Das Automobil heute und früher...

RenéS-85
Ich hab mal ein Auto gefahren, daß hatte 1298cm³ Hubraum, 86ps reihen Vierzylinder auf ca. 890kg ohne ABS natürlich. Eine Webasto und Klima war auch an Bord.
Bombastisch, wie der Abzug vom Stand und im allgemeinen war. Bei KM Stand 472600 war dann fast schluss, weil ein dicker Deutscher Kombi hinten drauf rauchte. Auf die gesamte Laufleistung nahm er nur selten bzw. ganz wenig ÖL.

Naja mit meinen MY06 Impreza bin ich bis auf die LPG Anlage auch soweit zufrieden. Laut den Fahrzeugpapieren wiegt mein Impreza 1393-1443kg, 1994cm³ Hubraum mit 160ps mit ABS, Klima natürlich. ÖL verbrennt er bist jetzt noch nicht bzw. nahezu null.

Wir leben im Jahre 2012. Die Technik und die im KFZ verwendeten Baumaterialien haben sich weiter entwickelt bzw verändert. Warum werden dann die Auto´s trotzdem immer schwerer? Gut, mein Impreza besitzt ein AWD Getriebe welches klar mehr wiegt. Nehmen wir den BRZ welcher nur im groben Sinne als Zweisitzer gebräuchlich erscheint und trotz nonAWD immer noch 1220kg wiegt?!
Selbst ein Mini Cooper wiegt 1068kg oder ein Dacia Logan liegt bei 1270kg.

Mich würde mal interessieren wo der Hauptschwerpunkte liegen? Ist es denn so schwer in diesen Zeitalter ein agiles leichtes zuverlässiges Fahrzeug herzustellen?
  OT-Alarm 
Ich mache mir echt Gedanken. Die Handy´s werden ja auch schon wieder größer!? crazy

Stehen wir vor oder nach dem Nano-Zeitalter? Oder stehen wir noch am Anfang vom Digitalen Zeitalter wo jeder ein PKW mit sämtlichen techn. überflüssigen Schnickschnack verlangt?

hallo
René
JörgH-67
auf Anhieb:
- wie waren Felgen- und Reifengrösse bei der alten Karre
- Klimaanlage
- mindestens ein Gang mehr im Getriebe
- wieviele Airbags
- wieviele zusätzliche Versteifungen der Karosserie um nicht wie ein Keks zu zerbröseln bei einem Unfall
- wieviele elektrische Helferlein (und damit dickere Batterie, dickere Lichtmaschine, kiloweise Kabel und Schalter und Sensoren)
- wieviele Dämmstoffe wurden verbaut
- wieviel Kilogramm an zusätzlichen Katalysatoren und Dämpfern im Auspuff im Gegensatz zur alten Stinkmorchel

ehrlich, das hast Du wirklich gefragt?
RenéS-85
Nicht direkt gefragt. Wenn ich sehe, wie gewichtsoptimiert in der Karosserieproduktion gestanzt/geschweißt wird sowie bei Motor- und Getriebe- sowie bei Antriebsteilen jeder Gramm zählt.
Ich hab mich in jeden meiner gefahrenen Auto´s sicher gefühlt. Naja bis auf damals als Beifahrer im Trabant. großes Grinsen
Wenn du heute mit deinem Higthtech-Fahrzeug frontal mit sagen wir mal 100km/h irgendwo dagegen fährst, sind durch diverse Sicherheitseinrichtung deine Chancen auch nur geschätzte 5% höher um als Krübbel oder überhaupt noch raus zu kommen.
Eine Freundin hat mit einen ´91er Seat ibiza einen Überschlag mit 60km/h und ein paar blauen Flecken überstanden. hmm...
Ich hab vor einigen Jahren mal einen Crashtest mitmachen dürfen. Mit 11km/h gegen ein Hinternis mit Überschlag.
  OT-Alarm 
Bei einen Unfall musst du gewisse Kniffe beachten um nicht durch falsches Gurten oder durch einen Airbag oder deiner Kopfstütze einen Genickbruch erleidest. Wenn du das geschafft hast besteht immer noch die Gefahr das die Feuerwehr beim rausschneiden ein unausgelösten Airbag ausversehen auslöst und dich ins Jenseitz befördert. Zudem eine geschulte Feuerwehr mehr Zeit benötigt um diese moderne Mechanismen zu umgehen.

Durch den ganzen elektronischen Mist verlernt zudem die Menschheit das Auto fahren.

hallo
René
PeterH-83
Zitat:
Original von RenéS-85
Mich würde mal interessieren wo der Hauptschwerpunkte liegen? Ist es denn so schwer in diesen Zeitalter ein agiles leichtes zuverlässiges Fahrzeug herzustellen?


Nö. Technisch ist es kein Problem, beispielsweise ein Carbon-Monocoque zu produzieren und trotz modernster Technik und Sicherheitsvorschriften leichte Autos zu bauen. Das Problem ist, dass die Meisten diese fortschrittlichen Werkstoffe nicht bezahlen können.