ChristophL-86
In 7 Jahren Loreley-Treffen mit Ausfahrten mit teilweise 40-50 Autos hab ich einige Erfahrungen gesammelt, die es lohnt, mal oben anzuheften. Ergänzungen werden gerne angenommen, einfach antworten und ich übernehme sie in die Liste.
- Ab Treffpunkt-Uhrzeit ca. eine Stunde rechnen, bis jeder da ist, es gibt immer welche, die den Weg nicht finden oder sich verkalkulieren.
- Klo am Treffpunkt oder unmittelbar davon erreichbar
- kleines "Roadbook" mit Gesamtübersicht der Strecke und Beschreibung wichtiger Abzweige oder gefählicher Stellen
- Strecke vorher abfahren, 1 Woche vorher und 1-2 Tage vorher, Umleitungen, Baustellen, etc. tauchen oft wie aus dem nichts auf.
- "Notruf-Nummer" angeben, falls jemand abhanden kommt
- Lichtzeichen abklären für die Kolonne - 3x Lichthupe: langsam/stop/einer fehlt, 1x Lichthupe: alle da, weiter geht's
- Ein Beifahrer ist für den Kolonnenführer das A und O. Der Co beobachtet die Karawane, sagt an, wenn sie abreißt, wenn alle da sind, usw. Du konzentrierst dich auf den Verkehr und verarbeitest die Infos vom Co-Pilot.
- Früh genug blinken, Blinkzeichen nach hinten "durchreichen".
- Faustregel: Fährst du vorne 80, fährt der hintere 120. Du bist der einzige, der weiß, wo's lang geht. Ortsdurchfahrten max. 35-40 Km/H, es muss immer mal jemand anhalten wegen Fußgängern, etc., und keiner will dann mit 60 durch den Ort düsen, um den Anschluss zu halten.
- Immer freundlich winken, je blöder die Leute gucken, desto mehr.
- Falls weitere Ortskundige dabei sind, in der Kolonne verteilen, oder als "Lumpensammler" hinten dran.
Gruß Christoph
- Ab Treffpunkt-Uhrzeit ca. eine Stunde rechnen, bis jeder da ist, es gibt immer welche, die den Weg nicht finden oder sich verkalkulieren.
- Klo am Treffpunkt oder unmittelbar davon erreichbar
- kleines "Roadbook" mit Gesamtübersicht der Strecke und Beschreibung wichtiger Abzweige oder gefählicher Stellen
- Strecke vorher abfahren, 1 Woche vorher und 1-2 Tage vorher, Umleitungen, Baustellen, etc. tauchen oft wie aus dem nichts auf.
- "Notruf-Nummer" angeben, falls jemand abhanden kommt
- Lichtzeichen abklären für die Kolonne - 3x Lichthupe: langsam/stop/einer fehlt, 1x Lichthupe: alle da, weiter geht's
- Ein Beifahrer ist für den Kolonnenführer das A und O. Der Co beobachtet die Karawane, sagt an, wenn sie abreißt, wenn alle da sind, usw. Du konzentrierst dich auf den Verkehr und verarbeitest die Infos vom Co-Pilot.
- Früh genug blinken, Blinkzeichen nach hinten "durchreichen".
- Faustregel: Fährst du vorne 80, fährt der hintere 120. Du bist der einzige, der weiß, wo's lang geht. Ortsdurchfahrten max. 35-40 Km/H, es muss immer mal jemand anhalten wegen Fußgängern, etc., und keiner will dann mit 60 durch den Ort düsen, um den Anschluss zu halten.
- Immer freundlich winken, je blöder die Leute gucken, desto mehr.

- Falls weitere Ortskundige dabei sind, in der Kolonne verteilen, oder als "Lumpensammler" hinten dran.
Gruß Christoph