Südkorea scheint ein schwieriger Markt zu sein

JörgH-67
denn Subaru und Mitsubishi verlassen ihn

http://english.chosun.com/site/data/html...2122801189.html

Zitat:
Subaru, Mitsubishi Quit Korea

Japanese automaker Subaru announced on Wednesday that it will withdraw from the Korean market on Dec. 31. Several smaller foreign automakers have already departed as they struggled to make headway amid the increasingly competitive car market here. Mitsubishi is also on its way out.

Launched in 2009, Subaru Korea failed to entice Korean customers with any of the models it offered: the Legacy, a medium-sized sedan, as well as the Outback and Forester, both medium-sized SUVs.

In 2010 it sold a mere 384 cars, though sales improved slightly in 2011 to 664 and were similar this year with 558 as of last month. But that still does not look likely to be profitable.

Meanwhile, CXC Motors, which sells Mitsubishis in Korea, is likely to end its operations here soon. It has been selling the Lancer sedan and two SUVs, the Outlander and Pajero, but has only managed to sell 61 cars this year as of November.

Both carmakers lost out in the domestic market for imported vehicles as the dominant players cemented their grip. This year, German carmakers such as Mercedes-Benz, Audi and Volkswagen dominated the market with a combined 70 percent market share.
RonnyV-84
In einem Land welches mittlerweile selbst ähnlich gute Autos baut wie die Japaner, lassen sich schwer fast identische Fahrzeuge, verkaufen.

Entweder man bietet viel hochwertigere Ware an, "Permium" wie man so schön schimpft, oder viel günstiger und billiger, was die Koreaner aber selbst können.

Also kein Wunder das japanische Hersteller es schwer haben in einem anderen asiatischen Land, welches selbst so technikverliebt ist. Wenn es so weiter geht, sind die Koreaner in kurzer Zeit auf Augenhöhe mit den Japanern. In manchen Segmenten sind sie es schon.

Ich würde mit heute auch ohne bedenken einen Kia oder Hyundai kaufen, super Angebote, top Modelle, und guter Service.
AndreS-82
Die Koreaner machen einen guten Eindruck und sind preislich interessant. Aber ich wäre da vorsichtig, ein Bekannter hatte in einem Autohaus gearbeitet die auch Hyundai haben. So gut wie die Japaner sind die noch nicht ganz, vor allem was die Motoren angeht und Korrosionsschutz hatten die damals auch so gut wie nicht (war vor etwa 4 Jahren)
FrankA-74
Korea ist auch ein schwieriger Markt, da fahren etwa 95% koreanische Fahrzeuge rum. Da kann man nur als "Premium" Hersteller punkten was die Japaner ja nicht sind. Die Koreaner sind sehr stolz auf ihre Produkte, die kaufen daher sehr koreanisch ein...

4 Jahre in Korea sind 20 bei uns...
RonnyV-84
Hyundai bietet 5 Jahre Werksgarantie die man nochmals verlängern kann und 5 Jahre Service inkl., da isses fast egal wie gut die sind, man hat mindestens 5 Jahre keine Kosten ausser Sprit, Versicherung und Steuer.

Japaner sind nicht anders. In Japan fahren fast keine Koreaner rum. Nur eigene Ware oder "Premiumprodukte" aus Deutschland.
MarkusH-79
Ich fahr einen Hyundai H1 (großer Bus/Transporter) aus 2011 in der Firma, da können sich
VW und Benz eine Scheibe abschneiden. Kräftiger und ruhiger Motor, prima verarbeitet. Auch innen. Da knarzt/klappert mein gleich alter Japaner mehr... Zum halben Preis eines VW/Benz eine echte Alternative, japanische Alternativen gabs nicht.

Bei Kia schauts genauso aus, und da gibts noch 2 Jahre mehr Garantie im Vergleich zu Hyundai. Das einige verbohrte Mitmenschen noch immer Japaner, Koreaner und Chinesen in einen Topf werfen bleibt allerdings nicht aus. Letztere kopieren, und zwar sehr schlecht. Wenn dann alles über einen Kamm geschoren wird...naja smile
MaikK-80
und auch die chinesen lernen verdammt schnell dazu.. noch 2-3 jahre dann ziehen die gleich zu ihren asiatischen kollegen.

man darf nich unterschätzen das die verdammt viel ehrgeiz haben
JörgH-67
nein, die Chinesen hängen noch mindestens 10 Jahre hinterher, das würde dauern, aber die sind erstmal damit beschäftigt den heimischen Markt zu befriedigen.

Einen konkurrenzfähigen PKW aus China erwarte ich nicht vor 2030.