Zitat: |
Original von VolkerJ-71
Mich würde interessieren ...
1.
Informationen zu den Spezifikationen des Automatikgetriebes. Nach meinem Verständnis wird heiss diskutiert, um welches Getriebe es sich handelt. Zu jeglichen Behauptungen betr. das Getriebe würden mich daher Quellenangaben interessieren. |
Die oben genannten Aussagen, kann dir
jeder Subaru-Händler / Techniker bestätigen, der die
offiziellen technischen Unterlagen zu dem Fahrzeug gelesen hat.
Gut, das maximal übertragbare Moment, muss man sich aus den genannten Kupplungsbeschreibungen selber rechnen.
Wie, kann man im Internet, oder hier im Forum finden, wenn man auf den Dieselseiten guckt.
Zum anderen passen die genannten Grössen zu dem, was man für eine derzeit verbaute Motorleistung in der Serie erwarten kann / muss.
Die pauschalen + 20% gibt es schon lange nicht mehr.
Überlast ist im Miesbrauch mit abgedeckt und verkürzt halt die Lebenserwartung.
Zitat: |
2.
Was findet Ihr an einer Superchargerlösung so interessant? Die Gegner würden ja z.B. sagen, dass (i) das AVO Turbokit viel billiger ist, (ii) |
richtig, ist es
Zitat: |
das AVO Turbokit mehr Leistung und Drehmoment bringt, (iii) das AVO Turbokit full boost ab 2500 Umdrehungen hat |
Mindestdrehzahl 2500rpm für den maximalen Ladedruck ist aber nicht mehr state-of-the-art..
Zitat: |
und (iv) das AVO Turbokit eine flache, gut fahrbare Drehmomentkurve hat. |
Leistung und Momentenverlauf ist IDR reine Applikation, solange jederzeit ausreichend LD vorhanden ist. Hier hat im unteren Drehzahlbereich ein Kompressor klare Vorteile, die Gesamteffiziens ist jedoch geringer, da der Turbo aus "reiner Verlustleistung" angetrieben wird.
Zitat: |
Ich habe zu dem Thema noch keine abschliessende Meinung, aber würde gerne mal hören, welche Hauptvorteile Ihr bei Superchargern seht. |
Ganz klar Packeging !
Eine add-on Trubo passt derzeit überhaupt nicht zur Abgasanlage des BRZ.
Ein Tuner wird diese zum Einbau eines Turbo kaum nach Flow, sondern rein nach Packeging bauen, was das o.g. schlechte Ansprechverhalten des Turbos beweist.
An einem Benziner 2.0L schaffen OEM den Trubo schon bei 1500rpm deutlich ans Laufen zu bekommen und gebrauchen keinen VTG-Lader.
Die bis jetzt vorgestellen Truboumbauten waren Bastelversuche und, mit Verlaub, technisch für den Allerwertesten.
Trubo / Kompressor ist eine Philosophie-Frage und von der Wunschkarateristik des Motors geprägt.
Daher hat Mercedes lange auf Kompresser gesetzt, genau wie VW in den 80iger.
Das macht man halt, wenn man keine Drehzahlmotoren baut.