JörgH-67
ich bin schon mal skeptisch, der Artikel spricht vom FA20DIT und dann vom 1,6 ltr Motor, der dann allerdings FA16DIT heißt (und auch so existiert), und auf einem Bild ist deutlich e lmp 1,6 r zu lesen.
ClaudeR-91
Das ist mir auch aufgefallen, aber die Journalisten die solche Artikel schreiben, sind meiner Erfahrung nach, auch nicht die die über genaues Wissen verfügen und manchmal auch grossen Mist schreiben. Ansonsten finde ich die Geschichte aber (hoch)interessant.
JörgH-67
mal ein cp
Zitat: |
Subaru’s new FA20DIT is being developed into a highly efficient racing engine for Le Mans Prototypes. The apparently radical eLMP R engine from Revolutionary Technologies United (RTU) is a 1.6 turbo charged short stroke boxer engine based on a standard Subaru block, it was revealed for the first time at the PMW Expo in Cologne, Germany. It is expected that it will produce in excess of 550bhp and can run with very little cooling indeed due to its use of a patented ‘Pseudo Adiabatic’ combustion process. This the team behind the project would make a car using it not only highly fuel efficient but also highly aerodynamically efficient due to significantly reduced cooling demands. However the engine is on the heavy side at 130kg.
The man behind the project, Al Solari has something of an interesting past in sportscar racing but claims that this technology has already been proven on a five cylinder Audi engine which developed in excess of 800bhp. Certainly if the technology works as claimed then the engine would (aside from its weight) be highly competitive in a fuel flow restricted formula. Performance figures and verification of the RTU claims will be announced at the Autosport Engineering Show in January on stand E1162. |

MartinL-1986
Naja kann ich mir schon vorstellen das man den fa20dit block nimmt und ein downgrade vornimmt mit etwa 60mm hub statt 75mm und so die Kolbengeschwindigkeit soweit Reduziert das man jenseits der 10000 Umdrehungen sich bewegen kann.
Ist natürlich nur eine Vermutung
RalfPeterB-80
Schick aussehen tut der Motor ja schonmal.
Kann mal einer der noch frischen Maschinenbauer hier den Begriff Pseudo-adiabatisch erklären, bei mir ist es schon zu lange her
JörgH-67
ungefähr "ohne Hitzeaustausch"
Zitat: |
Die Kompression der Luft in einer Luftpumpe ist eine adiabatische Zustandsänderung. Wenn die Kompression mit genügend hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird, ist eine deutliche Temperaturerhöhung spürbar. Die Arbeit, die an der Pumpe verrichtet wird, erhöht direkt die innere Energie und damit die Temperatur des Luftgemisches. Dabei wird zuerst keine Wärmeenergie an die Pumpe abgegeben bzw. von ihr aufgenommen. Erst nach Vollendung des Prozesses merkt man eine Erwärmung der Fahrradpumpe und damit einen Fluss der Wärmeenergie. Ein pneumatisches Feuerzeug nutzt dieses Verfahren. Auch die extrem schnelle primäre Erhitzung der Luft beim Wiedereintritt von Raumflugkörpern ist auf Grund der extrem hohen Verdichtungsgeschwindigkeiten ein näherungsweise adiabatischer Prozess. Allerdings verteilt sich die Wärme im Anschluss danach sehr schnell durch Leitungs-, Strömungs- und Strahlungsprozesse.
Umgekehrt zur Kompression verursacht ein adiabatischer Druckabfall eine Abkühlung der Luft. Dies geschieht zum Beispiel innerhalb eines aufsteigenden Luftstromes (bei thermischem Auftrieb oder beim Überströmen eines Gebirges) oder auch auf der Oberseite von Flugzeugtragflächen. Beim Abkühlen verringert sich die Sättigungskonzentration für Wasserdampf. Unterschreitet diese den tatsächlichen Wassergehalt, kondensiert der darüber liegende Wasseranteil zu kleinen Wassertröpfchen (Bildung von Wolken oder Nebel).
|
deshalb soll man ja keinen Kühler brauchen, nur ein wenig Kühlflüssigkeit soll den Block umfliessen um von Hitzenestern die Wärme abzuführen.
RalfPeterB-80
Dann relatviert sich doch der Gewichtsnachteil, wenn die keine Kühler verbauen. Ist mir beim überfliegen des Textes garnicht aufgefallen.
Das mit dem "Pseudo-adiabatisch" hatte ich schon gecheckt (also so ohne Wärmeaustausch), ich wollte halt wissen, wie es funktioniert? Speziell bei diesem Motor?
ChrisF-68
Was adiabatische Erwärmung bzw. Abkühlung ist, ist mir klar. Ich habs aber auch noch nicht so ganz kapiert, wie das konkret als Kühlung funktionieren soll, kanns mal einer näher erklären?
Grüße
Chris
AlexK-89
Irgendwie geht die Animation nicht bei mir, aber ich hab so meine Zweifel ob da die Lösung auch wirklich dargestellt ist. Oo
AndiK-87
Naja die werden da sicherlich nicht ihr patent im detail vorführen...
Ohne NDA geht da nichts raus.
Mich würde aber eher interessieren warum der motor keinen kat mehr braucht...weiss da einer der Gurus hier die Details? Jochen?
JumiW-82
ich hab mir schon die gleiche frage gestellt, hier wird vieles im unklaren gelassen was sich eigentlich nicht vereinen lässt...vor allem die niedrigere abgastemperatur ist eigentlich nicht direkt mit einem besseren abgasverhalten gleichzustellen.
vor allem im bereich des 4 taktmotors forschen ja doch einige dran, wenn das konzept so unproblematisch wäre, gäbs das schon

ist ja immerhin ne 125 jahre alte erfindung...
AlexK-89
Also Stickoxide entstehen schonmal weniger bei niedrigen Temperaturen, weil deren Bildung nur unter Energiezufuhr (endotherm) möglich ist. Das wäre bei den hier vorliegenden niedrigeren Temperaturen ja zumindest schonmal denkbar.
CO entsteht ja bei unvollständiger Verbrennung, ich bin mir nicht sicher ob man sich ohne weitere Details zum Prozess da eine Meinung bilden kann, genauso wie bei den Kohlenwasserstoffen.
JumiW-82
der motor arbeitet ja aber auch mit nem turbolader,den freut das temperaturdelta ja :-)
und ja,ohnemehr details isses schwierig da mehr zu sagen..f1 hatteja aus 1.5l 1500ps vor 30 jahren, möglich ist also vieles...
AlexK-89
Das die Motoren damals so möglichen waren, hatte aber in erster Linie nur was mit materialtechnischen Entwicklungen zu tun, bei denen ist ja grundsätzlich erstmal auch heute kein Ende absehbar und das sind mehr so evolutionäre Entwicklungen. Jetzt hier einen völlig neuen thermodynamischen Prozess etablieren zu wollen wäre eher revolutionär.