es mir auf jeden Fall merken und natürlich einwenden.Ich hoffe,bald melde ich mich mit angenehmen Neuigkeiten.Drückt mir die Daumen fröhlich
MaikK-80
Zitat:
Original von MarkusP-84
Zitat:

ich hatte nur die info, dass du mit deutschen überführungs- oder kurzzeitkennzeichen total auf die schnauze fliegen kannst. Da wirst an der fähre rausgezogen, weil mot und tax nicht zum kennzeichen passen..und schwupps bist 1000pfund los. durch kurzzeitkennzeichen kann der fahrer und der wagen zb bei einem geschwindigkeitsverstoß nicht zugeordnet werden...das könnte auch ein grund sein.

Iss totaler Mist, du kannst ja auch mit einem Auto mit Kurzzeitkennzeichen von hier nach england fahren, falls du zu schnell bist, wird der busgeldbescheid dann halt nach deutschland geschickt. Wie gesagt, hab das lang und breit mit dem DVLA bekaspert, hatte gefragt wie ich ein Auto überführen kann und ob es mit Kurzzeitkennzeichen geht, als Antwort kam: Sie müssen eine Versicherung für das Fzg. haben. , Keine Verneinung, nix... und eine Versicherung hast du.... in dem Moment wo das Kurzzeitkennzeichen am Auto klebt. Was du meinst, iss wenn die dich anhalten und der Vorbesitzer TAX und MOT bzw Versicherung nicht bezahlt hat... dann haste das Problem das es schnell bis 1000pfund kosten kann, das umgeht man in dem Moment wo man die englischen Nummernschillder entfernt.

hatte das über meine versicherung und den adac abgeklärt. Verrat mir mal, wie der ADAC mir ne überführungsversicherung verkaufen kann, wenn sie genau wissen, dass ich deutscher bin...und ein auto in england kaufe und nach deutschland bringe.
die grenzversicherung hat den vorteil, dass du als fahrer eingetragen bist, sie genau auf das fahrzeug bezogen ist (englische nummernschilder) und somit ist die versicherungstechnische komponente abgedeckt. durch die nummern, die mit mot und tax gekoppelt sind, darf das auto in england rollen..passt also auch.
die geschichte, dass man ausländer sein muss...ist mir gänzlich neu...es fahren hier etliche deutsche mit ihren importen einen (oder illegal mehrere) monate rum..da würde sich der adac ja weit aus dem fenster lehnen.

es gibt für die meisten länder ein ausfuhrkennzeichen..nur dummerweise in england nicht, deswegen gilt hier zb diese versicherung über den adac...

Jup.. so hab ich das auch gelesen... nur komischerweise wurde vom ADAC nur rumgeeiert als ich nach Rechtssicherheit fragte und inwievern das erlaubt sei, schlussendlich sagte man mir dann, das diese Police eigentlich dazu dienen soll, das zb. englische fahrer, welche nur für Groß Britanien einen versicherungsschutz haben sich und ihr fahrzeug für fahrten im europäischen ausland versichern können. Und nich das Irgendein Deutscher ein sich auf ein Englisches Auto versichert was er importieren will... iss echt ne nervige sache, und ich hab mich 2 monate mit der scheiße beschäftig... und die sicherste nummer war das mit den kurzzeitkennzeichen. du hast ja eindeutig ein dokument wo drin steht das du das fzg angemeldet hast, und nen versicherungsnachweis hast du auch.. hat auf der fähre keinen interessiert... die wollten noch nicht einmal die original dokumente sehen. die rote karte zum kennzeichen hat bei der ausfuhrkontrolle und bei der fähre gereicht. was das rumfahren mit den englischen nummern angeht... heiße kiste... wenn verwsicherungsschutz besteht theoretisch legal, aber auch wieder nicht, weil man dir dann steuerhinterziehung vorwirft.. da du das fzg ja auch anmelden könntest. kenn hier aus meinem bekanntenkreis 2 leute die damit richtig auf die nase gefallen sind... einer hatter nicht mal ne versicherung...

Die Versicherung des ADAC iss die luxemburgische ARISA Versicherung.
auf Anfrage dort hieß es:

daß Grenzversicherungen nur für den Fall verwendet werden dürfen, wenn jemand sein Fahrzeug aus dem Nicht-EU-Ausland für die Ferien mit nach Deutschland bringt und dann wieder mitnimmt.

die gleichen Infos hab ich auch bekommen.

nachzulesen hier: http://www.motor-talk.de/forum/adac-grenzversicherung-probleme-mit-polizei-
t2176757.html






ich hab auch einen wagen dort gekauft..der war super gepflegt. natürlich gibts solche und solche. ist schon ein wenig glückssache.


hier noch der Link zum brittischen DVLA (Strassenverkehrsamt)

Schreib denen ne Email und frag auf Englisch nach wie du das bewerkstelligen kannst

http://www.dft.gov.uk/dvla/vehicles.aspx

haben mir recht schnell geantwortet.

AM ALLERSICHERSTEN IST ES IMMERNOCH MIT NEM TRAILER DAS AUTO ZU HOLEN.

Aber leider auch teuerer

Flüge hin hab ich inc Leihwagen über Ryanair gebucht und für 2 Personen Hin und Rückflug 230€ bezahlt
(JA, Rückflug, was machste wenn was nich passt?)

Fähre waren was um die 160€ oder so.. weiß ich nich mehr genau, haben vor Ort bezahlt da wir flexibel bleiben wollten und man nich sicher weiß wann man an der Fähre iss
MaikK-80
hier die Antwort des DVLA auf die Frage ob das verbringen des KFZ mit Kurzzeitkennzeichen machbar iss:

Dear Mr Krause



Thank you for your email received on 10/3/11. Your email reference number is 578294.



If the vehicle is registered, taxed and MOT'd in the UK, aslong as you are insured to drive this vehicle, you will be allowed to drive it abroad.



It may be helpful if I explain that, if you are buying a vehicle and want to export it immediately, the complete Registration Certificate V5C should be handed to (you) the new keeper. You should then fill in section 6 as the New Keeper. Both yourself and the current keeper must sign the declaration in section 8. The V5C can then be used to re-register the vehicle in the host country.


The current keeper (seller) will then need to notify the sale of the vehicle, by writing or faxing to:



DVLA

Swansea

SA99 1BA



Fax: 01792 782378



including the:


• vehicle registration number

• make/model

• date of sale

• who the vehicle has been sold to

• brief explanation of the situation

Please note we are issuing automatic acknowledgement letters to confirm that keepers are no longer responsible for the vehicle. If you do not receive the confirmation letter within 4 weeks please contact us.

Beachte unbedingt das mit den V5A und V5C Dokumenten und dem ausfüllen des Schnipsels den der Verkäufer behält
MarkusP-84
äußerst interessant! da sucht man sich schon die infos direkt beim adac und bekommt trotzdem falsche aussagen...dazu dann 1000 falsche aussagen in foren.

übrigens ist das, was in deine mail beantwortet wurde, eigentlich standard: der verkäufer muss ja mittteilen, dass er den wagen nicht mehr besitzt und wer der neue käufer ist.
ich bin damals mit der V5 zum adac gelatscht und dann wurde das ding vorher auf das englische kennzeichen ausgefüllt.

gefährlich ist, dass man im zweifel dem englischen polizisten im 3.00uhr nachts erklären muss, wie die rechtslage ist...puh..da wär man dann natürlich mit englischen nummern auf der sicheren seite..was tax und mot angeht.

noch ein tipp wegen der fähre:
nutze die ferienfreie zeit, vorrausbuchung und die nachtfahrten!
ich hab insgesamt 18pfund für auto und zwei personen bezahlt.

maik: was hälst du davon, wenn wir deine recherchierten infos anbet und andere erfahrungen in einem england import faq zusammenfassen?

es kommen ja immer die selben fragen...dann hätte man mal alles beisammen.

das ganze wirrwar geht ja bei der zulassung dann weiter..wo zwischen "nur ne vollabnahme nötig" für 150euro und "du brauchst coc papiere und ne abgasuntersuchung" für 6000euro alles dabei ist.. nixwieweg
MaikK-80
Was meinste wie kirre ich war... irgendwo im Nirvana des Newbie Forums iss ja auch mein Thread...

Ich hatte zur Sicherheit mir die Ausdruck der Anfrage beim DVLA und deren Antworten mitgenommen, so das wenn fragen gewesen wären ich alles parat gehabt hätte.

Dazu halt die grüne Versicherungskarte wo GB mit drin iss...

und in Deutschland isses eh sicherer mit gelben Nummern als mit den englischen, aus eben den Problemen die mit der ordnungsmacht entstehen können.

das V5 Dokument händigen dir aber die wenigsten vorher aus... und einen teilabschnitt muss der Verkäufer behalten, und abgeben, noch ein Vorteil wenn du ihm die Mail mitnimmst, er kann es selber nachlesen.

Mit den COC Papieren geht für alle Fahrzeuge die ab Einführung des Dokuments in der EU zugelassen wurden (2001 glaub ich)

da ruft man dann bei HR. Krake (06031606170) von Subaru Deutschland an, gibt ihm die Fahrgestellnummer und bekommt dann die COC Papiere zugeschickt... dauert ne Woche, kostet um die 60€ (hat nur eine woche gedauert, trotz fukushima, und kam direkt aus japan... krass... )

Tüv Au machen wenn COC Papiere vorhanden und fertig.

Falls kein COC Papier vorhanden brauchts nen Tüv prüfer der mitmacht und nen Vergleichsfahrzeug als Grundlage akzeptiert... dann brauch man auch kein Abgasgutachten für die älteren Modelle (GC8 zb.)

Kernproblem der Versicherung ist, das in England immer nur der Fahrer, nicht jedoch das Auto versichert ist... andersrum als bei uns...

Bin damals samstag frühs um 8 los.. war um 11 in london um 15 uhr in worcestershire und um 22 uhr in dover auf der fähre... immerschön autobahn und tempolimit beachtet um 4 uhr frühs waren wir dann in holland, und um 16 uhr wieder in berlin Augenzwinkern schon stressig aber goile sache

das mit dem FAQ iss ne gute sache
MarkusP-84
ich hab zum glück das V5 geschickt bekommen..und der rest ging auch recht gut.

ich bin um 12 los. fra - manchester..dann mit der bahn nach sheffield..auto gecheckt..geplaudert..19uhr abfahrt...3h nach london über die autobahn..kurz vor london is das navi ausgefallen..rest auf sicht gefahren..halbe stunde vor eincheckschluss
in dover angekommen. 2uhr abfahrt...dann über belgien nach aachen...und runter nach karlsruhe..14uhr waren wir da. fröhlich gott war ich alle.

achja: nimm nen beifahrer mit!