es brennt der Baum...Verkaufsstop 2,5er Turbos...AUCH in Deutschland - AUFGEHOBEN

JörgH-67
Subaru of America schlägt folgendes Procedere vor:


Turbo Engine Stop Sale checking Procedure
On April 7, 2008 we informed you of a stop sale order on 2008 Impreza, STi and Legacy vehicles and 2009 Forester vehicles equipped with 2.5L Turbo Engines and produced with the beginning chassis number/production dates and later as shown below:

Model Body Type Chassis Number Production Date
Forester Wagon 701045 or later 2008/01/08 or later
Legacy 2.5GT-LTD 222825 or later 2008/02/04 or later
2.5GT-B 222958 or later
OBK 2.5XT-LTD 353835 or later 2008/02/01 or later
Impreza Sedan 523363 or later 2008/01/08 or later
Wagon 825183 or later

We took this action as a “Customer First” preventive action as we had confirmed, in other markets, that there was a small possibility of an “Engine Knocking Noise” caused by a contamination in the area of the connecting rod big end journal at very low mileage/time in service.

The action was successful in preventing the potential of failures for our customers.

Subaru has defined a screening process that you must perform to all of the affected vehicles in your inventory before delivery to a customer or putting in demonstrator service.

The screening process consists of several steps to inspect the condition of the engine oil to determine if the engine is not affected by the contamination, is already damaged, or has a potential for damage.

Both a flow chart and detailed instruction sheet of the process are included in this document. Each step must be followed exactly, no short cuts.

As soon as the engine is determined to be in proper working condition, it can be sold or put into demo service.

To perform the screening, you will need the following materials for each vehicle:
• New magnetic Oil Pan Drain Plug (1) (32103KA000 - only this P/N is acceptable)
• New Oil Drain Plug Gasket (1) (11126AA000)
• New Oil Filter (1) (15208AA100)
• Engine Oil 5w30
• Filter paper (such as a standard automotive funnel type paint filter)
• Clear plastic “wash bottle” 16oz (500ml), with angled flexible snorkel:

Please order a plastic wash bottle, 16 ounce (500ml / 500cc), translucent color for observing the color of the oil. The cap and pick-up tube colors are not important for this test. We suggest using the following suppliers and supply houses to locate the plastic wash bottle or equivalent:
• W.W. Grainger Supply, Inc. - Grainger Industrial Supply
• Fisher Scientic, Inc. - Fisher Scientific - Welcome
• Most Medical Supply Locations
• Most Beauty Supply Locations

Note: It is important that the opening at the tip of the flexible snorkel be at least 3mm inside diameter in order to properly allow any contamination that may be present in the bottom of the oil pan to pass through into the bottle. It may be necessary to trim the flexible snorkel to obtain the 3mm opening. See picture in flowchart on page 4.

Detailed Instructions
You will need to refer to the flow chart provided to follow this written procedure and refer to the photos and graphics for examples.

Always follow all environmental and hazardous waste handling precautions to prevent any contamination or safety issues.

Engine Screening Procedure One

1) Drain the engine oil through the drain plug.

2) Using the wash bottle, insert the tip of the snorkel through the drain hole, ensuring that the tip is between the bottom of the pick-up screen and the oil pan. Note: The wash bottle can be re-used, but it must be thoroughly cleaned with aqueous parts cleaner and dried. All residual oil, particles and cleaner must be removed to ensure that no false judgments are made.

3) Siphon the remaining oil and residue from the oil pan as shown in the drawing (approximately 100cc).

4) Observe the color and clarity of the oil in the wash bottle, and compare it to the examples in the photo found on the flowchart on page 4.
NOTE: If the wash bottle is not clear, pour the oil and residue into a clear glass container to make a good judgment.

5) If the oil is clear, the engine is okay.
A) Replace the oil filter, install a new magnetic Oil Plug and new Oil Plug Gasket, and refill with fresh engine oil.

Engine Screening Procedure Two

6) If the oil clarity or color matches the “Needs Check” samples, strain the oil through the filter paper and capture the material residue.
A)If there are copper particles larger that 1 mm in the material residue, the engine is damaged. Immediately submit an E-QMR and wait for further instructions.
NOTE: It may be necessary to clean the particles to determine if they are copper. Copper is reddish in color. There may be very small particles of other materials that are typical of a new engine, such as silicon, aluminum and ferrous (steel or magnetic) content, that do not indicate any failure.
B)If there are no copper particles, or they are smaller than 1 mm, proceed to step 7.

7) Install a new magnetic Oil Drain Plug, reusing the original gasket and engine oil filter, and refill the engine with fresh oil.

8 )Start the engine and let it idle for five (5) minutes to flush any residue from the oil passages.
A)Stop the engine, drain the oil, remove and replace the oil filter, clean and reinstall the magnetic drain pug, using the new gasket.
B)Refill with fresh oil.

9)Re-start the engine and let it idle for 5 minutes.
Note: Be sure to allow the Air Pump operation to complete its cycle. It will be difficult to distinguish any engine noise while the pump is operating.
A)Quickly rev and release the engine to 6,000 rpm at least 10 (ten) times. Caution: Do not exceed 6000 rpm or hold above the red line.
Note: Be sure to follow the “Reving Procedure” found on the flow chart located on page 4.
B)Let the engine idle for a few seconds; then increase and decrease the rpm slowly to 2500 rpm, while listening for abnormal lower end engine noise.

10) If lower end engine noise is evident, immediately stop the engine and submit an E-QMR and wait for further instructions.

11) If no noise, the engine is okay, and the vehicle can be released for retail sale.
FredG-60
Moin großes Grinsen ,

kann da mal einer den Übersetzer spielen verwirrt

Das ist für meine grauen Zellen zuviel am Morgen
GerdS-72
Zitat:
Google sacht:
Turbo-Motor stoppen Verkauf Prüfverfahren
Am 7. April 2008 informierten wir Sie über eine Stop-Verkauf, um auf 2008 Impreza STI und Legacy-Fahrzeuge und 2009 Forester Fahrzeugen, die mit 2.5L Turbo-Motoren produziert und mit dem Beginn Fahrgestellnummer / Produktion stammt und später wie folgt:

Model Art des Gremiums Fahrgestellnummer Herstellungsdatum
Forester Wagon 701045 oder später 2008/01/08 oder höher
Legacy 2.5GT-LTD 222825 oder später 2008/02/04 oder höher
2.5GT-B-222958 oder später
OBK 2.5XT LTD-353835 oder später 2008/02/01 oder höher
Impreza Sedan 523363 oder später 2008/01/08 oder höher
Wagon 825183 oder später

Wir haben diese Aktion als "Customer First" vorbeugende Maßnahmen, wie wir hatten bestätigt, in anderen Märkten, dass es sich um eine kleine Möglichkeit, ein "Noise Engine Knocking" durch eine Kontamination im Bereich der Pleuelstange großen Zeitschrift zu Ende sehr niedrige Laufleistung / Zeit im Dienst.

Die Aktion war erfolgreich bei der Verhinderung des Potenzials der Ausfälle für unsere Kunden.

Subaru hat ein Screening-Prozess, müssen Sie für alle der betroffenen Fahrzeuge in Ihr Inventar vor der Auslieferung an einen Kunden oder Einführung Demonstrator Service.

Die Screening-Prozess besteht aus mehreren Schritten auf Einsicht in den Zustand des Motoröls, um festzustellen, ob der Motor ist nicht betroffen von der Kontamination, ist bereits beschädigt oder hat ein Potential für Schäden.

Beide ein Flussdiagramm und ausführliche Gebrauchsanleitung des Prozesses sind in diesem Dokument. Jeder Schritt muss genau befolgt, keine Abkürzungen.

Sobald der Motor ist fest entschlossen, sein Instrument richtig funktioniert, kann es verkauft oder in Betrieb genommen werden Demo-Service.

Um die Screening, brauchen Sie folgende Materialien für jedes Fahrzeug:
• Neue magnetische Ölwanne Drain Plug (1) (32103KA000 - Nur in diesem P / N ist akzeptabel)
• Neue Oil Drain Plug Dichtung (1) (11126AA000)
• Neue Öl-Filter (1) (15208AA100)
• Motorölkapazität 5w30
• Filterpapier (wie zum Beispiel eine Standard-Kfz-Trichter-malen Filter)
• Klare Kunststoff "waschen Flasche" 16 Unzen (500ml), mit flexiblen abgewinkelt Schnorchel:

Bitte bestellen Sie ein Kunststoff-Flasche waschen, 16 Unzen (500 ml / 500cc), transluzente Farben für die Beobachtung der Farbe des Öls. Die GAP und Pick-Up-Rohr Farben sind nicht wichtig für diesen Test. Wir empfehlen die Verwendung der folgenden Lieferanten und Häuser liefern, um die Kunststoff-Flasche waschen oder äquivalent:
• W.W. Grainger Supply, Inc. - Grainger Industrial Supply
• Fisher wissenschaftlichen, Inc. - Fisher Scientific - Willkommen
• Die meisten medizinischen Versorgung Standorte
• Die meisten Beauty Supply Standorte

Hinweis: Es ist wichtig, dass die Öffnung an der Spitze des flexiblen Schnorchel werden mindestens 3 mm Innendurchmesser, um ordnungsgemäß zu ermöglichen, dass jede Kontamination kann in der Unterseite der Ölwanne zu durchqueren in der Flasche. Es kann notwendig sein, trimmen die flexible Schnorchel, um die 3mm Öffnung. Siehe Bild im Ablaufdiagramm auf Seite 4.

Detaillierte Anweisungen
Sie müssen auf die Flussdiagramm Folgemaßnahmen zu dieser schriftlichen Verfahrens und auf die Fotos und Grafiken für Beispiele.

Immer folgen alle ökologischen und Handhabung gefährlicher Abfälle Vorsichtsmaßnahmen, um jegliche Verunreinigung oder Sicherheitsfragen.

Motor Ein Screening-Verfahren

1) abtropfen Motoröl durch die Gosse Stecker.

2) Mit der Flasche waschen, legen Sie die Spitze des Schnorchels durch die Gosse Loch, dafür zu sorgen, dass die Spitze liegt zwischen der Unterseite der Pick-Up-Screen und die Ölwanne. Hinweis: Die waschen Flasche kann wieder verwendet werden, aber es muss gründlich gereinigt mit wässrigen Teile sauberer und getrocknet. Alle Restwert Öl, Partikel und sauberere müssen entfernt werden, um sicherzustellen, dass keine falschen Entscheidungen getroffen werden.

3) Siphonabdeckung die verbleibenden Öl-und Rückstände aus der Ölwanne, wie in der Zeichnung (ca. 100cc).

4) Beachten Sie die Farbe und Klarheit des Öls in die Flasche waschen, und vergleichen Sie ihn an den Beispielen in der Foto finden Sie auf der Flussdiagramm auf Seite 4.
HINWEIS: Wenn die Flasche waschen ist nicht klar, für die Öl-und-Rückstand in eine klare Glas-Container lässt sich ein gutes Urteil.

5) Wenn das Öl ist klar, der Motor ist okay.
A) Tauschen Sie die Ölfilter, installieren Sie eine neue magnetische Öl Plug-and-neue Öl-Plug Dichtung und Nachfüllen mit frischem Motoröl.

Engine Screening-Verfahren zwei

6) Wenn das Öl Klarheit und Farbe mit dem "Needs Check" Proben, die Belastung durch die Öl-Filterpapier und zeichnen das Material Rückstand.
A) Wenn es Kupfer-Partikel, die größer 1 mm in der Material-Rückstand, der Motor beschädigt ist. Sofort legt sie eine E-QMR und warten Sie auf weitere Anweisungen zu erhalten.
Hinweis: Es kann notwendig sein, zur Reinigung des Teilchen zu bestimmen, ob sie sind Kupfer. Kupfer ist rötliche Farbe. Es können sehr kleine Partikel aus anderen Stoffen, die typisch für einen neuen Motor, wie Silizium, Aluminium und Eisen (Stahl oder magnetisch) Inhalt, das nicht auf ein Scheitern.
B) Wenn es keine Kupfer Teilchen, oder sie sind kleiner als 1 mm, fahren Sie mit Schritt 7 fort.

7) Installieren Sie eine neue Magnet-Oil Drain Plug, Wiederverwendung der ursprünglichen Dichtung und Motoröl-Filter, und Nachfüllen der Motor mit frischem Öl.

cool Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf für einen Zeitraum von fünf (5) Minuten bis bündig alle Rückstände aus der Öl-Passagen.
A) Stoppen Sie den Motor, abtropfen lassen das Öl, zu entfernen oder zu ersetzen, der Ölfilter, sauber und neu installieren, die magnetische drain PUG, mit der neuen Dichtung.
B) Refill mit frischem Öl.

9) Re-Start des Motors und lassen Sie ihn im Leerlauf für 5 Minuten.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Luftpumpe, um den Betrieb ihres Zyklus. Es wird schwierig sein, zu unterscheiden jegliche Motorengeräusche, während die Pumpe läuft.
A) rev Schnellzugriff auf und lassen den Motor auf 6000 U / min mindestens 10 (zehn). Achtung: Nicht mehr als 6000 U / min oder halten Sie über die rote Linie.
Hinweis: Achten Sie darauf, folgen Sie den "Reving-Verfahren" finden Sie auf der Flussdiagramm befindet sich auf Seite 4.
B) Lassen Sie den Motor im Leerlauf für ein paar Sekunden, dann erhöhen und eine Verringerung der zu langsam U / min 2500 U / min, während für andere als normale unteren Ende Motorengeräusche.

10) Wenn unteren Ende Motorengeräusche ist klar, sofort den Motor und senden eine E-QMR und warten Sie auf weitere Anweisungen zu erhalten.

11) Wenn kein Lärm, der Motor in Ordnung ist, und das Fahrzeug freigegeben werden können, für den Verkauf im Einzelhandel.


"abtropfen Motoröl durch die Gosse Stecker" da lese ich lieber den englischen Text crazy

Die Anleitung zeigt nicht wie man den Defekt behebt sondern lediglich wie man ihn erkennt und "befallene" Autos aus dem Verkehr ziehen kann.

Im Grunde muß man das Öl ablassen und die Farbe kontrollieren, die Händler erhalten wohl Farbkärtchen oder Proben. Wenn das Öl sauber ist soll man den Motor etwas orgeln lassen und dann nochmal prüfen (wahrscheinlich bei 0km Fahrzeugen die noch nie warm wurden). Wenn danach noch immer kein Kupfer im Öl ist ist das Auto i.O.

Das man mit Autos macht die Kupfer im Öl haben steht da aber nicht, lediglich daß die sauberen Auto "in den Verkauf entlassen werden können". Armes Japan unglücklich

  OT-Alarm 
Somit hätten wir doch schon mal eine Bezeichnung für die MY08 STIs: "Kupferstecher" hmm...


Gruß,
Gerd
gelöschter benutzer
Bin zwar nicht betroffen, frage aber aus Neugier trotzdem nach, was mir nicht klar ist:

Entstehen diese Kupferteilchen durch einen Verschleiß von Lagerschalen im Motor?
Liegt das dann an einem Fehler der Lagerschalen oder an einem falschen Öl, das diese Lagerschalen angreift?

Oder "flocken" durch irgendeinen Grund in bestimmten Ölen diese Kupferteilchen aus? Ich hab' allerdings noch nicht gehört, dass sich Kupfer in irgendeiner Form in Motorenölen befindet.

Oder handelt es sich bei diesen Kupferteilchen um Rückstände aus der Motorenproduktion, die nicht sauber entfernt wurden?

Das Ganze scheint sehr dubios zu sein. crazy
JörgH-67
das weiss im Moment wohl keiner so genau crazy
ErichM-62
Zitat:
Oder handelt es sich bei diesen Kupferteilchen um Rückstände aus der Motorenproduktion, die nicht sauber entfernt wurden?


ich frag mich grad wie groß Kupferteilchen sein müssen um ein klopfendes Geräusch zu verursachen.

Zitat:
Neue magnetische Ölwanne Drain Plug (1) (32103KA000 - Nur in diesem P / N ist akzeptabel)


Kupfer ist doch eh nicht magnetisch kopfkratz oder hab ich in der Schule nicht aufgepasst?

Gruss Erich
JörgH-67
gut aufgepasst großes Grinsen ...wir können ja wild darauf los spekulieren, fangen wir an:
Was ist alles magnetisch?
Mir fallen auf Anhieb nur die Kolbenringe ein
AchimR-70
Kupfer ist auch noch sehr weich-----eventuell stammt das Kupfer aus einer Legierung event Lagerschalen??????Tippe aber er auf einige"unsauberkeiten"bei der produktion und dafür gehören die vermöbel
ChristianW-79
Zitat:
ich frag mich grad wie groß Kupferteilchen sein müssen um ein klopfendes Geräusch zu verursachen.


Denke das Klopfen ist dann schon der Folgeschaden. Bei den heutigen Kupferpreisen kann man aber fast froh sein, wenn man so was in seinem Motor findent großes Grinsen

Gruß
Christian
WalterK-50
In der Schweiz habe es Entwarnung gegeben. Gemäss Werkstatt müssen alle neuen 2.5L Turbo nach 3000 km zum Service. Dabei werde das Öl und der Ölfilter gewechselt. Das wars dann.
ErichM-62
Zitat:
In der Schweiz habe es Entwarnung gegeben. Gemäss Werkstatt müssen alle neuen 2.5L Turbo nach 3000 km zum Service. Dabei werde das Öl und der Ölfilter gewechselt. Das wars dann.


das würde ja heißen es ist nur falsches Öl eingefüllt worden. kopfkratz

Da stellt sich mir wiederum die Frage, was zum Teufel ist das für ein Öl
das Kupferteilchen enthält oder im Motor diese Teilchen erzeugt.

Sehr verwunderlich.

Gruss Erich
HelmutS-50
Zitat:
In der Schweiz habe es Entwarnung gegeben. Gemäss Werkstatt müssen alle neuen 2.5L Turbo nach 3000 km zum Service. Dabei werde das Öl und der Ölfilter gewechselt. Das wars dann.


Da ich mir nicht vorstellen kann, dass SUBARU-CH da einen Alleingang macht, wird dies dann wohl auch für die anderen Länder gelten ?




Zitat:

das würde ja heißen es ist nur falsches Öl eingefüllt worden. kopfkratz

Da stellt sich mir wiederum die Frage, was zum Teufel ist das für ein Öl
das Kupferteilchen enthält oder im Motor diese Teilchen erzeugt.

Sehr verwunderlich.

Gruss Erich


An falsches Öl denke ich dabei weniger, sondern man möchte mit dem frühen Ölwechsel nur erreichen, dass damit evtl. Teilchen entfernt werden.
Bei einem Neuwagen mache ich grundsätzlich bei ca. 1,5 TKM einen Ölwechsel mit Filter !

Helmut
ErichM-62
Zitat:
An falsches Öl denke ich dabei weniger, sondern man möchte mit dem frühen Ölwechsel nur erreichen, dass damit evtl. Teilchen entfernt werden.


hi Helmut, das ist mir dann schon klar, die Kupferteile müssen doch aber irgendwo herkommen.

Wenn das Öl Verschleiß erzeugt hätte wie vielleicht von Dir angenommen, so kann man den bisherigen Verschleiß doch nicht wieder rückgängig machen.
Und bei klopfenden Geräuschen muss da schon tüchtig Späne rumschwirren.

Oder ein mal ein ganz verrückter Gedanke, die Kupferteilchen waren im schon im Öl. Dann müsste der Zulieferer geschlampt haben, was aber kaum vorstellbar ist.

Gruss Erich
MichaelG-76
Zitat:
Original von ErichM-62
Zitat:
ist ja nicht so schlimm. jeder STI-Fahrer hat ja für solche Fälle einen Zweitwagen in der Garage nixwieweg


Genau Walter

@Michael
Würde mich schon mal interessieren ob hier gleich mal ein Leihwagen gestellt wird.
Nen STI kriegste natürlich nicht, weil die erst mal alle stehen. großes Grinsen großes Grinsen

Gruss Erich


Ein Ersatzwagen (Legacy diesel) wurde angeboten, aber von uns Dankend abgelehnt.

Zitat:
Original von WalterK-50
In der Schweiz habe es Entwarnung gegeben. Gemäss Werkstatt müssen alle neuen 2.5L Turbo nach 3000 km zum Service. Dabei werde das Öl und der Ölfilter gewechselt. Das wars dann.


Ungefähr das selbe kam von unserem Händler - wobei das Auto normal bewegt werden darf, es aber nächste Woche einen Werkstatt Besuch verordnet bekommen hat.
gelöschter benutzer
Zitat:
Original von HelmutS-50
Bei einem Neuwagen mache ich grundsätzlich bei ca. 1,5 TKM einen Ölwechsel mit Filter !


Das war bis vor etwa 25 Jahren sogar Vorschrift, zumindest bei VW.

Seit dieser Zeit mache ich das bei meinen neuen Fahrzeugen auch immer noch, obwohl man bei manchen Werkstätten, als es bei keinem Hersteller mehr Vorschrift war, deswegen schon mal "belächelt" wurde.
Wer's nun bei seinem neuen STI so gemacht hat, hat's dann wohl unbewusst richtig gemacht. Zunge raus

Da sieht man mal wieder, dass so manche alte, heute als überholt geltende Wartungsvorschrift auch im Zeitalter der modernen Motorenproduktion und der High-Tech-Öle noch ihre Berechtigung hätte oder sogar hat. prophezei
JörgH-67
es scheint in Deutschland folgendes Procedere zu geben:

Hat ein Händler einen Wagen innerhalb der VIN-Nummern auf dem Hof, wird ein Aussendienstmitarbeiter von Subaru Deutschland rauskommen und diesen "Öltest" durchführen; danach wird entschieden ob der Wagen zum Verkauf freigegeben wird.
gelöschter benutzer
...wobei dann immer noch nicht klar ist, woher diese Kupferteilchen eigentlich kommen. crazy

Oder gibt's dazu mittlerweile von Subaru eine eindeutige Aussage? verwirrt

Die sollte von Subaru so schnell wie möglich kommen, denn je länger man wartet, um so größer wird der Imageschaden - auch im Hinblick auf das jetzige "Zugpferd", den Boxer-Diesel.
ErichM-62
Zitat:
Seit dieser Zeit mache ich das bei meinen neuen Fahrzeugen auch immer noch, obwohl man bei manchen Werkstätten, als es bei keinem Hersteller mehr Vorschrift war, deswegen schon mal "belächelt" wurde.


.....bei mir war es noch schlimmer, ich habe mich einmal nach 3000 km und nochmals bei 7500 km in einem Subaruzentrum zum Service angemeldet.

Der Servicemeister hat mich jedesmal abgewimmelt, ich solle gefälligst meine
15000 km fahren. So sieht es schließlich Subaru im Wartungsheft vor. Natürlich in einem freundlichem Ton.
Ich dachte mir die werden schon wissen was sie tun. Bin nun im Mai fällig.
Jährliche Inspektion.

Jetzt bin ich schon am Überlegen ob ich nicht einen feinen Filter von der
Arbeit mitnehme und das Öl auffangen lasse.

Das Ganze quasi durchsieben und schauen was im Filter hängenbleibt.
Würde mich schön langsam mal interessieren.

Gruss Erich
DominikS-85
Zitat:


Jetzt bin ich schon am Überlegen ob ich nicht einen feinen Filter von der
Arbeit mitnehme und das Öl auffangen lasse.

Das Ganze quasi durchsieben und schauen was im Filter hängenbleibt.
Würde mich schön langsam mal interessieren.

Gruss Erich

Wäre bestimmt mal interessant wenn du das machen könntest.
JörgH-67
in Australien werden 178 Subarufahrer angeschrieben/angerufen, um einen Termin für den Motortest zu vereinbaren.