Zitat: |
Original von ClaudeR-91
Was müsste man dann bei unseren Dieseln ändern damit man möglichst standfest an diesen 420-500Nm ranzukommen? |
Also 420Nm über einen begrenzten Drehzahlbereich halte ich bei aktuellen Blöcken für machbar und auch haltbar. Bei passendem Raildruck wird die Einspritzdauer nicht übermässig lang und der Förderbeginn nicht zu deutlich nach vorn verschoben.
Vielmehr muss man hierbei schon die Stolperfallen der Software kennen, damit man die notwendige Menge überhaupt freigegeben bekommt.
Selbst 440Nm müsstert der Block IMA noch aushalten, wenn man diese bis etwa 2600rpm anliegen lässt. Der Förderbeginn wird dann aber schon deutlicher vorgezogen.
Für 500Nm bei 2600rpm, gebraucht ein EURO4 Diesel aber schon 134mm³/h (Serie an diesem Betriebspunkt 77,75 mm³/h) und eine Vorverlegung des Förderbeginns von annähert 5° KW. Das ist schon sehr viel.
Zitat: |
Oder ist das grundsätzlich bei einem Alu-block nicht möglich? |
Grundsätzlich sind diese Leistungen auch mit 4Zylinder Alublöcken möglich. Nur unterscheidet sich der BD schon sehr deutlich von anderen Voll-Alu-4 Zylinder. Daher kann man "Erfahrungen" leider nicht übertragen.
Zitat: |
Spontan würde ich sagen Laufbuchsen und Stahlkolben |
Wahrscheinlich,
ist die Frage, welchen Verzug der Block allein schon macht. Die Lagerschäden können durchaus durch den Verzug des Blockes passiert sein, denn der GEN3 ist auch in diesen Bereich verändert worden.
Zitat: |
aber vielleicht kann ja jemand der den Motor mal vermessen hat sagen was für Spitzendrücke bei diesen Leistungsdaten anliegen müssen damit das ganze halbwegs verträglich auch für den Turbo funktioniert. |
Auf so eine Aussage warten sogar die Tuner, die viel mit dem Diesel gemacht haben und im Rallyesport unterwegs waren:
Aussagen zu Mitteldruck selbst bei Serienleistung sind nichtmals gemessen / öffendlich bekannt.
Es gab mal Aussagen, dass der Block bis 180MPa verkraftet. Bei einer geringen Kompression von 16,3 : 1 wäre dass ja schon mal ein bisschen was.
Jedoch sind diese Ausagen in einem Zusammenhang getätigt worden, in dem es heisst, dass der Diesel bei Subaru mit 500Nm und 220PS gelaufen ist.
Schwer vorstellbar, wenn man bedenkt, dass gleiche (?) Motoren bei Serienleistung schon geplatzt sind.
Versuche mit Leistungssteigerungen jenseits der derzeitig angebotenen 380 bis 390Nm und 180PS, haben die MY2009 in wenigen Wochen hingerichtet.
Der Serientrubo ist mit 500Nm bei 2600rpm eh schon überfördert.
Für eine ordentliche Verbrennung wird man gut 350kPa Ladedruck gebrauchen.