MarkusH-79
Nicht der Dieselmotor selbst, sondern die Lügen über Klimawandel, CO2, Feinstaub und Rußpartikelfilter stellen ihn ins Abseits.
JochenP-74
Wie so ein "Schlagwortartikel" ohne tiefen technischen Sachverstand und passenden Vergleiche:
Das die Lebenserwartung der Diesel Motoren sinkt, ist leider Fakt, aber begründet durch die hohen Momente und Literleistungen, die derzeit gefahren werden.
Fakt bleibt aber auch, dass dies bei den down-gesizeten Benziner exakt genau so ist !
Auch richtig, dass bedingt durch die schärferen Abgasvorschriften der physikalische Effizensvorteil gegenüber den Benziner egalisiert wird.
Fakt bleibt aber auch, dass der Benziner sich nur dem Diesel annähern kann, da er vergleichbare Brennverfahren, wie der Diesel verwendet und somit gleibe Probleme bekommt (Partikel, NOx etc)
Fakt bleibt auch, das die nach NEFZ-Zyklus erreichen Verbräuche der Hybriden in der Praxis nicht relaisierbar sind und nach ATEMES sich deutlich relativieren.
Man muss man überlegen:
der Dieselmotor wird bis heute fast ausschliesslich gesteuert gefahren, wobei der Benziner einen aufwendige Regelung besitzt.
Die geregelten Brennverfahren werden gerade erste entwickelt ( Zylinderdurckbasierendes Motormanangemet e.g.)
Mit der Gen4 schafft es Denso die EURO6 Abgaswerte ohne Denox oder SCS Speicherkat zu erreichen ! und hat eine geregelte Mengeneinspritzung.
Das die Asianten die Diesel lieber zukaufen, als selber entwickeln, liegt daran, dass ihre Hauptmärkte (auch politisch bedingt) keinen Dieselanteil haben.
Solange der Diesel physikalisch bedingt effizienter ist, als ein Benziner, wird er eine Zukunft haben...
Diesel-Hybride werde gerade angefangen entwickelt zu werden, da es bis vor kurzen keinen Markt für diese Fahrzeuge gab.