CarloI-75
Vielen Dank für eure Hilfe
Nun habe ich heute morgen einen Motor zum fairen Preis angeboten bekommen
Impreza GT MY2000 RS 2.0l original inkl. Turbo und allen Anbauteilen mit 147000km(Zahnriemen bei 120tkm ersetzt).
Mein GT ist ein MY95...was muss alles umgebaut werden?
Passt das Steuergerät, Stecker, mein STI 6 Gang-Getriebe, etc.
HolgerS-77
die zündung dürfte auf jeden fall unterschiedlich sein (und damit auch die köpfe)...
my95 sollte einzelzündspulen direkt auf den kerzen haben, my00 einen zentralen block auf der spinne
mechanisch sollte alles passen, aber elektrisch wird der aufwand wahrscheinlich etwas größer
ChrisF-68
Ähm, ja ein STI-Motor ab 01 ist natürlich deutlich standfester, als ein GT/WRX-Block, das ist aber schon klar, gelle? Der GT/WRX-Blocl macht so 320-330 PS standfest mit, der STI-Block gut 400. Ohne Änderung der Innereien.
Der STI-Block ist halt SCD, der GT/WRX OD.
Keine Ahnung jetzt, was du für einen 2,5er-Motor vorher drin hattest, aber du brauchst immer ein zum Motor passenden Kabelbaum und ein dazu passendes Steuergerät. Außer du hast eh ein anderes Steuergerät? Dann muss dieses natürlich gemappt werden...
Grüße
Chris
DomS-79
Habe noch einen nagelneuen Cosworth EJ25 shortblock hier.
Mit den Blöcken hatten wir noch keinen einzigen Motorschaden zu beklagen - alle (>10) laufen mit über 400PS.
WolfgangL-63
Ein 2000 GT motor passt nicht plug&play mit der 95 GT ansaugspinne zusammen.
@Fred
Hast du schon einmal an deine düsen selbst einen verglichstest gemacht?
Naja, die Cosworth shortblöcke haben um 2 mm kürzere pleuelstangen.
Ich bin gespannt, wie sich die resultierenden reibspuren nach ca. 10000 km an den zyl.borungen am ölverbrauch auswirken.
Dieses ist schon bei normalen pleuel relativ schnell der fall...
lg
DomS-79
Wie gesagt, ich habe bisher keine besseren Motoren als die Cosworth Blöcke gesehen.
Die stecken auch im CS400 (in England ein Sereinfahrzeug mit 400PS) und im CS600 drin und unsere Kundenautos haben teilweise schon über 50.000km auf dem Buckel.
Also bitte weniger Mutmaßungen und mehr Fakten.
Cosworth ist der beste Motorenbauer der mir persönlich bekannt ist.
Pinkt fährt mit Cosworth shortblock und über 500PS seit über 20.000km!
JumiW-82
ich denk wolfgang braucht nicht mutzumassen, er kennt die materie mehr als gut genug...
CarloI-75
Was meint Ihr zu meiner Marschrichtung:
Kompl.neuer Block
Subaru WRX/STi 2003 - 2005 OEM 2.0 Liter Shortblock
STi Kolben
STi Pleuele
STi Kurbelwelle
STi Lagerschalen für Kurbelwelle und Pleuele
Upgrade bis 380 PS
Die Lieferung des Short Motors erfolgt fertig montiert
Komplette Zylinderköpfe für 2Liter MY 95/96er (gebraucht suchen?)
Grössere Einspritzdüsen verbauen(welche?)
ESL-Daughterboard nachrüsten
ev. von meinem TD05/16G, upgraden auf TD05/18G
LLK von der STi Version ist schon verbaut
Was meint Ihr zum Setup?
Was würdet Ihr ändern?
Wieviel Ladedruck ist damit ca. fahrbar/machbar?
Leistung ca. ?
ChrisF-68
Das ist grob die Richtung dessen, was der Fred fährt. Da geht IMHO noch ein größerer Turbo und ich bin nicht ganz sicher, ob die Köpfe optimal sind, evtl. gibt es da bessere Alternativen? Das haben wir hier schonmal irgendwo diskutiert, schau mal danach.
Welches Steuergerät ist bei dir drin?
Bedenke halt, daß du sinnvollerweise das passende Steuergerät zu den Köpfen brauchst.
Mit passendem Turbo und Köpfen gehen beim STI-Motor bis 400 PS standfest (hatte ich ja oben schon geschrieben), was man hier so liest. Aber das 5-Gang hält nur maximal ca. 450 NM aus, das ist auch mit 320 PS schon erreichbar...
Der Ladedruck an sich ist doch egal, was halt benötigt wird, gelle?

1,7 bar sollten da ungefähr bei 400 PS nötig sein je nach AGA und Inlet usw.
Grüße
Chris
CarloI-75
Mein Steuergerät ist das originale MY95....aber
Zitat:
Da wird ein Eprom auf einen freien Sockel der Platine gesetzt. Alle Überwachungen bleiben erhalten.
Der Drehzahlbegrenzer ist auf 7200rpm gesetzt.
Meine original MY95 Köpfe wurden bearbeitet für den 2.5l.
Nun benötige ich Köpfe für den 2l STI-Block, aber welche und woher?
Am einfachsten wäre es doch, die gleichen Köpfe ohne 2.5l bearbeitung zu suchen.
Mein 6 Gang Getriebe wird schon halten
Bitte haut in die Tasten, denn ich bin doch ziemlich der Laie
ChrisF-68
Okay, wenn er schon 6-Gang hat, geht auch mehr
Das 95er-Steuergerät braucht kein ESL-Daughterboard, weil eben ein Piggy-Back (im Prinzip das von dir genannte EPROM) eingesetzt werden kann. Schau dazu mal mit google nach Infos.
Ich weiß nicht, ob Bob Rawle Piggy-Backs mappt, vermute aber schon, ansonten müsste es ein Daughterboard werden.
Das ist sicher die günstigste und einfachste Methode mit passenden Köpfen vom 95/96. Vielleicht gehen aber auch die vorhandenen, bearbeiteten Köpfe?
Grüße
Chris
JochenP-74
Zitat: |
Original von CarloI-75
Zitat:
Da wird ein Eprom auf einen freien Sockel der Platine gesetzt. Alle Überwachungen bleiben erhalten. |
Ich empfehle ehr das ESL-Live-Board, da
1) EEPROM immer off-line und IDR nur OTF sind. Somit sind die Matrialkosten bei einer "richtigen" Abstimmung entsprechend hoch und aufwändig
2) ein MY1995 EEPROM schwer zu finden / ersetzen ist
3) das ESL-Liveboard via "OBD" flasht
4) das ESL-Liveboard eine bessere Diagnose zum Abstimmen liefert (reicht die SSM-I Diagnose überhaupt, um abstimmen zu können ??)
5) man selber den Datensatz auslesen und bearbeiten kann, wenn der Tuner das mit dem Board gelieferte Interface und Software auch weiter gibt.
ChrisF-68
Da hat der Jochen sicher recht. Ich habe schon ewig keine Piggy-Backs mehr gesehen...
Gibt es einen Unterscheid zwischen ESL live und einem ESL Daughterboard?
Wenn nein, geht es mit der SSM 1 wohl. Bis 350 PS reichen die original vorhandenen Sensoren, darüber sollte zumindest IAT und EGT dazugenommen werden, kann aber ins ESL integriert werden m.W.n.
Grüße
Chris
CarloI-75
@JochenP-74:
Das EEPROM ist/war schon im GT drin.
Es wurde mir gesagt: Wenn ich den neuen STI-shortblock so verbauen lasse, dann stellt er mir den LD auf max.1.2-1.3Bar. Die Düsen wären dann am Anschlag mit meinem Eeprom
Da ich bestimmt nicht nur 1.3Bar fahren will, muss ich wohl auf ESL umsteigen.
@ChrisF-68:
Zitat: |
Das ist sicher die günstigste und einfachste Methode mit passenden Köpfen vom 95/96. Vielleicht gehen aber auch die vorhandenen, bearbeiteten Köpfe? |
95/96er Köpfe sind doch bestimmt irgendwo zu finden, aber wo?
Was wird an einem 2l Kopf abgeändert, damit das ganze auf 2.5l passt?
Wie finde ich heraus, ob die bearbeiteten Köpfe verwendet werden können?
Würde das passen...auf was muss ich achten?
92-96 subaru impreza WRX cylinder HEADS complete NICE
JochenP-74
Der Vorteil des ESL-Boards ist einfach das komfortable Loggen und Flashen.
Da werden einige zusätzliche Verbesserungen im Nachhinein umgesetzt, die man beim EEPROM brennen IDR nicht mehr macht, da Hardware (EERPROM-Brenner) etc. z.T. nicht mehr zur Verfügung stehen und die EEPROMs nicht kostenfrei sind.
Die Flashes mit dem ESL-Board aber schon.
Glaube mir, eine Abstimmung, bei der aufwändig der Datensatz eingespielt werden muss, wird deutlich vor erreichen des Optimiums beendet, da niemand den Aufwand und die Kosten auf sich nimmt, x-mal den Datensatz zu ändern.
Alleine schon aus diesem Grund sollte man zu einer Hardware greifen, die so komfortabel wie möglich ist.
Ich bezweifel bei einem Tracktool, dass man nicht immer wieder Verbesserungen hat
TobiB-86
Im blauen wird zurzeit ein jdm sti geschlachtet, wie ich gesehen hab steht motor mit steuergerät ect. zum verkauf. Vielleicht ist das was für dich.
Grüsse tobi
CarloI-75
@TobiB-86:
Vielen Dank Tobi, aber dann muss ich den Kabelbaum, Steuergerät, etc. austauschen.
1. Traue ich mir das nicht zu
2. Würde das bei mir ewig dauern, da ich es noch nie gemacht habe
3. Habe ich dann wieder einen Block der ev. schon kurz vor der Rente steht
CarloI-75
es gibt immer noch offene Fragen
Zitat: |
95/96er Köpfe sind doch bestimmt irgendwo zu finden, aber wo? Was wird an einem 2l Kopf abgeändert, damit das ganze auf 2.5l passt? Wie finde ich heraus, ob die bearbeiteten Köpfe verwendet werden können? |
Würde das passen...auf was muss ich achten?
92-96 subaru impreza WRX cylinder HEADS complete NICE
Der hats mir irgendwie angetan....eure Meinungen/Ratschläge(ca. gleich teuer wie ein neuer STI shortblock) :
Rebuilt S-Closed Shortblock EJ207 2.2L STi Block Forged Pistons & Rods
Kennt jemand Carsport.pl ?
Wie sieht das für die Profis unter uns aus?
@JochenP-74:
Vielen Dank für die ausführlichen/verständlichen Informationen
FredG-60
Ich würde die Finger von dem Motor lassen.
Wer schon mit silberner Farbe auf den Dreck lackiert
2,5er KW kostet unter 500,- Euro OEM
Lagersatz ACL ca. 200,-Euro
Pleuel ca. 500,- Euro wobei die OEM genügen
Kolben ca. 500,- Euro
Block + Bohren + honen
CarloI-75
@FredG-60:
Schön das Du dich meldest.
Bitte schreib doch mal was zu meinen Zylinderköpfen...was soll ich machen?
Oder besser gesagt, was soll ich für Komponenten kaufen, damit der GT ca.380-400PS hat?
Gerne auch per PN