Hi Chris
->
bei 12 V (Motor aus) und 2 Ohm: max. 59,95 W
bei 14,4 V (Motor an) und 2 Ohm: max. 89,11 W
bei 12 V und 4 Ohm: max. 29,98 W
bei 14,4 V und 4 Ohm: max. 44,56 W
Normale Autolautsprecher haben aber in 99% der Fälle 4 Ohm.
desweiteren machst Du hier einen fatalen Rechenfehler, weil der Lautsprecher nicht die Versorgungs(gleich)spannung minus Transistorverluste der Endstufe bekommt !
Aus der Gleichspannung mit der die Endstufentransistoren betrieben werden, muß eine Wechselspannung erzeugt werden !
Ohne schaltungstechnische Tricks kann diese maximal einen spitze-spitze Wert ( Uss ) von Versorgungsspannung ( UB ) minus Transistorverluste haben. Lassen wir mal die Transistorverluste beiseite, dann haben wir also 14,4 Volt Uss, geteilt durch 2 ergibt dann Us und Ueff ist nur noch Us/Wurzel aus 2 = 5,46 Volt. Mit dieser Spannung ( Ueff) kannst Du dann nach dem ohmschen Gesetz weiterrechnen, da bei einer sinusförmigen Wechselspannung diese effektiv die selbe "Arbeit" verrichtet wie
eine gleichhohe Gleichspannung.
Z.B. Stromnetz. Pro Phase hast du 230V eff, aber der Spitzenwert beträgt
325 Volt und Uss sind somit 650 Volt.
Da P = U²/R ist, ist also folgendermassen zu rechen:
P ( Sinus ) = Ueff² / R
= 5,46 V ² / 4 Ohm
= 7,46 Watt Sinus an 4 Ohm ( bei 14,4 Volt UB )
Die Spannungserhöhung ist heute bei jedem guten Radio für runde 150 Euro standard !
Da ist dann einfach ein Schaltregler + Transistor & Drossel drin. Das Zeug kostet heutzutage nichts mehr. Das einzigste Problem dabei ist die Wärmeabfuhr der Endstufentranisitoren, die mit dem selben Raum wie für ein normales Autoradio klarkommen müssen...
Das Einzigste, auf das man sich bei den Leistungsangaben wirklich verlassen kann, ist die Leistungsangabe in Sinus oder RMS an einem definierten Widerstand ( üblicherweise an 4 Ohm bei den Autoradios ).
Wobei sich die Berechnung nach "RMS" leicht davon unterscheidet. Kuck mal auf Wikipedia nach Sinusleistung.
"Musikleistung, P.M.P.O" und was weiss ich noch, ist dagegen alles Humbug.
Alle Unklarheiten beseitigt ?
Grüßle,
Gregor