Subaru ändert die Ölwechselintervalle (und andere Aussagen) in den USA

JörgH-67
so, in der amerikanischen Drive wird wohl demnächst folgender Artikel stehen:


Caring for Subaru Turbocharged Engines

Protect your turbocharged Subaru vehicle with these recommended basic operation and maintenance guidelines.

New Subaru vehicles are thoroughly checked for quality and craftsmanship. Safety, performance, and dependability are given top priority in their designs, making them easy to operate and maintain.

The following information updates factory recommendations for the care and maintenance of new Subaru turbocharged vehicles.

The Turbocharger

The turbocharger, commonly called a “turbo,” is operated by the energy contained in the exhaust gas. The exhaust gas spins a turbine inside the turbocharger at an extremely high speed (more than 100,000 rpm). That compresses the air/fuel mixture in the cylinders, which creates higher power output.

Because of the turbine’s rotation speed and the high temperature of the exhaust gas driving the turbo, proper cooling is needed to maintain its durability. Engine oil plays a major role in lubricating and cooling the turbo, so following recommended oil change guidelines is important.

Engine Oil and Oil Filter

Proper lubrication of the turbocharger requires high-quality engine oil. Some do not provide enough lubrication performance or durability when used in turbocharged engines. Using poor-quality oil or oil not designed for turbo engines may cause damage to the turbocharger and other engine components. Consequently, it is critical to follow Subaru vehicle owner’s and service manuals for recommended oil grade and viscosity.

A second key component of the lubrication system is the oil filter. The Subaru Genuine Oil Filter, available at your Subaru dealer, is the only filter that Subaru has tested to meet requirements for filtration and flow. Aftermarket oil filters may have different filtration performance and relief-valve opening pressure, which could affect filter and engine performance. Subaru Genuine Oil Filters help ensure optimum engine and turbocharger performance.

Engine Oil and Oil Filter Replacement Interval

Due to heat generated by the turbocharger and carbon deposits contained in exhaust gas, the oil in a turbocharged engine will deteriorate faster than the oil in a naturally aspirated engine. Therefore, special care should be taken to use proper grade oil and to monitor oil deterioration.

Under normal driving conditions, the recommended oil and oil filter change interval for turbo vehicles is every 3,750 miles or four months, whichever comes first. However, for vehicles driven in conditions beyond normal, such as racing conditions, the oil and oil filter may require more frequent changing.

Racing-Type Driving

Racing-type engine stress doesn’t only occur on the track. Racing-type driving occurs when the drivetrain, suspension, and other vehicle components are used at near peak capacity. Any driving where the engine speed is kept high – either by using lower gears at higher speeds or using engine braking – is considered racing-type driving.

Important: A “track day” or autocross event requires an oil and oil filter change immediately before and immediately after the event. Make sure to check other engine fluid levels as well.

Engine Oil Level

Check the oil dipstick periodically to make sure the oil level is within proper range in order to keep the turbocharger properly lubricated and cooled. More frequent level checks are necessary especially when utilizing engine braking, because this increases the engine’s demand for lubrication.

Important: Allowing the engine oil level to drop by more than one quart may cause oil starvation, oil pump cavitation, and bearing damage. Over time, this cumulative damage will cause turbocharger and engine failure.

Oil Changes

Carbon deposits produced by a turbocharged engine can accumulate at the bottom of the oil pan. When changing the oil, always drain the oil through the oil drain plug hole on the oil pan.

A vacuum draining device could leave carbon deposits at the bottom of the oil pan and potentially contaminate the new oil.

Fuel Requirements

Turbocharged Subaru engines are designed to operate on premium unleaded (91-octane AKI or higher) gasoline. This is essential for maximizing performance and is required to prevent possible engine damage.

Driving Tips

1. Do not rev the engine or accelerate past half throttle immediately after start-up. Oil requires time to heat up for full flow, and high-rpm driving with a cold engine can damage the turbocharger.
2. After highway driving or high-load driving, Subaru recommends allowing the engine to cool by idling for at least 30 seconds before shutting off.

Modifications

Engine modifications such as, but not limited to, adding a boost pressure controller, using a non-genuine aftermarket air intake or exhaust system, changing the air bypass valve, “chipping,” etc., may negatively affect the warranty. Your Subaru dealer offers a line of Subaru Performance Tuning parts, which are designed and tested to Subaru standards and do not void the warranty.

Years of Driving

With proper care as outlined above and in your owner’s and service manuals, Subaru vehicles will provide owners many years of driving enjoyment.


Ich habe da einige Punkte fett markiert:
- Ölwechselintervall 3750 Meilen (ca. 6035 Kilometer) oder alle vier Monate?
- wenn man auf einen Trackday geht, vorher und nachher Öl wechseln?
- nach Highway-Fahrten oder Fahrten unter Last den Motor ca. 30 Sekunden nachlaufen lassen (nochmal: Highway = max 65 mph = 105 km/h)

Den dritten Punkt lasse ich ja angehen (wie hoch dreht eigentlich der Antrieb im 6. Gang bei 105 km/h?), aber bei dem Rest fällt mir nur eines ein:

Subaru hat jegliches Vertrauen in seinen 2,5 ltr Turbomotor verloren!

Meine Meinung, diskutiert...
PierreB-88
also die nachlaufzeit ist ja ok, aber die ölwechselinterval sind ja nur bescheuert! soll in 4monaten das öl kaputt gehen???? verwirrt
mfg
ManuD-87
Naja dann bekommt er ja vielleicht in D Autobahnverbot.

Ich gebe Jörg recht. Das Vertrauen scheint weg zu sein.



Gruß Manu
MartinT-78
  OT-Alarm 
Wenn du das Kupfer aus dem Altöl herausfilterst, hast du die Kosten für den Wechsel gleich wieder drin. großes Grinsen

Das kann sicher nicht die endgültige Lösung sein. Ich fand das 7500km Wechselintervall beim Evo schon immer unzumutbar.
StefanR-84
Da reibt sich die Werkstatt doch die Hände.
Dann sollen sie doch einfach den 2,5 Klappermotor aus dem Programm nehmen
und wieder 2,0 bauen geht doch in Japan auch.
TilmanQ-79
Geile Sache.....
ChrisP-84
bie meinen legacy turbo sieht auf der tür: ölwechsel alle 12500km oder 6monate und nach heavy highway turn idle a minute oder so ähnlich.

mfg christian
WalterK-50
Auch ein 4. Punkt ist bedenklich: Man solle den Motorölstand nicht mehr als ein Viertel unters Maximum sinken lassen. Jetzt muss man wohl bei jedem Tankstopp bzw. alle 200km den Ölstand kontrollieren hmm...
Wenn dieser Motor ölmässig so empfindlich ist, wo bleibt denn die Trockensumpfschmierung?

Aber eigentlich passt alles zusammen. Ich sage aus eigener Erfahrung schon seit 5 Jahren, dass der 2.5L Motor nicht genügend standfest ist wegen Thermikproblemen. Bereits als Sauger verheizt er Zylinderkopfdichtungen. Als Turbo bringt er sogar Metalteile zum Schmelzen Zunge raus
JürgenA-71
Ne oder?

Ich muss zugeben, dass bei mir auch aller 7500 km neues Öl reinkommt. So wie ich meinen Karre nutze ist das sicher auch übertriebene Fürsorge … Dies tue ich aber freiwillig!

Aber wer macht das in der heutigen Zeit bei solchen Öl-Wechsel-Spielchen bei einem Serienfahrzeug noch mit?
Was sollen diese kurzen Intervalle bringen?

- Sind so kurz, dass zu wenig Öl nicht mehr vorkommen kann/könnte?
- Geht es um die Reinheit vom Schmierstoff?
- Wird der Kunde so gezwungen dem Thema Öl, Thermik überhaupt Bedeutung zu schenken?


Tja, hätten die Japaner bei sich auch auf 2,5 Liter Hubraum aufgestockt, dann wären wohl keine Kosten und Mühen gescheut worden ´nen gescheiten und vor allem standfesten Motor zu entwickeln.


Gruß,
Jürgen
AlexanderS-69
auch beim Evo sind die Intervalle auf 7.500 km festgelegt......also warum beim Subaru die Suppe länger fahren.......


Ciao


Alex.
JörgH-67
Zitat:
Original von AlexanderS-69
auch beim Evo sind die Intervalle auch auf 7.500 km festgelegt......also warum beim Subaru die Suppe länger fahren.......


Ciao


Alex.


weil ich die Karre niemals gekauft hätte, wenn ich alle vier Monate für einen Ölwechsel in die Werkstatt muss um die Garantie zu erhalten oder Schaden vom Motor abzuwenden, das ist absurd
JörgH-67
Zitat:
Original von WalterK-50
Auch ein 4. Punkt ist bedenklich: Man solle den Motorölstand nicht mehr als ein Viertel unters Maximum sinken lassen. Jetzt muss man wohl bei jedem Tankstopp bzw. alle 200km den Ölstand kontrollieren hmm...
Wenn dieser Motor ölmässig so empfindlich ist, wo bleibt denn die Trockensumpfschmierung?

Aber eigentlich passt alles zusammen. Ich sage aus eigener Erfahrung schon seit 5 Jahren, dass der 2.5L Motor nicht genügend standfest ist wegen Thermikproblemen. Bereits als Sauger verheizt er Zylinderkopfdichtungen. Als Turbo bringt er sogar Metalteile zum Schmelzen Zunge raus


und es gibt nur zwei Leute, von denen ich glaube, das der Ölstand niemals zu niedrig war...einer davon ist Walter, und der hatte einen Motorschaden
ErichM-62
Alle 4 Monate Öl wechseln, das wären bei mir alle 3000 km ca.
Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das Subaru mit so einer
Aufforderung an seine Kunden herantritt.

Wie würde das ganze rechtlich aussehen?? Was meint Ihr??

Ich bin der Meinung, bei solch krassen Änderungen im Wartungsplan, sollte ein
Fahrzeug gewandelt werden können.
Schließlich erkundigt man sich als Kunde über Wartungsintervalle und die damit verbundenen Kosten etc.
Alle 7500 Km Ölwechsel würde ja noch gehen. Aber alle 4 Monate, hier würde sich Subaru in der Autowelt der Lächerlichkeit preisgeben.

Aber wie gesagt, ich kann das ganze noch nicht glauben.


Gruss Erich
gelöschter benutzer
Ich hab's unter einem ähnlichen Thema gerade schon geschrieben, passt hier aber auch:

Wenn sich so etwas in Autofahrerkreisen herum spricht, werden auf kurz oder lang auch Verbindungen zum neuen Boxer-Diesel gezogen werden, egal, ob berechtigt oder nicht.
Der Boxer-Diesel ist zwar vom 2l-Motor abgeleitet, ist aber wie ein Turbo auch höheren Temperaturen ausgesetzt.
Würde ich jetzt als ein bisheriger "Nicht-Subaru-Fahrer" die Anschaffung eines Subarus mit Boxer-Diesel in Erwägung ziehen und von dieser Geschichte hören, käme für mich ein tatsächlicher Kauf erst nach der endgültigen Klärung dieser dubiosen Geschichte in Frage.

Deshalb hier auch noch einmal: Subaru sollte bei dieser Angelegenheit so schnell wie möglich "Butter bei de Fische tun", sprich die Ursache ohne Drum-herum-Gerede nennen.
AlexanderS-69
@Erich

niemand hat was von 4 Monaten gesagt..ist halt nur bei Jörg so (7.500km=ca. 4 Mon.)

Ciao

Alex.
JörgH-67
lesen Alexander, lesen:

change interval for turbo vehicles is every 3,750 miles or four months, whichever comes first
AlexanderS-69
ahja... gähn

Lesen, ja nun soviel Zeit hats oft eben nicht, deshalb hab ichs nur überflogen..........und is ja eh absurd. großes Grinsen

Was juckt es das Öl, wenns älter als 4 Monate is.......verdampfen die Additive oder will man den Werkstätten etwas Zubrot verschaffen. Augen rollen

Blinder Aktionismus is das sonst nix...kommt eh nix bei raus.

Die Japsen sind einfach doof....wenns M3 oder RS4 zerreist wird das auch unter dem Treppich der Garantie begraben und wird erfolgreich gedeckelt.....die bei FHJ sind da entscheidend doofer.......und hängen das an die grosse Glocke und sägen sich selber das Geschäft ab.

Nix gegen Ehrlichkeit, aber das ist marktpolitischer Selbstmord...... crazy

Ciao


Alex.


übrigens sterben in Korea grade massenhaft Audi A4, weil sie den dortigen Sprit offensichtlich nicht vertragen......na und sind auch schon weit über 50 Autos. ...aber gehört hat das hier noch keiner.
JörgH-67
ich fahr ja auch keinen Audi in Korea Freude
WolfgangN-63
Hallo alle zusammen,

so so, interessant. Ich glaube übrigens nicht an eine Wechselwirkung zum 2,0D weil diese Maschine eher vom EZ30 als vom EJ20 abstammt. Wurde halt nur ein um eine Reihe gekürzt. Die kürzere Kurbelwelle hilft sicher.

Aber es stimmt schon: Das von Subaru of America vergeschlagene Ölwechselintervall ist für ein Straßenfahrzeug schlicht und ergreifend unzumutbar.

*** grübelgrübel on ***
Irgendwie bin ich gerade froh darüber, dass ich aufgehört habe, über einen Turbo-Benziner nachzudenken, der Forester XT (aktuelle Version) hätte mich schon gereizt ...
*** grübelgrübel off ***

Ach so, eines noch: Was machen denn alle Forester 2,5 XT bis MY07 ?

BETEN ??
TilmanQ-79
Zitat:
Ach so, eines noch: Was machen denn alle Forester 2,5 XT bis MY07 ?

Die sind sicher. Geht nur um die neuen Motoren.