Autobahn "blow up"? Ernsthaft?

JörgH-67
ich habe davon noch nie gehört, heute zum ersten Mal



und so gross war unsere Hitzewelle jetzt doch gar nicht verwirrt

Zitat:
Nächste Autobahn platzt auf - Harley-Fahrer stirbt auf A93

Der 59-jährige Motorradfahrer stürzte in Niederbayern an einer Stelle, die sich einen halben Meter aufgewölbt hatte. Bundesweit sind inzwischen schon sieben Autobahnen durch die extreme Hitze beschädigt.

Abensberg. Die extremen Hitzewerte lassen bundesweit immer mehr Straßenbeläge aufplatzen. Am Donnerstag wurde in Sachsen-Anhalt eine weitere beschädigte Autobahn gemeldet.

Der Riss auf der A 9 nahe Droyßig (Burgenlandkreis) sei zwischen zwei Platten entstanden, sagte ein Sprecher des Verkehrsministeriums in Magdeburg. Ein Auto sei beim Überfahren der Stelle beschädigt worden, sagte ein Sprecher der Autobahnpolizei in Weißenfels. Verletzt wurde niemand. Bauarbeiter hätten den Bruch am Vormittag repariert. Von den übrigen Straßen des Landes seien keine ähnlichen Vorfälle bekannt.

Auch auf Autobahnen in Bayern und Baden-Württemberg sprengte die Gluthitze bereits die Fahrbahnen auf, etwa ein Stück der A 8 bei Remchingen nahe Karlsruhe oder auch die A 7 in Baden-Württemberg.

Auf der A 93 bei Abensberg (Niederbayern) wurde eine aufgesprengte Fahrbahn für einen Motorradfahrer zum tödlichen Verhängnis. Nach Angaben der Polizei war der 59-Jährige in Richtung Regensburg über eine halbmeterhohe Aufwölbung gefahren. Der Mann geriert mit seiner Harley Davidson ins Schleudern, prallte gegen die Leitplanke und erlitt so schwere Brustverletzungen, dass er noch am Unfallort starb. Zuvor waren vier Autos über das Hindernis gefahren, das wie eine Sprungschanze wirkte. Vier Menschen wurden leicht verletzt, die Wagen beschädigt. Der Schaden wird auf über 250.000 Euro geschätzt.

Auch auf den Autobahnen A 3, A 7, A 92 und A 94 wölbte sich die Fahrbahn vor Hitze. Experten sprechen von "Blow-Ups". Betroffen seien vor allem Abschnitte mit Betonplatten, sagte der Sprecher der Autobahndirektion Südbayern, Josef Seebacher. "Dass das heute so schnell an so vielen Stellen auftritt, ist außergewöhnlich. Alle Verkehrsteilnehmer werden dringend aufgefordert, auf allen Betonstrecken äußerst vorsichtig zu fahren."

Die Fahrbahn bei Abensberg habe sich plötzlich geöffnet, "wie wenn eine Tür aufgeht", sagte ein Autofahrer der Zeitung "Mittelbayerische". Während der Aufräumarbeiten bildete sich ein sieben Kilometer langer Stau. Das Bayerische Rote Kreuz versorgte die Wartenden mit Getränken. Auch auf den anderen Autobahnen kam es zu Verkehrsbehinderungen und Staus. Wegen der Vielzahl der Fälle sei es schwierig, innerhalb kurzer Zeit an jeden betroffenen Abschnitt Spezialfirmen zur Fahrbahnreparatur zu schicken, sagte Seebacher.

Blow-Ups auch in Baden-Württemberg

Auf der A 8 musst in der Nacht zum Mittwoch zunächst die linke Fahrbahn der A 8 Richtung Karlsruhe in einer Blitzaktion repariert werden, wie Matthias Leitold vom Regierungspräsidium Karlsruhe mitteilte. Bei Temperaturen von rund 40 Grad auf der Fahrbahn hätten sich am Dienstag die Betonplatten bei Remchingen ausgedehnt, seien aneinandergestoßen und dann gebrochen.

An den Bruchkanten hätten sie mehrere Zentimeter hoch gestanden, sagte er. Die Spur musste gesperrt werden. Der Verkehr staute sich zeitweise auf mehr als zehn Kilometern. Nach der Reparatur konnte die Fahrbahn am Morgen wieder freigegeben werden. Nach erster Schätzung kostet die Ausbesserung rund 20.000 Euro.

Nachdem das Verkehrsministerium zunächst noch mitgeteilt hatte, weitere Hitzeschäden seien nicht bekannt, meldete am Mittwochnachmittag auch das Regierungspräsidium Stuttgart seinen ersten sogenannten "Blow-up". Ähnlich wie auf der A8 habe es auf der A7 bei Heidenheim in Fahrtrichtung Würzburg eine "Aufsprengung" zweier Betonplatten gegeben.

Häufig seien solche Schäden nicht, waren sich die Experten beider Regierungsbezirke einig. Es sei der erste größere Hitzeschaden auf den Straßen des Karlsruher Bezirks in diesem Jahr, so dessen Sprecher. "Aber es ist ja auch noch nicht sehr lange heiß." Der Hitzeschaden bei Heidenheim sei ebenfalls der erste größere seiner Art in diesem Jahr, hieß es im Regierungspräsidium in Stuttgart.

Meist treffe es die alten Fahrbahnen mit Betonplatten, sagte der Sprecher in Stuttgart. Neue Asphalt-Autobahnen seien dagegen selten betroffen. Nur in Ausnahmefällen werde der Belag durch die Hitze weich und werfe Blasen. Wenn, dann passiere das eher mal bei kleineren Straßen, bei denen die Asphaltdecke dünner sei oder die schon andere Schäden hätten, etwa nach längerem Frost.
JohannesK-85
Ja das stimmt, aber ich vermute fast, dass die Kombination aus extremen Regenfällen und die darauffolgenden Temperaturen schuld sind.
AlexanderS-69
hatten wir hier bei uns immer wieder mal....... da freut sich jede teure Alufelge, wenn man mit 200 über so ne Kante donnert und anschliessend die Räder krumm sind......... cool
RaduS-61
Einglich so was passiert nur dort wo Betonplatte in Spiel ist als untergrund verstärkung prophezei
NormN-85
Stimmt heut auf der bahn gesehn

Gruss norm