Boxeer.com mit dem Diesel am Pikes Peak

ClaudeR-91
Ok, klingt einleuchtend, muss aber sagen dass ich mich nicht deutlich ausgedrückt habe.
Ich ging bis jetzt davon aus dass es einfacher ist einen grösseren Turbo und eine angepasse Railpumpe zu bekommen und verbauen als eben die Injektoren.
Die Applikation ist erst mal zweitrangig, da erstens das allgemeine Grundwissen vorhanden ist (Jochen Zunge raus ) und eben an die vorhandene Hardware angepaast wird.

Wie gross sind denn die OEM Injektoren, oder besser was können die von Volumen liefern? Wie gröss müssten Sie denn sein für 420 + Nm ?
JochenP-74
Das ist grundsätzlich auch richtig:
Ob es seitens Denso grösser Injektoren gibt, wage ich zu bezweifeln, da die BD-Injektoren kürzer sind und nur in den BD passen.

Im Tuningbereich kann man die Düsenköpfe "auflasern" lassen und so die Lochgrösse und somit den Durchfluss vergrössern.
Das machen verschiedene Italiener mit z.T. wirklich guter Qualität.
Dies wäre eine Möglichkeit.
Die Mengenkalibration wird dann aber wieder aufwendiger und ohne, weiss man halt nicht, wieviel Menge bei welchen Raildruck wirklich in die Brennräume kommt.
Machbar ist es aber.

Die Lochgrösser der Injektoren ist hier zu finden:
http://www.enginetechnologyinternational.com/downloads/Fuji.pdf
Demnach hat der EURO4 eine 8 Loch-Düse mit 0,133mm Durchmesser.

Sie liefern ein Volumen, das bei 180MPa und 4000rpm etwa 23,5°KW lang einspritzen müsste, um 200PS zu erreichen. Für 150PS bei 4000rpm spritzt man 3,5°kW kürzer ein.
Also sind die Injektoren schon recht gross, daher bin ich anfangs von einer sehr guten Tuningperformance seintes der Einspritzung ausgegangen. Bleibt halt die Frage, wie der Block auf den erhöhen Spritzen- und Mitteldruck reagiert, wenn man etwa 3°kW früher beginnt einzuspritzen.

Gruss
JörgH-67
ClaudeR-91
Woooow :O der hat ja beim gasgeben so ein typisches Ami Verhalten, der läuft doch vieeeeeeel zu fett ein meinen augen...

@Jochen: Solches Russen bedeutet doch dass die Luftmasse zu gering zur eingespritzten Menge ist? Würde man nun die Einspritzmenge reduzieren bei der gleichen Luftmasse, würde de Motor weniger Russen, bräuchte weniger Sprit und man würde den Block ebenfalls entlasten, Die P_max bliebe aber gleich?
JochenP-74
Zitat:
Original von ClaudeR-91
Woooow :O der hat ja beim gasgeben so ein typisches Ami Verhalten, der läuft doch vieeeeeeel zu fett ein meinen augen...


Ja, so sehe ich das auch, vor allem, da man hört, dass der Lader eigentlich schon eine Grunddrehzahl hat und somit Luftmasse vorhanden sein müsste.

Zitat:
@Jochen: Solches Russen bedeutet doch dass die Luftmasse zu gering zur eingespritzten Menge ist?

Grundsätzlich richtig. Jedoch kenn man jetzt die Software nicht, die auf der BOSCH MS ECU läuft:
Ist der Förderbeginn zu spät und der Verbrennungsschwerpunkt wandert nach hinten, russt es zusätzlich auch mehr.
Zitat:
Würde man nun die Einspritzmenge reduzieren bei der gleichen Luftmasse, würde de Motor weniger Russen, bräuchte weniger Sprit und man würde den Block ebenfalls entlasten
, Ja die Verbrennungstemperatur sinkt zusätzlich
Zitat:
Die P_max bliebe aber gleich?

Das ist jetzt so ganz prinizipell wieder nicht zu beantworten:
durch Überfettung sinkt die Verbrennungseffiziens: Russ ist ja nichts anderes als nicht vollständig verbrannter Diesel. Wenn ich aber nur 75% des mehr eingespritzen Diesels verbrenne, habe ich für diese Mehrmenge auch 75% (anstatt 100%) äquvivalente Mehrleistung.
Wird zudem aber der Förderbeginn nicht mit angepasst, sinkt die Mehrleistung nochtmals.

Im Chiptuning wird jedoch Mehrleistung über diese Überfettung erziehlt.
Zwar weniger, als bei der eingespritzen Menge zu erwarten ist, aber schon eine Mehrleistung. Von der Motorbelastung reden wir dann aber besser nicht.

Zudem kennen wir die Injektorkalibration in der ECU nicht.
Es ist durchaus möglich, dass man meint, viel weniger Menge einzuspritzen, als man tatsählich macht.
Boxeer.com hat zwar damals von mir die EURO4 Injektor-Kennfelder bekommen, aber weiss man nicht, ob diese noch verwendet werden und ob die Injektoren überhaupt EURO4 sind.


Was aber ebenfalls wieder "klassisch" falsch am PikePeak Renner gebaut worden ist:
Es wird die warme Luft aus dem Motorraum angesaugt.
Jede 5K wärmere Luft ergibt 5K mehr LLT und somit verringete Luftmasse bei gleichem Ladedruck
-> komplett verschenkte Effinizens...
ClaudeR-91
Danke Jochen für deine ausführliche Erklärung smile

Zitat:
Was aber ebenfalls wieder "klassisch" falsch am PikePeak Renner gebaut worden ist: Es wird die warme Luft aus dem Motorraum angesaugt. Jede 5K wärmere Luft ergibt 5K mehr LLT und somit verringete Luftmasse bei gleichem Ladedruck -> komplett verschenkte Effinizens...


Da muss ich dir allerdings recht geben, ich habe ja auch einen Pilz bei meinem Diesel verbaut, aber ich glaube ich habe das besser hinbekommen auch was die Heissluft anbelangt smile
JörgH-67


ChristianP-82
wurde nicht von einem grösseren Ladeluftkühler gesprochen?
Im Video is doch das kleine Seriending verbaut..
ClaudeR-91
JörgH-67




ClaudeR-91
JörgH-67
was war eigentlich mit denen?
ClaudeR-91
Gregoire Blachon, der Franzose ist für Boxeer gefahren und hat 14:50.304 min gebraucht, und ist als 127er im Gesamt bewertet worden.
ChristophL-86
Qualmt viel und kommt nicht aus'm Quark, oder?


http://www.youtube.com/watch?v=yuB4MImpv6I
PatrikJ-75
Zitat:
Original von ChristophL-86
Qualmt viel und kommt nicht aus'm Quark, oder?

<Video wurde entfernt>


was denn da los großes Grinsen
AlexK-89
Omfg ich glaub die Amis haben es mal wieder geschafft die Abstimmung total zu verkacken.
ClaudeR-91
bin ich allerdings auch der Meinung Zunge raus wenn der schon so qualmt beim start und so "bombe" abgeht, wie soll es denn oben aussehen wo die Luft noch dünner ist xD
RalfPeterB-80
Schade, schade, das arme Coupé kann doch auch nix dafür, das sich die Amis dran vergreifen fluch
JörgH-67
MichaelD-85
kopfkratz Die Verbrennung findet nicht optimal statt großes Grinsen
Sollten mal den Jochen dran lassen großes Grinsen