JörgH-67
Zitat: |
Original von MatthiasB-82
Zur Anmerkung:
Ich kenne zwei EJ25 Blöcke (inkl meiner) die noch immer halten und das mit deutlich mehr Leistung als ab Werk.
Das der 2.5L ein thermisches Problem besitzt möchte ich nicht abstreiten, nur muss man sich halt damit arrangieren. |
elaboriere "arrangieren" bitte
MatthiasB-82
Zu arrangieren meinte ich in diesem Zusammenhang:
- Zur Überwachung sollte dringend eine Wassertemperatur Anzeige einbaut werden.
- Die Klimaanlage kühlt bei längeren Stau's nicht nur den Innenraum.
- Bei engangierten Pass- oder Rennstreckenfahrten; Fenster runter und Heizung auf.
- Den Motor im Stand laufen lassen ist eher kontraproduktiv, da dieser sehr viel Hitze produziert (besser -> kaltfahren).
- Falls der LLK sehr heiss sein sollte (z.B. Stau's etc) Vollgasorgien vermeiden (Abgastemperaturen!)
- Nach hoher Last nicht zu tiefe Drehzahlen (~3000) für eine bessere Ölzirkulation.
Hab ich was vergessen?
ThomasA-84
Hat schon jemand einen ALU Kühler versucht der was taugt....
AlexanderS-69
Zitat: |
Original von MatthiasB-82
Zu arrangieren meinte ich in diesem Zusammenhang:
- Zur Überwachung sollte dringend eine Wassertemperatur Anzeige einbaut werden.
- Die Klimaanlage kühlt bei längeren Stau's nicht nur den Innenraum.
- Bei engangierten Pass- oder Rennstreckenfahrten; Fenster runter und Heizung auf.
- Den Motor im Stand laufen lassen ist eher kontraproduktiv, da dieser sehr viel Hitze produziert (besser -> kaltfahren).
- Falls der LLK sehr heiss sein sollte (z.B. Stau's etc) Vollgasorgien vermeiden (Abgastemperaturen!)
- Nach hoher Last nicht zu tiefe Drehzahlen (~3000) für eine bessere Ölzirkulation.
Hab ich was vergessen? |
ist auch genau der Massnahmenkatalog, den ich bei mir eigeführt habe.
Ciao
Alex.
WalterK-50
tönt wie lebensverlängernde Massnahmen bei Todkranken
AlexanderS-69
@Walter
nö, abgesehen von dem Heizung einschalten mache ich das bei meinen Autos (egal ob Hochdrehzahl-Sauger oder Turbo) schon immer.
Ciao
Alex.
WolfgangN-63
Na ja,
ich finde, dass Walter schon recht hat.
Ein Großteil der Maßnahmen sollte bei einem thermisch ausgewogenen Fahrzeug nicht erforderlich sein.
Ich rede hier nicht vom Nachlaufenlassen bei einem Turbomotor, das habe ich sogar bei meinem verflossenen ISUZU Trooper 3,0 DTI so gemacht, wenn ich ihn gescheucht hatte.
DanielB-80
Hi,
der Satz: Important: Allowing the engine oil level to drop by more than one quart may cause oil starvation, oil pump cavitation, and bearing damage. Over time, the cumulative effect will cause turbocharger and engine failure.
bedeutet nicht, weniger als ein viertel unter Maximum, sondern es darf nicht mehr als ein Quart fehlen, sprich 0,94 Liter, also bei Minimum auffüllen!