JörgH-67
Zitat: |
Boxerdiesel an der Kette: Subarus Boxer-Diesel kommt mit Lineartronic
Friedberg, 8. Januar 2012 – Im Gespräch war es schon länger, doch nun gibt es auch eine offizielle Bestätigung seitens Subaru Deutschland: Der Boxer-Diesel wird in Zukunft in Verbindung mit einem CVT angeboten, ein Leckerbissen für Freunde exotischer Lösungen. Laut Subaru ist in Deutschland etwa im Mai 2013 mit den ersten Auslieferungen zu rechnen. Die Verbindung CVT/Boxer-Diesel wird zunächst im Subaru Outback, dann in seinem Plattformbruder Legacy jeweils in Verbindung mit einem Facelifting angeboten. |
mehr im Link
http://www.heise.de/autos/artikel/Boxerd...ic-1779321.html
ChristianP-82
Zitat: |
Die Verbindung CVT/Boxer-Diesel wird zunächst im Subaru Outback, dann in seinem Plattformbruder Legacy jeweils in Verbindung mit einem Facelifting angeboten. |
und das wo der Forry der meist verkaute Subaru ist.....
JochenP-74
Ist vielleicht "historisch" bedingt:
Der Diesel kam auch erst im Outback / Legacy
Wird den Anforderungen der wichtigen Märkte entsprechen
ChristianP-82
Zitat: |
Der Diesel kam auch erst im Outback / Legacy |
Das hab ich damals schon nicht verstanden...
DominikT-86
Zitat: |
Original von ChristianP-82
Zitat: |
Die Verbindung CVT/Boxer-Diesel wird zunächst im Subaru Outback, dann in seinem Plattformbruder Legacy jeweils in Verbindung mit einem Facelifting angeboten. |
und das wo der Forry der meist verkaute Subaru ist..... |
Hallo
Ich schätze mal es liegt daran das die Japaner erstmal auf Nummer sicher gehen wollen und das Getriebe erstmal in einem Fahrzeug laufen lassen was nicht so oft Verkauft wird um die Zahlen der Reklamation gering zuhalten.
Aber lange überfällig ist es auf alle Fälle! Das stimmt schon.
gelöschter benutzer
Vielleicht liegt's auch daran, dass ein Outback oder Legacy meist viel seltener im Gelände gefahren wird als ein Forester.
Man will hier eventuell die Käufer dieser Diesel-Subarus etwas als "Versuchskaninchen" benutzen, um erst einmal beim Alltagsgebrauch von CVT-Getriebe mit dem Boxer-Diesel auf der Straße bis jetzt noch nicht erkannte Schwachstellen des CVT-Getriebes festzustellen, bevor man einen Diesel-Forester mit CVT-Getriebe ins Gelände schickt - vielleicht ist man von einer dauerhaften Geländetauglichkeit und -festigkeit des CVT-Getriebes bei einem Diesel-Forester noch nicht so überzeugt.
JörgH-67
stimme Gert zu, das wird der Grund sein
DieterK-62
Ist das Datum 08. Januar 2012 ein Druckfehler? Dann wär der Artikel ja schon ein Jahr alt.
Grüße
Dieter
JörgH-67
ist ein Druckfehler
ChristianP-82
da stell ich mir die frage, wie oft ein Kunde seinen 30k+ Forester im Wald oder Gelände bewegt? Die meisten SUV Fahren nutzen den Wagen doch nur zum hin und her fahren. Und gekauft wird er wegen der hohen Sitzposition, welches das einsteigen leichter macht und die Übersichtlichkeit erhöht.
90 % der Leute die hier einen neuen Forester fahren, haben noch was altes für den Wald.
JochenP-74
Zitat: |
Original von ChristianP-82
90 % der Leute die hier einen neuen Forester fahren, haben noch was altes für den Wald. |
Sicher richtig, aber die 10%, die ihren jungen Forester dennoch im Wald bewegen, fahren allen hier im Sauerland
Zudem gibt es kaum einen andern Hersteller, bei dem wirklich 10% der SUVs zweckkonform benutzt werden.
Einzige Aussanahme ist Mercedes altes G-Model (W463?) der trotz Kaufpreisen von über 50k€ annähert aussschliesslich abseits der Boulevards bewegt werden.
JörgH-67
ab April in der Schweiz
MichaelC-76
Ich finde, das er sich auf jedenfall gut fahren laesst.
Bin davon sehr positiv ueberascht.
JochenP-74
Zitat: |
Original von MichaelC-76
Bin davon sehr positiv ueberascht. |
Da steckt auch eine Menge an Schaeffler Komponenten und Know-How drin..
MarcusS-81
Zitat: |
Original von JörgH-67
ist ein Druckfehler |
Als Offsetdrucker kann ich das so nicht stehen lassen: Es gibt keine "Druckfehler" .... nur Satzfehler von denen am Bildschirm
JörgH-67
http://www.4wheelfun.de/fahrberichte/sub...ma-6997140.html
Zitat: |
Der einzige Boxer-Dieselmotor der Autowelt wird im neuen Subaru Outback mit einer stufenlosen Automatik kombiniert. Erste Testfahrt.
Fazit:
Die ursprüngliche Skepsis vor der ungewöhnlichen Idee wich nach zwei Fahrtagen einer angenehmen Überrasching: Die Kombination der CVT-Automatik mit dem laufruhigen Boxer-Diesel ist tatsächlich gelungen – dank aufwändiger Steuerungstechnik der Subaru-Tüftler. Die aufgerufenen Preise für den neuen Subaru Outback sind selbstbewusst. |
RenéS-85
Ganz dem Jochen´s Meinung.
Das CVT Gesamtsystem ist grad akt. wieder in unserer Firmenzeitung.
Hier ein kleiner Ausschnitt:
Das Urteil der rund 40 Motorjournalisten nach dem zweitätigen Presseworkshop inklusive Testfahrten war durchweg positiv und Zeitungsschlagzeilen wie "Subaru Lineartronic: Unhörbar ungewohnt" oder "Ungewöhnliche Leistungsentfaltung - CVT-Getriebe von Luk passt zu Subaru" haben das eindrucksvoll belegt.
Bereits seit zehn Jahren ist Luk Entwicklungspartner von Subaru und gemeinsam hat man ein hocheffizientes Allrad-CVT entwickelt, das bereits 2009 auf der NY International Autoshow unter dem Namen "Lineartronic" Premiere feierte. Schon bei den ersten Entwicklungsstufen konnte der Ketten-Variator bei kompakten Abmessungen und zugleich großer Spreizung Motoren bis 400Nm und 300PS Leistung zuverlässig abdecken. Somit stand dem Einsatz mit hubraumstärkerern bzw. aufgeladenen Benzinmotoren und auch dem Boxer-Diesel-Triebwerk von Subaru nichts mehr im Weg. Von der Schaeffler-Marke LuK kommen die CVT-Kette sowie die Gleitschienen. "Mit unserer CVT-Gesamtsystem-Kompetenz haben wir in vielen Bereichen zum Gelingen des Projektes beigetragen", so Andreas Englisch, Leiter der Produktlienie CVT bei LuK. Zum umfangreichen Entwicklungs- und Testprozedere gehören z.B. Package-Untersuchungen, Variator-Auslegungen, Dynamik-Simulationen sowie eine umfangreiche Funktions-, Akustik- und Lebensdauerprobung.
René