LG Autoradios Meinungen

MichaelS-86
Ich versuchs einfach mal.

Hat jemand mal Erfahrungen mit LG Autoradios gemacht?

Konkret bin ich mit diesem am liebäugeln

http://de.lge.com/products/model/detail/...acm9600r.jhtml#

vom Ausstattungs-Leistungsverhälnis her ist er etwa wie JVC.
ChrisF-68
Hm, LG ist in meinen Augen keine Markenware, sonder Billigkram... Das ist aber nur eine oberflächliche Meinung, hab bisher keine Erfahrungen...
GregorK-77
Kauf' Dir am besten was mit erhöhter Ausgangsleistung.
Mein JVC liefert 25 Watt Sinus bzw. RMS pro Kanal an 4 Ohm ( nicht zu verwechseln mit Musikleistung, die eh jeder Hersteller selber definiert !!! ).
In normalen Endstufen ( Billigradios ! ) ist bei 12 Volt Bordnetz nur 6-7 Watt Sinus pro Kanal möglich. Das zerrt dann schon wenn es etwas lauter sein soll.
Mit 25 Watt brauchst Du eigentlich keine zusätzliche Endstufe mehr, solange Du noch nicht schwerhörig bist. Freude
Was bei JVC interessant ist, ist der optionale DAB-Tuner KT-DB1000, den man bei Ebay schon für 69 Euro neu bekommt ( Digital Radio, rauschfrei in CD-Qualität und im gesamten Bundesland muss man keine Sendersuche mehr starten ! ). Der kann an allen neueren Geräten der letzten Jahre am CD-Wechsler Anschluss angeschlossen werden. Allerdings benötigt man für DAB auch ne weitere, kleinere Antenne und hier in BaWü sind es derzeit nur 8 Sender. SWR1 / SWR3 / SWR Contra....
Ich hatte bis vor nem halben Jahr das KD-LH7R mit MP3. Klasse Radio !
war auf dauer nur zu faul die MP3-CD's zu wechseln.
Mein neueres KD-G731 mit USB nervt mich aber etwas, da es oft einen Lesefehler mit der Festplatte im Handschuhfach beim starten des Motors hat - wenn es da schon an ist...
Das gibt es übrigens schon für um die 140 Öre bei Amazon

Hab gerade den Link betrachtet. Nachdem die nicht verraten, was denn die 60 Watt sein sollen, wird es sich wohl um Musikleistung und im Endeffekt auch um eine typische 25 Watt Sinus Endstufe handeln...

Noch was - Da steht nicht ob der USB auch Speichergiganten a la externe Festplatten lesen kann. Bei den meisten Geräten mit USB ist bei
2GB Schluss. Selbst bei den JVC-Geräten kann dies derzeit nur das G731
und das BT1 !!!
nixwieweg



Von Kenwood gibt es glaub auch eines mit USB auf der Rückwand und Festplattentauglich

Noch Fragen ? cool



Gruß,

Gregor
ChrisF-68
So, hier nochmal ne Klugschei??ererklärung zur Leistung bei Autoradios und Endstufen:
die Leistung ist ein Produkt aus Spannung und Strom.
Die maximal mögliche Sinus-Leistung hängt also ab von der Spannung und dem Strom, der wiederum von der Verlustleistung im Verstarker und der Impedanz des Lautsprechers abhängt:
Formel zur Berechnung:
P (Leistung W) = U² (Spannung V)/R (Impedanz Ohm) - P(Verlust)
Das ergibt folgende Ergebnisse (minimal möglicher Verlust (MOS-FET 1,05 V) bereits abgezogen) pro Kanal:
bei 12 V (Motor aus) und 2 Ohm: max. 59,95 W
bei 14,4 V (Motor an) und 2 Ohm: max. 89,11 W
bei 12 V und 4 Ohm: max. 29,98 W
bei 14,4 V und 4 Ohm: max. 44,56 W
Auch Endstufen können nicht mehr, es sei denn sie haben eine Spannungserhöhungs-Schaltung (meist Verdoppelung), dann geht mehr, aber das ist teuer und meist erst bei Geräten über 700 € erhältlich.
alle anderen Angaben (RMS, Musik, maximale Leistung) sind theoretischer Natur!!!
Grüße
Chris
GregorK-77
Hi Chris

->bei 12 V (Motor aus) und 2 Ohm: max. 59,95 W
bei 14,4 V (Motor an) und 2 Ohm: max. 89,11 W

bei 12 V und 4 Ohm: max. 29,98 W
bei 14,4 V und 4 Ohm: max. 44,56 W

Normale Autolautsprecher haben aber in 99% der Fälle 4 Ohm.
desweiteren machst Du hier einen fatalen Rechenfehler, weil der Lautsprecher nicht die Versorgungs(gleich)spannung minus Transistorverluste der Endstufe bekommt !
Aus der Gleichspannung mit der die Endstufentransistoren betrieben werden, muß eine Wechselspannung erzeugt werden !
Ohne schaltungstechnische Tricks kann diese maximal einen spitze-spitze Wert ( Uss ) von Versorgungsspannung ( UB ) minus Transistorverluste haben. Lassen wir mal die Transistorverluste beiseite, dann haben wir also 14,4 Volt Uss, geteilt durch 2 ergibt dann Us und Ueff ist nur noch Us/Wurzel aus 2 = 5,46 Volt. Mit dieser Spannung ( Ueff) kannst Du dann nach dem ohmschen Gesetz weiterrechnen, da bei einer sinusförmigen Wechselspannung diese effektiv die selbe "Arbeit" verrichtet wie
eine gleichhohe Gleichspannung. prophezei
Z.B. Stromnetz. Pro Phase hast du 230V eff, aber der Spitzenwert beträgt
325 Volt und Uss sind somit 650 Volt.

Da P = U²/R ist, ist also folgendermassen zu rechen:

P ( Sinus ) = Ueff² / R
= 5,46 V ² / 4 Ohm
= 7,46 Watt Sinus an 4 Ohm ( bei 14,4 Volt UB )

Die Spannungserhöhung ist heute bei jedem guten Radio für runde 150 Euro standard !
Da ist dann einfach ein Schaltregler + Transistor & Drossel drin. Das Zeug kostet heutzutage nichts mehr. Das einzigste Problem dabei ist die Wärmeabfuhr der Endstufentranisitoren, die mit dem selben Raum wie für ein normales Autoradio klarkommen müssen...

Das Einzigste, auf das man sich bei den Leistungsangaben wirklich verlassen kann, ist die Leistungsangabe in Sinus oder RMS an einem definierten Widerstand ( üblicherweise an 4 Ohm bei den Autoradios ).
Wobei sich die Berechnung nach "RMS" leicht davon unterscheidet. Kuck mal auf Wikipedia nach Sinusleistung.

"Musikleistung, P.M.P.O" und was weiss ich noch, ist dagegen alles Humbug.

Alle Unklarheiten beseitigt ? crazy

Grüßle,

Gregor
ChrisF-68
Ha, ich wusste doch, dass es jemand noch besser weiß großes Grinsen
Danke Gregor, du hast natürlich vollkommen recht. anbet
Ich habe halt gedacht, ich mache es (mir) einfach crazy
Aber eine Verständnisfrage habe ich trotzdem:
ich dachte bisher, daß Spannungeerhöhung und eine Spannungsdopplerschaltung was unterschiedliches ist, oder?
Jedenfalls bin ich schon davon ausgegangen, dass eben bei den etwas besseren Radios ab 150 € die Versorgung der Endstufentransistoren durch +12 V und -12V (Uss = 24 V) geschieht (Spannungserhöhung), die im Gerät einfach erzeugt werden und deshalb die Sinus-Leistung vereinfacht nach der Versorgungsspannung zu berechen, annähernd stimmt.
Das bei ganz billigen Autoradios irgendwelche TDA´s ohne Spannungserhöhungen arbeiten habe ich mir schon gedacht (und auch schon gesehen (4 x 5 W an 4 Ohm unglücklich )
Bei Endstufen mit höheren Leistungen kommen dann IMHO Spannungsdopplerschaltungen zum Einsatz, die die Grundspannungsversorgung erhöhen (auf 24 oder gar 48 Volt) und etwas aufwändiger sind, oder?
Grüße
Chris
GregorK-77
Hi Chris,

den Begriff "Verdopplerschaltung" habe ich auch schon öfters gehört.
Wie die aber im Detail funktionieren soll, müsste ich erst mal nachschauen.
Von meinem letzten JVC habe ich noch ein Service-Manual.


Melde mich wieder smile
GregorK-77
Hallo,

also habe gerade den Schaltplan vom JVC-KD-LH7R vor mir liegen.
Da ist als Endstufenhybrid ein Sanyo LA47503 drin. Dieser bekommt auch
keine höhere oder zusätzlich negative Betriebsspannung als die vom Bordnetz.
Angegeben ist er aber mit 29 Watt Sinus @ 4 Ohm bei 14,4 Volt UB.
Ich habe mal gehört daß es Endstufen geben soll, die im Nulldurchgang die Spannung umpolen würden ?
Theorethisch würde die Verdopplung der Spannung einen doppelten Strom
nach sich ziehen und die Leistung wäre dann 4x so hoch. Und 7Wattx4 ist 28...

Lange Rede kurzer Sinn - aus dem LG wird auch nicht mehr rauskommen.
Die versuchen sich aber wie bei vielen Billig-Anbietern üblich mit übertriebenen
Leistungsangaben von der "ehrlichen" Konkurrenz abzusetzen und denen Kunden abzujagen...

Gruß,

Gregor
MartinT-78
  OT-Alarm 
Man merkt dass wir hier im technischen Forum sind. prophezei

P ( Sinus ) = Ueff² / R
= 5,46 V ² / 4 Ohm
= 7,46 Watt Sinus an 4 Ohm ( bei 14,4 Volt UB )

Gilt das auch im Schaltjahr bei Vollmond? Ich versteh nur Bahnhof... crazy
GregorK-77
Laut Professor Lesch im ganzen Universum

cool
MauroF-57
mit ChrisF-68
der gleichen meinung bin
JVC find ich spitze
auch bei den wenig teueren JVC gute qualität !
viele ausgänge und ubs und und toler radioempfang
ich selber hab mir damals einen JVC G821 gekauft
tolles radio
und sogar günstig.
heute würd ich vieleicht den gleichen aber noch mit DVD
ChrisF-68
Zitat:
Original von GregorK-77
Ich habe mal gehört daß es Endstufen geben soll, die im Nulldurchgang die Spannung umpolen würden ?
Theorethisch würde die Verdopplung der Spannung einen doppelten Strom
nach sich ziehen und die Leistung wäre dann 4x so hoch. Und 7Wattx4 ist 28...

Ich denke, das war das, was ich gemeint habe, was ohne großen Aufwand möglich ist mit besseren Hybriden.
Noch mehr geht nur mit Versorgungsspannungs-erhöhung, MOS-FET usw. cool
Trotzdem ist natürlich eine Leistungssangabe, selbst wenn sie echt ist, noch kein Qualitätsbeweis. Deshalb immer noch kein LG traurig
Grüße
Chris