TV Neukauf. Wer hat hier Ahnung ? Gibt es TV-Freaks unter uns.

MikeG-80
Nun nach gut 9 Jahren wollte ich mir mal was neues gönnen an TV.

Habe bisher eine Panasonic TX-42 Plasma hier stehen, aber da ja jetzt die PS4 kommt und ich gerne 3 D und Webbrowser haben will hat er jetzt Feierabend.

Hier mal 2 die ich bisher so rausgesucht habe:

Mit dem Panasonic TX-L47ETW60 bietet der Hersteller einen flachen LED-beleuchteten LCD-TV mit scharfer Full-HD-Auflösung, realistischer 3D-Technologie und einem fortschrittlichen DLNA-Feature. Dank WLAN ist der Panasonic TX-L47ETW60 sofort bereit für das kabellose Netzwerk. Wer bei einem LED-beleuchteten LCD-TV Wert auf einen eingebauten Dreifachtuner (DVB-T, DVB-C, DVB-S), eine Hbb TV-Funktion, Smart-TV-Funktionen, eine drahtlose WLAN-Anbindung, 2 3D-Brillen, 3 schnelle HDMI-Anschlüsse, 2 USB-Ports, die Energieeffizienzklasse A+, ein schnelles 600-Hz-Display, eine geringe Tiefe und eine scharfe Full-HD-Auflösung legt, sollte sich den 119 cm (47 Zoll) großen Fernseher genauer ansehen.

Hier ein Link zur Technik Pana



Der andere ist ein Philips:


Mit dem Philips 47PFL5038K/12 bietet der Hersteller einen LED-LCD-Fernseher mit scharfer Full-HD-Auflösung, realistischer 3D-Technologie und einer modernen DLNA-Anbindung. Der Philips 47PFL5038K/12 bringt ein WLAN-Modul mit. Für alle, die einen LED-LCD-Fernseher mit praktischem Tripletuner (DVB-T/C/S2), Hbb TV-Funktionalität, Smart-TV-Funktionen, kabelloser Netzwerkverbindung, 3 hochauflösenden HDMI-Buchsen, 2 USB-Ports, der sehr sparsamen Energieeffizienzklasse A++ und scharfer Full-HD-Auflösung suchen, ist der 119 cm (47 Zoll) große Fernseher absolut empfehlenswert.

Philips


Vorteile Pana:

Er soll fast wie ein Plasma sein vom Panel her.

Vorteile Phil:

Ambilight
2 Spieler auf ganzem Bildschirm mit Brille.
A++ an Strom

Preislich sind beide fast gleich.

Was würdet ihr Kaufen ?

Ach ja bitte keine Samsung vorschlagen sowas kommt mir nicht mehr ins Haus nach 2 Handys die nie das machen was sie sollen. großes Grinsen
MarkG-83
Zitat:
Original von MikeG-80
Ach ja bitte keine Samsung vorschlagen sowas kommt mir nicht mehr ins Haus nach 2 Handys die nie das machen was sie sollen. großes Grinsen


Wieso das? Ein TV ist kein Handy.
Ich hab jetzt seit gut einem Jahr einen 55" von Samsung - Tip Top! smile
ChrisF-68
Also, erstmal gibt es zwei grundsätzlich Unterschiedliche 3D-Systeme, für die du dich entscheiden solltest: aktiv (wie z.B. bei Samsung) oder passiv (z.B. Philips).
Aktiv braucht aktive Shutter-Brillen, die 1. teuer sind und 2. viel Batterie/Akku verbrauchen (halten im Durchschnitt 2 h), dafür ist das das 3D-Ergebnis deutlich besser!
Zur Technik: Samsung verbaut eigene Motherboards in den Fernsehern, ebenso wohl Panasonic. Mit den Samsung-Fernsehern gab es in der Vergangenheit einige Probleme.
Philips kauft seine Motherboards bei LG, d.h. du bekommst im Prinzip denselben Fernsher bei LG, die oft günstiger sind, als die Philips, nur halt ohne Ambilight. Philips verbaut aber eigene Eingangsmodulatoren und Netzteile. Erstere sind nicht mehr VHS-Kompatibel (auch wenn es angegeben ist), zweitere neigen ebenso zu defekten, wie die Samsung-Fernseher-Motherboards.
Ein Tip deshalb: taste mal im Laden die Rückseiten der Fernsher ab: sind diese irgendwo deutlich spürbar heiß (also mehr als Handwarm), laß die Finger davon, dann sind warscheinlich Bauteile unterdimensioniert. Sind dir Rückseiten komplett aus Plastik, ist das auch nicht gerade förderlich für eine gute Wärmeableitung. Beides ist bei Philips-Fernsehern der Fall.
Da mir Panasonic und Sony zu teuer waren und ich auch kein aktives 3D brauche, wurde es bei mir ein LG. Bisher bin ich damit sehr zufrieden. Allerdings habe ich ebenfalls eine Garantie-Verlängerung abgeschlossen, das halte ich in solchen Fällen für sinnvoll, denn bei neuer Technik ist es inzwischen wie bei neuen Automodellen: der User testet für den Hersteller...
Grüße
Chris
MarkG-83
Zitat:
Original von ChrisF-68
Aktiv braucht aktive Shutter-Brillen, die 1. teuer sind und 2. viel Batterie/Akku verbrauchen (halten im Durchschnitt 2 h), dafür ist das


Das stimmt nicht ganz mit der kurzen Lebensdauer. Wir haben bestimmt schon ca. 15 3D Filme mit den ersten Batterien angesehen und die gehen immer noch.
MikeG-80
Somit ist Samsung durch. Ich will keine Brille die so viel wiegt.

Ich Persönlich bin halt Panasonic Fan. Okay der LED ist von LG aber der rest ist halt Pana.

Bin halt hin und her wegen dem Philips da er Ambilight hat würde das gerne mal Ausprobiern.


3 Jahre Garantie würde ich eh machen.
DanielB-80
Ambilight kommt nur richtig gut, wenn der TV an der Wand befestigt ist und diese Weiß angemalt ist. Mein Philips mit Ambilight steht mitten zwischen Wohnzimmer und Esszimmer, da verschwindet das Licht im dunklen Raum.
AndreasO-92
Bei uns steht er ganz normal in der Schrankwand und es sieht dennoch sau geil aus! cool
DanielB-80
Schrankwand, das sagt es doch schon, da kann das Licht nicht so in den Raum weg! Augenzwinkern
RaduS-61
..und meine 117 cm Samsung LED läuft fast die ganze tag, und sein 3 Jahre funzt tadellos prophezei
MarcusS-81
  OT-Alarm 
Hier noch einer mit Panasonic smile Mein Plasma PX80E tut jetzt schon mehrere Jahre unauffällig seinen Dienst.So lange der läuft kommt auch nichts neues ins Haus. 3D brauch ich nicht wirklich...
PatrikJ-75
wenn du vom Plasma auf einen lcd umsteigst , wirst du mit Sicherheit enttäuscht sein vom bild heuler
PhilippM-82
Ich habe diesen Philips einfach in 40"... Kann ihn nur weiterempfehlen Thumbs up!
ManiW-89
Hab nen 50" 3D Panasonic Plasma (Panasonic TX-P50UT50E; €680) inkl. 2 aktiven Brillen (extra gekauft ~70€/Stk.) .
Verwende ihn seit einem halben Jahr als PC-Monitor ohne Probleme.

Nachdem das Heimkinozimmer komplett abgedunkelt ist, hab ich kein Problem vonwegen Spiegelungen und Reflexionen im Fernseher. Bei einem hellen Raum würd ich aber zu einem "teureren" Modell (z.B.: ...GT50...), weil die da angeblich weniger Empfindlich sein sollen.

Stromverbrauch war für mich kein Argument, weil ich einfach ein gutes, reaktionsschnelles Bild, mit gutem Kontrast haben wollte. Außerdem sind die Angaben immer alle unter vollem Kontrast und Helligkeit bei weißem Bild crazy
Beim Plasma nutzt man aber eher nie die volle Leistun, da das Bild auch im Eco Modus (ca. halbe Leistung) tadellose Kontraste und Schärfe bietet. Ist dann sogar richtig angenehm zu schauen, da die Augen nicht so angestrengt werden.
Bei 3D Filmen schalt ich den Eco Modus aber immer weg, da es mit der Brille sowieso dunkler wird...

Optional kann man am TV einen WLan-Stick anschließen oder direkt ein LAN Kabel. Ich finde das DNLA Feature eigentlich ausreichend gut und bin damit zufrieden. Aber da ich sowieso nur übern PC schau, brauch ichs auch kaum.

Mein Modell gibts aber nicht mehr und die neue Generation kann sowieso schon wieder mehr...

Also ich schließe mich meinen Vorrednern an und bin verfechter der Plasma Technologie...
MikeG-80
Werde die Tage mal zum Saturn gehen und mir beide Geräte anschauen.

Der Panasonic hat von mehrern Stellen gute Noten bekommen.

Klar muß ich abstriche machen wenn ich von Plasma auf LED wechsel.