der nächste BMW Z4 basiert auf......der GT86/BRZ-Plattform

DanielB-80
Ich hasse es, wenn von anderen das Know-How genommen wird und als seine Entwicklung dann angepriesen wird, da könnte ich kotz !
AlexanderS-69
Zitat:
Original von DennisB-89

Leider leben wir nichtmehr in den 90ern und es gibt da ein paar Regeln, Abgas- und Markttechnisch...



und genau dort liegt das Problem, die Kisten saufen heute bei gleichen Testbedingungen mehr wie früher...weil immer fetter.
Selbst meine über 40 jahre alte Giulia braucht bei ca. 150PS auf 990 Kilos weniger als ne moderne Karre bei gleichem Gewicht, geht aber deutlich besser....... was bringt es denn der Umwelt, wenn ich z.B. in fette Abgase noch Frischluft einblase???
Ist ja ungefähr so sinnig, wie ne Hochsicherheitshaustüre zu verbauen und daneben nen Vorhang als Zweit-Eingang in einem Haus zu verbauen.

Gleiches gilt für die Autos an der grossen Kabeltrommel...kaum Reichweite und in der Herstellung ohne Subventionen nicht konkurrenzfähig.....von den Emmissionen bei der Herstellung wie auch bei der Stromerzeugung noch gar nicht angefangen.

Da wird jedes Jahr was anderes "erfunden" um den Markt am Leben zu halten.......

Was hilft ein Verbrauchstest, der bei konstant 80km/h gemacht wird - gar nix, aber so kann man das Downsizing gut verkaufen.
Kenne nun doch schon ne Handvoll Leute, die sich so ne 1,4 er Gurke von VW zugelegt haben.......wenn man da das Gas nur anschaut, säuft die Karre schon.
Dafür hat man Motoren die bei Abruf der Leistung immer am Rande des Machbaren agieren und halt weniger Laufleistung erreichen werden - toller Fortschritt.
TerryH-78
Ja nur wer möchte in einem Auto der 70-90 Jahre hocken wenn es kracht und wer in einem aus 2013? Es hat schon auch sinnvolle Gründe das Autos schwerer geworden sind, logischerweise nicht nur.

Gruss Terry
AlexanderS-69
Terry

dass da Fortschritte gemacht wurden ist ja unbestritten, aber der grösste Teil der Fettleibigkeit geht auf den Komfortmist, den man eigentlich nicht braucht - der aber die Kosten bei der Fertigung wie auch beim Verbauch nach oben schnellen lässt.

Und mir geht es ja nicht um die Sicherheit, sondern um den Vergleich (alt/neu) vom Gewicht/Leistung und Verbauch meiner Giulia zu einer modernen Kiste.

Warum kann Alfa jetzt ne Kiste nach aktuellen NCAP-Normen bauen und hat deutlich unter 900 Kilos???? Selbst etwas grösser als 4 Sitzer schätze ich das Gewicht auf max. 1100 Kilos - und da muss die Reise hingehen. Klar wenn man natürlich für jeden Platz ne sperate Klimaautomatik verbaut ist der Vorteil gleich wieder weg........
TerryH-78
Hallo Alexander nun gut das ist ja auch super was Alfa mit dem 4C macht Carbon ist aber halt teuerer als andere Werkstoffe und fast generell werden ja die Autos tendenziell wieder leichter. Aber der 4C wird auch eine Stange Geld kosten für was es eigentlich ist im Sinn von praktikabel crazy großes Grinsen
BMW wird ja auch den Schritt hin zum Carbonmodell machen sowohl mit dem Coupe wie auch mit dem Kleinwagen, da wird es dann interessant werden was so ein Fahrzeug dann wiegt, Problem wo ich da sehe, es wird wieder so ein pseudoökologische Elektroschrott eingebaut, was das Gewicht wieder endlos in die Höhe treibt und weder ökologisch in der Produktion noch im Betrieb noch bei der Entsorgung. Aber hier drifte ich schon fast wieder bisschen ins Politische ab und dass lasse ich lieber sein.

Es geht ja hier um BMW und BMW kann man nicht nachsagen im Vergleich zu anderen schwere Autos zu bauen. Lediglich bei 5er haben sie richtig in die Sch... gelangt in dem sie den Unterbau vom 7er eingebaut haben, der 530d xdrive von meine Vater ist 180 kg schwerer geworden als der Vorgänger Augen rollen böse nein man merkt es bei fahren nicht und der Verbrauch ist um 1 Liter zurückgegangen.

Gruss Terry
MaikK-80
viel interessanter find ich das die nächste supra ebenso auf dem chassis beruhen wird
PeterH-83
Zitat:
Original von JörgH-67
Zitat:
Original von VolkerG-68
Zitat:
Original von JörgH-67 BMW kann keine Reihensechser mehr bauen....


wo steht das?


im Produktportfolio der kommenden Jahre, wenn BMW immer mehr aufgeblasene Vierzylinder einbaut....hier mal so ein lächerliches Beispiel

http://www.bimmertoday.de/2012/09/12/bmw...uv-spartanburg/

Zitat:
Erstmals werden in einem BMW X5 Vierzylinder-Triebwerke zum Einsatz kommen, sowohl bei den Otto- als auch bei den Diesel-Motoren.


Dieses abwertende Gemeckere und der halbqualifizierte Unsinn in diesem Thread geht gar nicht, sorry Jörg! Du stellst Dich selbst ins Abseits, da Dir offensichtlich das Verständnis für die herrschenden Marktverhältnisse, die Notwendigkeit des Einhaltens gesetzlicher Rahmenbedingungen, die Notwendigkeit von Kostenreduktion durch Kooperationen sowie der globale Weitblick fehlt. Oder kann nicht sein, was aus der Sicht eines Subaru-Fanboys nicht sein darf? Wo kommt Dein abwertender Hass her, ist das plumper Neid oder wirklich einfach Unwissenheit?

Fakt ist zum einen, dass BMW mit Sicherheit den Reihensechser nicht aufgibt - es gibt ihn halt künftig nur noch in den oberen Leistungsklassen, die Massen-Kassenmodelle fahren eben vierzylindrig - aber das ist den EU-Normen bzgl. Verbrauch und Abgaswerten sowie der Flottenverbrauchsberechnung geschuldet. Ein großer Saugmotor wird bald nicht mehr in der Lage sein, die festgelegten Abgasnormen zu erfüllen. Was also sollen die Autohersteller machen? Richtig, sie bauen kleinere Turbomotoren, um nicht nur die eingespritze Menge Treibstoff sondern auch die Luftzufuhr so zu kontrollieren, um die Abgasnormen und Prüfstandsverbräuche zu erreichen, die die Rahmenbedingungen vorgeben und vertriebswirksam sind! Nur macht es wenig Sinn, einen Sechszylinder-Softturbo zu verbauen, wenn die gleiche Leistung mit einem stärker aufgeladenen, reibungsärmeren und leichteren 4-Zylinder-Turbo zu erreichen ist, der auf dem Papier weitere Vorteile bringt. TerryH hat den 28i (2L, 245PS) erwähnt - der Motor klingt wahrlich nicht weltbewegend, ist aber vom Fahren, Ansprechverhalten und der produzierten Leistung überzeugend. Und anscheinend halten die Motoren auch, ganz im Gegensatz zu den Subaru-Turbos... Das Heulen ist groß, liegt aber einfach daran, dass man in den unteren Leistungsklassen keinen R6 mehr kaufen kann und - sofern man R6 will - richtig Geld in die Hand nehmen muss. Die Armut des BMW-Kassenmodell-Fahrers wird also - im Gegensatz zu früher - damit offensichtlich, dass er Drei- oder Vierzylinder statt Sechsender fährt...

Davon abgesehen hat BMW zumindest bei den aktuellen Modellvarianten keinen Vorteil, sie besonders leicht zu bauen, auch wenn sie es können - es ist noch nicht wirtschaftlich. Wie eigentlich weitläufig bekannt, ist die Einstufung in die Energieeffizienzklassen vom Fahrzeuggewicht abhängig - je schwerer ein Modell ist, desto mehr darf es verbrauchen, und ist trotzdem noch "energieeffizient". Auch dies ist also den gesetzlichen Rahmenbedingungen, und nicht dem Unvermögen seitens BMW oder anderer Hersteller geschuldet. Das ein R6 Sauger im Alltagsbetrieb kaum mehr verbraucht als ein R4 Turbo, unter Volllast sogar Verbrauchsvorteile hat, interessiert deswegen nicht, weil es sich auf dem Papier nicht darstellen lässt - der Prüfstandszyklus umfasst kein Vollgas, sondern niedrige Lasten - und hier (aber auch nur hier) ist der moderne R4 Turbo im Vorteil. Außerdem kann man, sobald die Carbonproduktion noch günstiger geworden ist, beim nächsten Modell damit protzen, wieviel Gewicht eingespart werden konnte. Das ist Marketing...

Zum anderen sucht sich BMW aus wirtschaftlichen Gründen gerade starke Partner bzw. hat sie gefunden. Wie in diesem Thread schon erwähnt hat sich BMW mit SGL Carbon zusammengetan und hat in den USA ein großes Produktionswerk mit erheblichem Erweiterungspotenzial für weitere Partner. In den nächsten Jahren wird BMW-SGL zum größten Carbonproduzenten aufsteigen - Frau Klatten hatte hier vor zwei drei Jahren den richtigen Riecher. Bald kommt der i3 auf den Markt - ja, Frontkratzer, aber aus Carbon mit Elektromotor und - je nach Variante - mit Range Extender. Dazu nun die Kooperation mit Toyota, immerhin (wieder) der größte Autohersteller der Welt - was soll daran schlecht sein, sowohl für BMW als auch für Toyota, die ihrerseits dann wieder Zugriff auf verhältnismäßig günstiges Carbon haben, während BMW bspw. die Hybridtechnik adaptieren kann? BMW ist wesentlich besser aufgestellt als bspw. Mercedes, die mit Renault den absolut falschen Partner an der Seite haben und mittellfristig verlieren werden.

Somit ist die Partnerschaft auch bzgl. GT86/BZR und Z4 begrüßenswert. Es zeigt auch, dass BMW sehr wohl das Potenzial des Chassis erkannt hat. Daher ist die Kooperation als klug zu bezeichnen und weder abzuwerten noch zu verlachen. Vielleicht bekommen wir von BMW dann einen turbogeladenen Motor, der so sehnlichst im GT86/BRZ erwartet wird. Und ganz davon abgesehen wird damit auch wieder Geld in die Kassen von Subaru gespült - müsste dies nicht im Interesse des Fanboys sein?

Viele Grüße
Peter
JörgH-67
halbqualifizierter Unsinn?
- die BMW-Jünger jammern rum das die Reihensechser verschwinden, nicht ich
- downsizing der Antriebe, Verlust von Zylindern dafür Mehrleistung durch Turbo, ist nicht billiger, auch darüber gibt es schon ausreichend Informationen...

und wenn Du mich nochmal beleidigst, fliegst Du raus
AlexanderS-69
Jörg

nicht so dünnhäutig Augenzwinkern



Peter

Du schreibst es doch selbst.....von Lobbiysten gesteuerte neue Abgasnormen und Prüfverfahren, völlig unsinnige Einstufungen (Leopard 2 ist grüner als ein 3 L-Lupo)

Die Hersteller kann nur der Kunde mit seinem Konsumverhalten steuern und was spare ich mir, wenn die Kisten bei artgerechter Haltung mehr brauchen und eher sterben???? Ich mir nix, dem Hersteller bringts aber schon was, er hat billiger produziert und kann öfter verkaufen - nur darum gehts.

Ich muss das nicht mitmachen und tue es auch nicht....... prophezei
PeterH-83
Zitat:
Original von JörgH-67
halbqualifizierter Unsinn?


Ja, halbqualifizierter Unsinn:

Zitat:
Original von JörgH-67
prophezei BMW kann keine Reihensechser mehr bauen....da wird ganz auf Frontantrieb und Vierzylinderturbo gesetzt, deshalb muss ja das know how von aussen zugekauft werden nixwieweg


Zitat:
Original von JörgH-67
ach was, dann wird halt ein Vierzylinderquadturbo mit untenliegender Getriebesandkühlung entwickelt....Vorsprung durch Technik hmm...


Was Du machst und was ich mit meinem Beitrag kritisiere ist, dem/den Fahrzeughersteller/n Unvermögen und die "Schuld" an der derzeitigen Entwicklung bezogen auf Downsizing etc. in die Schuhe zu schieben und grundsätzlich alles, was nicht in Dein Weltbild passt, mit abwertender Häme und unsachlich zerredest. Vielmehr ist es aber so, dass diese derzeitige Entwicklung, wie ich sachlich, mit Argumenten und Erklärungen dargestellt habe, an politischen Rahmenbedingungen liegt und nicht an von Dir unterstellter Unfähigkeit. Unter Anderem ist BMW der einzige Hersteller, der bspw. beim 5er 530i noch einen Reihensechszylinder-Saugmotor mit Handschaltung anbietet. Wo gibts das denn noch? Ich bin weit davon entfernt, die derzeitige Entwicklung gut zu heißen. Aber wenn man verstanden hat, warum es so ist, wie es ist, muss man nicht die völlig Falschen mit nicht haltbaren Beschuldigungen angehen. Und da ich im Gegensatz zu Dir Argumente und Erklärungen aufweisen kann, solltest Du Dir einen gutsherrenartigen Rausschmiss überlegen, der einzig und allein darauf fußen kann, dass Dir mal zu Recht widersprochen und Du auf moderatorproduzierten Spam hingewiesen wird. Somit unterscheidet sich das Gelbe dann auch nicht mehr vom Blauen...

@Alex

So ist es. Daher kann jeder kaufen was er mag und damit den Markt beeinflussen! Und im Endeffekt wird es genau so sein: Die, die sparen müssen, kaufen die Kassenmodelle und ermöglichen durch den damit positiv beeinflussten Flottenverbrauch auch leistungsstärkere Motoren für die, die es sich leisten können. Und genau die werden nach wie vor Sechs- und Mehrzylinder kaufen.
AlexK-89
Komm mal runter Peter... Augen rollen
RainerB-85
Nett zu fahren (für A nach B komfort) ist der Turbo genauso gut wie die früheren 6Ender.

Bin mal den neuen 325er gefahren (wenn ich das recht im Kopf hab)
ChristianB-74
Wartet: ich muss noch popkorn holen
VolkerG-68
Porsche bietet ja auch nicht umsonst die Hybrid-Modelle an. Wenn sie die nicht hätten, dürften sie mit den Turbos bald gar nicht mehr antreten.