JörgH-67
ADAC Heizungstest
Zitat: |
Ermittelt wird die Aufheizkurve des Fahrzeuginnenraums bei einer Ausgangstemperatur von -10 °C bis zum Erreichen der Wohlfühltemperatur. Dafür erfassen wir die exakten Temperaturen vorne und hinten in vier unterschiedlichen Höhen (Kopf, Oberkörper, Beine, Füße). Als Basis dient eine 50%-Person mit einer Körpergröße von 1,75 m. Die Messung findet nach einer zwölfstündigen Konditionierungsphase bei -10 °C statt. Der Test dauert 30 Minuten und wird auf einem Rollenprüfstand in der ADAC-Kältekammer durchgeführt. Um Fehlerquellen auszuschließen, wird ein vorgegebener Fahrzyklus abgefahren. Ergänzend werden Beurteilungen zur Klimaanlage (Intensität, Aktivkohlefilter, Mehr-Zonen-Regelung, usw.). |
gelöschter benutzer
Diese Frage musst du jetzt aber genauer erklären...
Wenn du damit unsere Subis meinen solltest, kann ich weder bei meinem vorigen noch bei meinem jetzigen Benzin-Forester klagen.
AlexanderB-84
Mal ne Frage an Physiker:
Ist es nicht grundsätzlich besser wenn ein Motor (und damit dann die Heizung) langsamer warm wird?
Ich verstehe das so: je langsamer ein Motor warm wird, desto weniger Energie geht in Wärme verloren und wird in Vortrieb umgesetzt. (Stichwort Wirkungsgad!)
Ein Beispiel aus der Praxis der Elektroautos: "Elektromotoren haben einen sehr hohen Wirkungsgrad und daher weniger Energieverluste als konventionelle Antriebe mit Verbrennungsmotoren. "
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto#Verbrauch_und_Wirkungsgrad
Das hiesse ja das Elektroautos super langsam warm werden?
JörgH-67
schnell heiss im Motorkreislauf bedeutet kürzere Warmlaufphase, und damit weniger Verschleiss.
Effiziente Fahrzeuge (fast jeder Dieseldirekteinspritzer) produziert schon zu wenig Abwärme, sodass diese Fahrzeuge ab Werk einen Zuheizer besitzen (zu erkennen daran wenn die Nachrüstung einer Standheizung relativ preiswert ist)
Und E-Fahrzeuge haben eine separate und autarke Heizung, da die Abwärme nicht genutzt werden kann (zu gering, zu weit weg, ein Kühlkreislauf wäre erforderlich etc)
HolgerK-79
Und noch ne Frage: Lässt sich durch das Ausschalten der Heizung die Geschwindigkeit, mit der der Motor bzw. das Öl warm wird, steigern?
Oder ist durch die separaten Kühlkreisläufe die Überlegung Murks?
Naja, interessiert mich jetzt gerade, wenn es draußen kalt ist.
DanielB-80
Die Heizung hängt am kleinen Kreislauf, dass heißt vor dem Thermostat. Wenn du den Motor anmachst und die Heizung dazu, ziehst du gleich aus dem Kühlwasser die Wärme raus und es dauert länger.
Daher lasse ich meinen Lüfterregler in der Autostellung, dass zuerst der Motor warm wird und so ab 55°C Wassertemperatur geht erst der Lüfter für die Heizung an! Das ganze dauert so ca. 3,5 km!
MarcusS-81
Meiner zündet meistens schon vorher den "Brenner"
Je nach Aussentemp. und Laufzeit sind´s so zwischen ~ 50 u. 70°C wenn ich dann losfahre. Der Rest bis ~ 90°C geht dann auch recht fix