Loeb, wer sonst

HelmutS-50
Die Langeweile ist aber nicht ein Loeb-Problem, sondern liegt eher daran, dass bisher eben nur noch zwei Werksteam`s am Start sind.

Denkt man(n) z.B. an die 90ziger, stellen sich sämtliche Nackenhaare, denn damals waren bei Beginn eines WM-Laufes die ca. ersten 20 Fahrzeuge absolute Spitze !!!!! (ok, man musste möglichst schon die erste WP anschauen, denn das Feld verkleinerte sich meist sehr rasch).

Die FIFA, ähm das heißt doch FIA (ist aber der vergleichbare Sauhaufen), müsste halt wirklich mal erheblich an der Kostenschraube nach unten drehen, dann kämen wahrscheinlich auch wieder mehr Bewerber ?
RomanG-88
naja ich finde das mit dem Kosten nach unten geht gründlich in die Hose... immer wenn die was senken wollten, wurds noch schlechter.... damals als sie noch nicht gesenkt haben waren viel mehr dabei. außerdem sinkt auch der Spaß/Interesse faktor.

letztes jahr hat man sich noch gefreut als zuschauer dicke 2L Motoren zu hören, oder auch noch weiter zurück, als mehr Hersteller fuhren. nun fahren alle die selbe klutsche mit 1,6 L und hören sich gleich an. ... ich bin kein Fan von den Kostensenkungen.

Geld regiert eben die Welt, ist ja auch der WELT sport und kein Sport für jedermann...
JörgH-67
Radu, Du sprichst da viele Themen an...
- wenn japanischen Firmen kein WRC-Auto bauen dann darf man sich auch nicht beschweren
- Hybrid oder Elektroautos sind eigentlich auch der falsche Weg, das CO2 wird woanders für den Strom erzeugt, vor allem jetzt wo der Atomstromausstieg beschlossene Sache ist.

das ist so mal meine Meinung zu einigen Punkten von Dir
RalfPeterB-80
Also mit der Preistreiberei fing es schon mit dem PSA-Konzern, aber mit Peugeot. Da war wohl schon die Suche nach Hotelzimmern der Preis absolut egal, im Gegensatz zu den anderen Teams damals.

Die hatten damals schon einen Etat, der doppelt so hoch war, wie der von Prodrive. Dann sind sie aber ausgestiegen mit der Begründung, dass die WRC zu teuer sei. Na prima.

Aber der Hauptunterschied ist wohl der zwischen echten Werkteams (Citroen & VW) und denen, welche vom Hersteller quasi geduldet bzw. beauftragt werden (M-Sport & Prodrive).

Aber generell würde ich nicht dem Sparzwang die Schuld in die Schuhe schieben. Denke da wird doch eher Chancengleichheit garantiert. Mini hat ja wohl gezeigt, dass man mit genügend Hirnschmalz auch annähernd auf der Höhe sein kann. Das ging aber nur, weil ein komplett neues Reglement gekommen ist, sonst wäre ja BMW auch nicht in die DTM gekommen. Und da wird ja auch gespart, also lasse ich das Argument nicht gelten.

Die Zeiten sind vorbei, dass das Geld verpulvert wird. Außerdem gab es dieses Jahr Rallys, die so eng wie noch nie ausgegangen sind. Wenn das keine Spannung ist, weiß ich auch nicht.

Und vom Sound her waren die 2L auch nicht viel besser in den letzten Jahren, da hat man bis auf den Subi nicht wirklich einen Unterschied gehört.

Und gerade im Rennsport sollte man doch neue Trends setzen. Und Downsizing ist nun mal ein Trend der mehr und mehr kommt.

Also ich gebe Helmut recht und hoffe das neben VW auch noch andere Hersteller kommen. Über Hyundai und Toyota gab es ja Gerüchte, vielleicht wird es ja auch wieder was mit Subaru, wenn der WRX ein kleiner kompakter Kraftwürfel losgelöst von der Impreza-Linie wird (wie in Jörg’s Thread nachzulesen).
MarcusS-81
Zitat:
vielleicht wird es ja auch wieder was mit Subaru, wenn der WRX ein kleiner kompakter Kraftwürfel losgelöst von der Impreza-Linie wird

und mit welchem Motor? Müssen die 1.6er "Weltmotoren" in der WRC nicht Reihenvierzylinder sein...?
JörgH-67
jupp, müssen sie
GottyH-65
Hi.

@ Ralf-Peter: Ja, da muss ich Dir recht geben.

Wer die WRC ständig und intensiv verfolgt, der bekommt doch so einiges mit.
Citroen braucht in erster Linie ein Topp-Auto. Und das bei jedem Event. Daher laufen die Werksautos wie die berühmten Uhrwerke, während die Kundenautos permanent ihre techn. Wehwehchen haben.
Und Ford braucht eben Geld um weiterentwickeln zu können.
Daher setzt man hier vor allem auch auf Kundenautos.
Während bei Citroen mittlerweile ein Überrollkäfig verschweisst ist, der sich positiv auf den Schwerpunkt des Fzgs auswirkt, sucht man bei Ford noch danach.

Und das andere (ist) WAR dir Fahrerpaarung natürlich. Während bei Ford 2 Finnen nur auf Schotter richtig schnell waren, (hat) hatte man bei Citroen mit Loeb den Topmann für jeden Bodenbelag und mit Ogier einen schnellen Asphaltglüher der im Schotter immer besser wird.

Dennoch war die Saison mit immerhin 4 versch. WM-Lauf-Siegern wieder interessant. Und nächstes Jahr wird das dann hoffentlich noch nach oben korrigiert.

Glückwunsch an das Ausahmetalent Seb. Loeb !