Racing Batterien 1,1kg, 1,4kg & 1,8kg

KlaudioS-71
Zitat:
Die Vorteile der Lithium-Ionen-Batterien:
sofort einsetzbar und federleicht - 70% leichter als Bleizellen!
2-3 fache Nennleistung
eingebaute Ladeelektronik - paßt zu jedem Regler und fast allen Ladegeräten!
in jeder Lage einbaubar, unempfindlich gegen Vibrationen!
extreme Lebensdauer - bis zu 3000 (Blei-Gel ca. 300) Zyklen !
umweltfreundlich - kein Blei, keine Säure!
unglaublich schnelle Stromlieferfähigkeit - keine chemische Reaktion erforderlich!
konstant volle Leistung - keine Ermüdung bei hohen Leistungsanforderungen!
Leerlaufspannung 13,2 V
Schnell-Ladefähig - Stromzufuhr bis zum 6-fachen Wert der Kapazität möglich!

Lieferbar sind jetzt 3 Versionen der Hochleistungsbatterien:
Die ION 15 P (4,5 Ah, 1,1 kg, 240 A / 3 kW, 15,0 x 8,7 x 9,3 cm) für 229.- €,

die ION 20 P (6,0 Ah, 1,4 kg, 290A / 4 kW, 17,4 x 8,7 x 13,0 cm) für 339.- €

und für extreme Leistungsanforderungen
die ION 30 P (9,0 Ah, 1,8 kg, 450A / 6 kW, 16,7 x 12,4 x 16,3 cm) für 439.- €.

Die Ziffer in der Artikel-Bezeichnung entspricht jeweils der Kapazität einer vergleichbaren Bleibatterie, die jedoch weniger als die Hälfte des Stromes liefern können.
(zB ION 20 6 Ah entspricht einer 20Ah Bleibatterie)


Rabatt bei Sammelbestellung möglich !!! denke das für die meisten Racer die ION 20 interessant wärenixwieweg





NEWS 13.04.2013

ION 16 P
5,0 Ah, 1,1 kg, 270 A Maße 15,0 x 8,7 x 10,5 cm
ist zum Preis von 200,-€ lieferbar. Da Große Stückzahl verfügbar ist !


Die 20er und 24er bekomme ich auf Wunsch innerhalb 10 Tagen

ION 20 P
6,0 Ah, 1,1 kg, 290A Maße 15,0 x 8,7 x 10,5 cm 339,-€

ION 24 P
7,0 Ah, 1,6 kg, 360A Maße 17,5 x 8,7 x 13,0 cm 379,-€



Die Sammelbestellung hat sich hiermit auch erledigt !!!!!
FredG-60
Hallo Klaudio,

hätte Interesse an der ION 20P

bei einer Sammelbestellung wenn am Preis noch was geht Augenzwinkern
KlaudioS-71
Ja klar wäre gut wenn wir 3-5 zusammen kämen auch gemischt möglich !

Minus 15-20% geht da noch Augenzwinkern
FredG-60
Ich habe zur Zeit in beiden Subis diese verbaut:

Hawker Odyssey PC545 Bleiakku mit 12 Volt - Ah / 14Ah - Energiegehalt: max. 168,00 Wh - Maße (LxBxH): 86x178x131mm - Gewicht: 5,70

Das wäre bei der

ION 20P -4,3kg

ION 30P -3,9kg

die ich nicht abnehmen muss großes Grinsen Augenzwinkern
oder sogar zunehmen kann und das Leistungs Gewicht bleibt gleich fröhlich

Zur Serien Batterie sind das ca. 15kg crazy
KlaudioS-71
So habe mal die

New 16P 1,2 kg 270A
New 20P 1,4 kg 290A

da.
KlaudioS-71
Diese Batterien sind wie Strunz wenn Flasche leer einfach wieder auffüllen nie mehr Angst mit tiefen entladenen Batterien.

3000 Ladezyklen das entspricht der 10 fachen Lebenserwartung einer AGM Blei-Gel Batterie , kein Memory Effect mehr !!!!
NormN-85
Geile sache ...

Wenn meine den geist aufgibt ...ruf ich durch

Lg norm
DanielN-87
Klingt verdammt gut, hab auch schon zwei Kumpels mit MX-5 davon erzählt, die bekunden auch schonmal leichtes Interesse.

Einer von den zwei MX-5-Fahrern fragt, ob mit der Ladeelektronik ein Balancer gemeint ist?
KlaudioS-71
Ja ist ein Balancer damit gemeint !
DanielN-87
Danke für die Info.
Bei mir selbst wirds wohl noch ne Weile dauern, aber ich meld mich, falls sich bei meinen Kollegen was tut.
RomanM-86
Für Motorräder gibts die nicht per Zufall?
Ich bräuchte da leider ne neue und das wär genau das Richtige!
Beim Motorrad ist doch die Batterie im Winter andauernd
leer! Dan einfach wieder laden wär der Hammer!

Gruss
KlaudioS-71
Klar Kannst auch fürs Moped nehmen :-)
KlaudioS-71
Erste Test gestern beim Südwest Treff bei Fred waren sehr vielversprechend .
Fred RX Turbo sprang ohne Murren sofort an . Danach wurde auch mal kräftig mit dem Anlasser geleiert und die Kleine etwas mehr zu Reizen auch da schlug sie sich Wacker .
Wahnsinn was da geht aus das bischen Batterie :-)
Wer sie gestern in Händen hielt kann das hier nur bestätigen
Li Ion könnte auch der Durchbruch für die Zukünftigen E-Autos sein sehr leicht und leistungsstark.

Vielleicht schreibt ja auch der ein oder andere Augenzeuge von Gestern etwas dazu ;-)
FredG-60
Wenn man es nicht selbst geprüft hätte würde man es nicht glauben traurig traurig traurig

Da kommt der Klaudio mit einer Batterie in Mopedgrösse(nochmal kleiner wie die Hawker) und ich denke " Hm , das hat sich schon erledigt großes Grinsen "
Dann reicht er mir das Teil und rein vom Instinkt (ist ja nicht die erste Mopedbatterie die ich in der Hand halte) greift man gewohnt und fest zu.
Doch dann kommt der Schock und ein Grinsen , klasse Joke da gibt mir der Klaudio
ein Dummy und will mir nen verspäteten Aprilscherz unter schieben cool
Das Teil fühlt sich von der Erwartungshaltung/Erfahrung wie das gibt es nicht an. traurig

Dann die Hawker raus und dieses Leichte nichts rein , das geht nie habe ich gedacht, ist bestimmt ausreichen für ein Moped aber den Subi packt die nie.
Start versuch und das Teil schiesst den Anlasser mit nem Knall rein und der Subi
springt auf einen Satz an.
Darauf hin war ich erstmal stark erstaunt und dachte Ok das Teil kann einmal Starten und dann ist fertig. Neuer Test , ich dachte das schafft das Teil nie.

Da selbst mit Brille und unter Anleitung des Oberelektrikers ChrisF keine Sicherung für die Spritpumpe zu finden war, kam der Hinweis NW Sensor-Stecker ab und orgeln großes Grinsen fröhlich , jetzt zeigen wir dem Teil die Grenzen.

Starter betätigt und georgelt bis ich Angst hatte, dass der Anlasser aufgibt crazy
die Batterie war nicht in die Knie zu bringen. geschockt
Klaudio Danke , hätte nicht für möglich gehalten , dass es sowas gibt.
Klaudio ist nun um eine Batterie ärmer und mein Subi wieder etwas leichter.

OEM Blei Batterie 15-19 kg je nach Hersteller
Hawker/Odyssey PC545 5,5 kg eben gewogen
Litium Ion Klaudio 1,1 kg eben gewogen

Klaudio meine / die ION New 20P 290A wiegt aber nur 1,1kg crazy
ich bekomme von Dir noch 300gr. Batterie großes Grinsen cool
KlaudioS-71
@ Fred ich hab hier noch 2 Bleibole die könnten draufpassen die düften ca 300-400g wiegen nixwieweg
JochenP-74
Zitat:
Original von KlaudioS-71
Li Ion könnte auch der Durchbruch für die Zukünftigen E-Autos sein sehr leicht und leistungsstark.


Sie sind seit etwa 5 Jahren standart, wenn man mit seinem E-Fahrzeug wirklich fahren will.

Stromleistung und Energiedichte ist schon i.O., leider noch Welten von dem Entfernt, was wir gebrauchen, um E-Fahrzeuge wirklich praxistauglich zu bekommen.
Auch preislich sind sie jenseits von Gut und Böse, wenn man sein Fahrzeug nicht gerade als Hobby betreibt. Daher sind die Li Ion Starterbatterien nur als teures Extra bei Edelsportwagen zu finden.

Wenn ihr jetzt vorhabt, eure Blei- oder Gelbatterie durch Li Ionen zu ersätzen, müsste ihr ein paar wichtige (!) Dinge beachten:

der Temperaturbereich der Akkus ist beschränkt und die Batterien reagieren deutlich kritischer und sicherheitsrelevanter auf Überschreitungen, bzw Unterschreitungen:

Unsere Batterien schalten unter -25°C nicht zu mehr zu.
Der Ladestrom wird ab -15°C reduziert und unter - 20°C können wir die Zellen nicht mehr laden. Endladen ist verlgeichbar aber 5K später.

Ohne BMS darf man eine LiIOn nicht betreiben.

Bei Übertemperaturen von >55°C Zellentemperatur schaltet unser BMS ab !

Ab 70°C Zellentemperatur startet der "therminal runaway", was zu Eigenerwärmung der Zellen führt und mit dem Brand der Zelle enden kann, wen sie nicht extern gekühlt werden.

Somit ist der Temperaturbereich des Einbauorts ENTSCHEIDENT !
Eine LiIon Batterie hat NICHTS (!!) mit Motorraum eines Trackday-Wagen verlohren !
Wenn ihr die Batterie verbaut, zwingend in den Kofferraum !

Ihr müsst das Fahrzeug nach aussen kennzeichnen, wenn ihr eine LiIon-Batterie eingebaut habt !
Eine brennende LiIon darf nicht mit Wasser o.ä. gelöscht werden!!: das austretende Gas der Zellen verbindet sich mit dem Wasser zu Flusssäure !

Daher gibt es bei unseren Prototypen die Vorschrift, bei Fahrzeugbrand, das Fahrzeug ausbrennen zu lassen. Unsere Fahrzeugbatterie ist ein Gefahrengut, solange sie nicht fest im Fahrzeug verbaut ist. (vergleichbar mit Benzintank im Fahrzeug oder entsprechend nicht)

Beachtet man die o.g. Vorsichtsmassnahmen, ist die Li-Ion Batterie eine tolle, aber teure Alternative zur normalen Batterie.

Zur eigenen Sicherheit und Gesundheit MUSS man aber die Einbau und Nutzungshinweise zwingend beachten

Gruss Jochen
FredG-60
Zitat:
Original von JochenP-74
Zitat:
Original von KlaudioS-71
Li Ion könnte auch der Durchbruch für die Zukünftigen E-Autos sein sehr leicht und leistungsstark.


Sie sind seit etwa 5 Jahren standart, wenn man mit seinem E-Fahrzeug wirklich fahren will.

Stromleistung und Energiedichte ist schon i.O., leider noch Welten von dem Entfernt, was wir gebrauchen, um E-Fahrzeuge wirklich praxistauglich zu bekommen.
Auch preislich sind sie jenseits von Gut und Böse, wenn man sein Fahrzeug nicht gerade als Hobby betreibt. Daher sind die Li Ion Starterbatterien nur als teures Extra bei Edelsportwagen zu finden.

Wenn ihr jetzt vorhabt, eure Blei- oder Gelbatterie durch Li Ionen zu ersätzen, müsste ihr ein paar wichtige (!) Dinge beachten:

der Temperaturbereich der Akkus ist beschränkt und die Batterien reagieren deutlich kritischer und sicherheitsrelevanter auf Überschreitungen, bzw Unterschreitungen:

Unsere Batterien schalten unter -25°C nicht zu mehr zu.
Der Ladestrom wird ab -15°C reduziert und unter - 20°C können wir die Zellen nicht mehr laden. Endladen ist verlgeichbar aber 5K später.

Ohne BMS darf man eine LiIOn nicht betreiben.


Wo gibt es solch eim Batterie Managment System ??

Zitat:
Bei Übertemperaturen von >55°C Zellentemperatur schaltet unser BMS ab !

Ab 70°C Zellentemperatur startet der "therminal runaway", was zu Eigenerwärmung der Zellen führt und mit dem Brand der Zelle enden kann, wen sie nicht extern gekühlt werden.


Verstehe ich das Richtig dies gilt nur bei Energieentnahme = Startvorgang !! Ich möchte den Subi ja nicht mit der Batterie antreiben. Es wird 1-5 sec gestartet und die Batterie hat Pause , da meine Verbraucher ja vom Generator/LIMA versorgt werden


Zitat:

Somit ist der Temperaturbereich des Einbauorts ENTSCHEIDENT !
Eine LiIon Batterie hat NICHTS (!!) mit Motorraum eines Trackday-Wagen verlohren !
Wenn ihr die Batterie verbaut, zwingend in den Kofferraum !


Verstehe ich nicht Jochen ???

Jetzt mal eine Frage Jochen: Wenn die Batterie nur zum Starten verwendet wird muss sie ja im Fahrbetrieb keine Leistung abgeben ?
Warum soll sie sich dann erwärmen. Die Lima regelt bei 13,2 Volt ab und schiebt nicht nach, die LiIon Batterie verträgt aber 14,7 Volt
Zitat:

Ihr müsst das Fahrzeug nach aussen kennzeichnen, wenn ihr eine LiIon-Batterie eingebaut habt !
Eine brennende LiIon darf nicht mit Wasser o.ä. gelöscht werden!!: das austretende Gas der Zellen verbindet sich mit dem Wasser zu Flusssäure !


Wir sprechen hier von einer Batterie mit einem Gewicht incl. Pole und Plastik von 1,1kg und das sind soviel wie ca. 8 Akkubohrmaschinen Ersatzakkus ???

Zitat:

Daher gibt es bei unseren Prototypen die Vorschrift, bei Fahrzeugbrand, das Fahrzeug ausbrennen zu lassen. Unsere Fahrzeugbatterie ist ein Gefahrengut, solange sie nicht fest im Fahrzeug verbaut ist. (vergleichbar mit Benzintank im Fahrzeug oder entsprechend nicht)


Mit Prototypen meinst Du aber Elektrofahrzeuge ??

Oder auch Fahrzeuge welche mit normalen Kraftstoffen betrieben werden und eine LiIon verbaut haben um Verbraucher im Farhzeug zu unterstützen

Kannst Du mir nennen ab, welchem Volumen/Gewicht/ Kapazität die Gefahrgutverordnung greift habe nichts gefunden.

Zitat:

Beachtet man die o.g. Vorsichtsmassnahmen, ist die Li-Ion Batterie eine tolle, aber teure Alternative zur normalen Batterie.

Zur eigenen Sicherheit und Gesundheit MUSS man aber die Einbau und Nutzungshinweise zwingend beachten

Gruss Jochen


Dann sei mir bitte behilflich, damit ich nichts falsch mache.

LG Fred
JochenP-74
Zitat:
Original von FredG-60
Wo gibt es solch eim Batterie Managment System ??


Normalerweise ist es Teil der LiIon Batterie. Das o.g. Ballancing der Batterie sowie das "intelligente Laden" wird z.B. vom BMS durchgeführt.
Wichtig ist halt die Funktionallität des BMS zu kennen:

Bei unseren E-Fahrzeugen wird neben der Strom und Spannungsüberwachung, dem Ballancing und der Temperaturprüfung, auch die Stromfreigabe der Batterie getätigt. Also sind hochstrom-DC-Relais verbaut, die über 600A schalten können.

Bei aktuellen Akkuschraubern haben die LiIon-Akkus ein BMS, welches aber begrenzter arbeitet. Aber eine "Intelligenz" haben auch diese Akkus, um passend geladen und entladen zu werden.
Sonst ist der Akku sehr schnell hinüber..[/quote]

Zitat:
Bei Übertemperaturen von >55°C Zellentemperatur schaltet unser BMS ab !
Zitat:
Verstehe ich das Richtig dies gilt nur bei Energieentnahme = Startvorgang !! Ich möchte den Subi ja nicht mit der Batterie antreiben. Es wird 1-5 sec gestartet und die Batterie hat Pause , da meine Verbraucher ja vom Generator/LIMA versorgt werden

Das gilt für die Zelltemperatur, egal vorher sie stammt.
Also wird die Batterie "passiv" im Motorraum auf normale 85°C erhitzt, ist das für eine Li-Ion Batterie eine nicht zugelassene Betriebstemperatur und eigentlich müsste das BMS die Strom auf- und abgabe unterbinden.

Ist die Frage, wie intelligent das BMS der von Klaudio angebotenen Batterie ist.


Zitat:
Zitat:

Somit ist der Temperaturbereich des Einbauorts ENTSCHEIDENT !
Eine LiIon Batterie hat NICHTS (!!) mit Motorraum eines Trackday-Wagen verlohren !
Wenn ihr die Batterie verbaut, zwingend in den Kofferraum !

Verstehe ich nicht Jochen ???


Wird die Batterie über ihre Umgebungstemperatur "überhitzt", starten chemische Prozesse in der Zelle, die die Zelle eigenständig weiter erhitzten lassen (therminal runawy), bis sie anfängt selbständig zu brennen.

Daher muss die Batterie möglichst weit von der heissensten Stelle im Fahrzeug weg, welches bei dir der Kofferraum (oder Innenraum, was bei einer möglichen Ausgasung aber IMA ein no-go ist).

Zitat:
Jetzt mal eine Frage Jochen: Wenn die Batterie nur zum Starten verwendet wird muss sie ja im Fahrbetrieb keine Leistung abgeben ?
Warum soll sie sich dann erwärmen. Die Lima regelt bei 13,2 Volt ab und schiebt nicht nach, die LiIon Batterie verträgt aber 14,7 Volt
Sie nimmt halt die Umgebungstempertur an, welches schon problematisch werden kann. Unsere Prototypen dürfen nicht in Raum oder Regionen geparkt werden, die >50°C haben.
Death-Veally geht bei E-Fahrzeugen nur mit aktiver Batteriekühlung. Auch das Parken !
Sonst wird im Idealfall die Batterie nur nicht freigeschaltet und du kannst nicht fahren, im Worth-case startet der therminal-runaway und das Fahrzeug brennt irgentwann heuler

Ein Opel Ampera hat z.B. 3 Tage nach dem Crashtest abgeschaltet auf dem Parkplatz selbstentzündet: der Batteriekorpus war gebrochen, die Zellen hatten Krichströme und haben sie hierbei soweit erwärmt, dass es zu Therminal-runaway kam und der Wagen letztendlich ausbrannte..


Zitat:
Wir sprechen hier von einer Batterie mit einem Gewicht incl. Pole und Plastik von 1,1kg und das sind soviel wie ca. 8 Akkubohrmaschinen Ersatzakkus ???

Richtig, aber erinniere dich bitte an die explodierenden Handy-Akkus !
Das ist die gleiche Technologie, nur hast du deutlich mehr Energie (und Chemie) an Board

Zitat:
Mit Prototypen meinst Du aber Elektrofahrzeuge ??

E-Fahrzeuge und Hybriden, wenn sie mit LiIon ausgerüstet sind.

Zitat:
Oder auch Fahrzeuge welche mit normalen Kraftstoffen betrieben werden und eine LiIon verbaut haben um Verbraucher im Farhzeug zu unterstützen

Die Technik ist gleich, damit auch grundsätzlich die Gefahren, die von ihnen ausgehen. Klar, je mehr, desto schlimmer, aber die Verletztungen bei Handy-Kkkus sind AFAIK noch ausreichend bekannt, Labtop haben schon deutlich mehr Schaden angerichtet und du hast schon einen "Power-Pack" im Vergleich zu ihnen.

Zitat:
Kannst Du mir nennen ab, welchem Volumen/Gewicht/ Kapazität die Gefahrgutverordnung greift habe nichts gefunden.

Meines Wissens eigentlich immer, wenn der Gefahrstoff vorhanden ist, üsste ich aber auch nachschlagen.
Bei unseren Batterien hat niemand nach der Kappazität gefragt. Da reicht es, dass es eine Li-Ion-Batterie ist, dass der Gefahrentransport die Batterie bringt. Ist sie dann im Auto, ist es wieder "keine Gefahr" mehr, da es ja Teil des Auto ist verwirrt
Technisch unverständlich, aber rechtlich ist es halt so.
Vergleich mit dem Krafttstoff, der im losen Kanister nicht mehr als 20Litern haben darf, ist der Kanister festgeschraubt (Tank) sagt keiner etwas gegen 120L..

Da du die Power-Pack fest verschraubst, ist es im Auto IMA kein Problem, bringt die Klaudio den Akku, müsste man eigentlich klären, wie es nau ist.
Ist die die Rechlage es, na sagen wir "doof"

Zitat:

Dann sei mir bitte behilflich, damit ich nichts falsch mache.


Gerne, was auch im Sinne von Klaudio sein wird..

wichtig ist halt
- dass die Batterie ein BMS hat und sich selber vor Überstrom schützt
- der Einbauort so gewählt ist, dass die Batterie nicht überhitzen kann
- bei Fahrzeugbrannt die Batterie nicht oder nur mit Speziallöschmittel gelöscht werden darf
- die Rettungsdienste erkennen können, dass eine Li-Ion-Batterie im Fahrzeug ist und entsprechend handeln können.

"Mehr" ist es eigentlich nicht.
Weniger darf es im eigenen Interesse aber auch nicht sein, damit es nicht zu Schaden kommt.

Falls dir dies nicht reicht, sollten wir telefonieren

Jochen
FredG-60
Danke für die Erklärungen Jochen,

somit ist eigentlich nur darauf zu achten, dass das Teil nicht zu heiss wird.

Da ich eh immer die Batterie nach einem Einsatz abklemme, kann ich sie auch

zu Vorsichtsmassnahme immer ins Freie stellen. großes Grinsen Augenzwinkern

Zum BMS der Batterie wird bestimmt Klaudio was schreiben.

Da es in meiner Rennkiste keinen Kofferaum gibt Augenzwinkern , ist ja alles offen,

werde ich mal die Temperatur am Batterieplatz mit der Hawker messen/testen.

Tempfühler habe ich noch genügend und Anzeige auch. Dann lasse ich die Kiste im Stand solange laufen bis die Lüfter schalten.

Zur Not kommt sie in den vorderen Innenkotflügel, und wenn sie unbedingt abbrennen will habe ich/der Subi halt Pech gehabt Schiksal verwirrt
KlaudioS-71
Also ich habe heute vormittag noch mal kurz mit dem Vertrieb telefoniert.

Die Batterien haben einen sogannten Balancer drin sind ausgelegt bis zu einer Ladespannung von 15 Volt ausgelegt wobei eine Ladespannung von über 14,4 volt empfohlen ist.
Im Renneinsatz wurden sie getestet und entsprechen den Normen für den Einsatz im KFZ.

Für mich ist das auch etwas Neuland da ich auch bisher nur mit AGM gearbeitet habe. Jedoch gibt es auch da Typen die nicht für den KFZ Bereich zugelassen sind.


Jochen wenn du magst geb ich dir mal die Telefonummer von meinem Ansprechpartner der kann dir das bestimmt besser erklären als ich.


Achja Arnt deine Spitze von 15,1Volt ist nicht relevant , also kein Problem für die Ladung dieser Batterien.

Für die Ctek Ladegerät User im Supply Modus kann man sie laden !