ChrisF sucht einen Diesel

ChrisF-68
Weil ich gerade auch am Überlegen bin, was mein nächstes Auto werden soll, und als Vielfahrer bin ich (damit ich mir weiterhin den Luxus-GT leisten kann großes Grinsen ) darauf angewiesen, ein kostengünstiges Fahrzeug zu haben, daß auch einigermaßen den aktuellen Abgasnormen entspricht, schau ich mir ziemlich genau an, welche Dieselmotoren (incl. relevanten Anbauteilen) lange haltbar sind.
Es ist nicht leicht, im Moment fahre ich einen Euro4-PSA-Diesel (1,6), der hält seit über 200 Tkm problemfrei (wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet) und wird wohl auch noch ne ganze Weile laufen, aber ein passender Nachfolger scheint nicht in Sicht zu sein... mal sehen, ein Auge ist auf Nissan mit dem 1,5er-Renault-Diesel geworfen, der scheint ebenfalls weitgehend problemfrei zu sein? Oder kennt jemand ein einigermaßen aktuelles Aggregat ohne Schwierigkeiten?
Grüße
Chris
DieterK-62
ChrisF-68,

wenn Dir ein Skoda nicht zu gering ist, der mit Erdgas ab Werk ausgestattet wurde (fährt von Haus aus mit Erdgas und Benzin), mit 1,4 Liter 110 PS hat und angeblich saugünstig im Verbrauch ist, dann schlag doch einfach zu.

War erst letztens im Autoteil unserer Tageszeitung ein Bericht drin, der sich sehr gut angelesen hat. Die Kiste kostet nicht die Welt.

Viele Grüße


dieter
JochenP-74
@Chris,

ich persönlich würde wieder einen E4 Diesel ohne DPF versuchen zu bekommen.
So richtig "problemlos" ist zwar keiner mehr, aber mit ein bisschen Pflege laufen die VAG-Diesel mit geringer Leistung ganz gut.

Erst wenn die DPF angeschraubt werden und man hohe AGR-Raten fährt, wird es eng.

Eine Überlegung könnte auch ein E3 Diesel sein, der mittels Nachrüst offen DPF auf grüne Plakette kommt.
Die Audis aus dem Zeitalter waren recht gut, sind aber inzwischen auch schon sehr alt.

Bei BMW bin ich nicht so ganz drin, aber die 6-Zylinder Diesel waren anfangs auch recht haltbar, genau, wie die 5-Zylinder von VAG und MB.

Beim letzteren muss man leider nach der Karosserie gucken..

Also "den" Diesel.. habe ich leider auch nicht mehr auf dem Schirm, nurnoch Fahrzeuge mit dem Beisatz "... aber"
ChrisF-68
Echt mistig sowas... mit "aber" kann ich ja leben, sofern es kalkulierbar ist! BMW ist mir definitiv zu teuer im Unterhalt. VAG (incl. Parnermarken) eigentlich fast auch inzwischen. Diesel ohne DPF kommt für mich nicht in Frage, nicht nur wegen der Abgasnorm, sondern auch wegen Ruß und Feinstaub-Bildung. Und das Auto sollte bei Anschaffung nicht älter als 10 Jahre sein.
Erdgas scheidet mangels Tankstellen-Netz aus, Autogas-Benziner wäre für mich eine akzeptable Alternative, allerdings gibts da eben auch vieeel zu beachten!
Im Moment ist weiterhin der Renault 1,5 dCi (Nissan oder Dacia) oder der 1,6er-Diesel von Kia im Fokus. Hat zu letzteren Beiden irgendjemand Erfahrungswerte?
Grüße
Chris
ChrisF-68
Außerdem finde ich den Honda 2,2 Diesel mit 140 und den Toyota 2,2 Diesel mit 136 PS interessant. Kann dazu irgendjemand was sagen?
Mazda hat nach wie vor Injektorenprobleme bei den Dieseln und Mitsubishi verbaut wohl immernoch VAG-Diesel mit den bekannten Problemen. Ein Japaner oder Koreaner wäre mir am liebsten, aber welchen blos?
JörgH-67
wenn ich mich nicht täusche hat Chevy Isuzu-Dieselmotore die für ihre Langlebigkeit bekannt sind.

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/che...s=EXPORT&noec=1

edit: die Dieselsuche mal abgetrennt, hat ja nix mit dem Dauertest zu tun
MichaelB-84
Zitat:
Original von JörgH-67
wenn ich mich nicht täusche hat Chevy Isuzu-Dieselmotore die für ihre Langlebigkeit bekannt sind.

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/che...s=EXPORT&noec=1

edit: die Dieselsuche mal abgetrennt, hat ja nix mit dem Dauertest zu tun


der Verbrauch liegt allerdings 1-Liter über dem was der Chris dahinschleichen möchte... Augenzwinkern Zunge raus
JörgH-67
Dieselkombi mit 6-Gang Automatik und 163 Pferdchen als Jahreswagen aus 09/2013 für 15kilo

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?i...16&asrc=st|s,as

was kostet ein Golf-Kombi, das doppelte?
JörgH-67
Zitat:
Original von MichaelB-84
Zitat:
Original von JörgH-67
wenn ich mich nicht täusche hat Chevy Isuzu-Dieselmotore die für ihre Langlebigkeit bekannt sind.

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/che...s=EXPORT&noec=1

edit: die Dieselsuche mal abgetrennt, hat ja nix mit dem Dauertest zu tun


der Verbrauch liegt allerdings 1-Liter über dem was der Chris dahinschleichen möchte... Augenzwinkern Zunge raus


oha, das ist aber ein echtes KO-Kriterium hmm...

rechnen wir mal, ein Liter pro 100 Kilometer Mehrverbrauch sind bei 100.000 km 1000 Liter, bei einem Dieselpreis von 1,40 € also 1400 €.

Wären also bei 25000 Jahreskilometer auf das Jahr verteilt 1 Euro Mehrkosten pro Tag....jupp, Ko-Kriterium gähn
AlexK-89
Kumpel von mir hat einen Toyota Auris mit dem 2.2 Liter Diesel. Hat zwei Wochen nach dem Kauf bei 50k km oder sowas einen Austauschmotor gekriegt, weil irgendwie bekanntes Problem, genau weiß ich es nicht mehr.

Ich würde die ganze Sache an deiner Stelle in dieser Situation anders angehen: ich würde nicht nach einem Diesel suche, der alt oder angeblich haltbar ist oder sowas, sondern ruhig nach einem aktuellen und mich dann jeweils informieren, ob man das AGR verschließen + ausprogrammieren kann. (Das wäre bei einem Alfa 159 1.9 JTDM problemlos möglich, aber der liegt im Verbrauch dann glaube trotzdem noch über dem, was du anpeilst Augenzwinkern )
ErichM-62
Servus Chris
ein Arbeitskollege fährt einen Hyundai ix 35 Diesel.
Mit der Marke schon mal beschäftigt?
Vom Preis sind die Fahrzeuge relativ günstig.

mfg Erich
MarkusH-79
wegen dem genannten ix35: Wir fahren den aktuellen Bus von Hyundai, 2.5er Diesel, 170 PS. Läuft seit 3,5 Jahren wie ein Uhrwerk.
Früher waren die Motoren von Mitsubishi, seit ein paar Jahren sind die Diesel Eigenentwicklungen, die wohl auch bei Kia zum Einsatz kommen. Die Verarbeitung beider Marken würde ich jedenfalls besser als einen Subaru der letzten 4 Jahre beschreiben...
AlexanderB-84
Magst du vielleicht mal einen groben finanziellen Rahmen und ein Höchstalter des neuen Fahrzeugs nennen? Das macht es vielleicht ein wenig einfacher für die Ideengeber.

Mir fällt spontan auch so ein Oktavia Standart-Diesel ein. Ein Kumpel von mir arbeitet bei Skoda und sagt, dass sie weitestgehend problemfrei sind.

BMW 320d wäre vielleicht auch ne option, wobei die N47 Motoren einige Steuerkettenprobleme hatten/haben und BMW nicht kulant ist. Also darauf muss man achten. Dafür aber ein Super Allrounder.
Bei den Münchner Reihensechsern gibt es oft Probleme mit Drallklappen (Baujahre vor ca 2010 - Georg hilf mir), google das einfach mal. Ab den Baujahren ohne diese Klappen problemfrei.
JochenP-74
Zitat:
Original von ChrisF-68
Außerdem finde ich den Honda 2,2 Diesel mit 140 und den Toyota 2,2 Diesel mit 136 PS interessant. Kann dazu irgendjemand was sagen?


Beide System arbeiten mit Denso Hardware, also grundsätzlcih vergleichbar zu Subaru, wobei Subaru bauartbedingt eigene Injektoren hat.

Zitat:
Mazda hat nach wie vor Injektorenprobleme bei den Dieseln und Mitsubishi verbaut wohl immernoch VAG-Diesel mit den bekannten Problemen


Mitsubischi hat bei E4 Diesel den BKD-Motor von VAG verwendet. Dies ist ein Pumpe-Düse mit einer EDC16. Also der gleiche Motor, der in unserem Renn-Golf steckte. DEr Motor ist nicht verkehrt, wenn man nicht gerade die führen Modelle mit den ZK-Problemen hatte.

Der Verbraucht ist gut, die Ersatzteile billig, da aus dem VAG Regal. die Fahrzeuge gebraucht in Deutschland fast unverkäuflich. Wenn du so einen mit offenen oder gar ohne DPF bekommst, eine wirkliche Alternative !
Zitat:
Ein Japaner oder Koreaner wäre mir am liebsten, aber welchen blos?


Koreanische Diesel Hand ich nicht toll appliziert, mir fehlen jedoch Erfahrungen, wie diese nach hohen Laufleistungen aussehen. Daher bin ich in diesem Punkt "raus"

Isuzu Diesel sind nur dann gut und langlebig, wenn man nicht versucht diese auf die Leistungsausbeute der gebräuchlichen Europa-Diesel zu trimmen.

Also ein (liter-)leistungsschwacher Diesel, wie man ihn in NFZ findet, ist von Isuzu gut, die anderen haben deutliche Probleme
JörgH-67
kein Ärger mit Dieselpartikelfilter, keine grüne Plakette erforderlich da H-Kennzeichen

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mer...s=EXPORT&noec=1
TilmanQ-79
Sogar umweltfreundlicher als ein neueres Fahrzeug. Auch wenn die Autoindustrie sowas nicht gerne hört....
RalfiW-63
S-Klasse mit Coolness Faktor

so gesehen ja auch ein Japaner
FredG-60
Zitat:
Original von TilmanQ-79
Sogar umweltfreundlicher als ein neueres Fahrzeug. Auch wenn die Autoindustrie sowas nicht gerne hört....


klatsch Thumbs up!

Der alte Benz nimmt auch Frittenfett oder Aldi Salatöl Augenzwinkern
AlexK-89
Zitat:
Original von TilmanQ-79
Sogar umweltfreundlicher als ein neueres Fahrzeug. Auch wenn die Autoindustrie sowas nicht gerne hört....


Gut, dass wir hier im Forum so viele Experten für sowas haben Augenzwinkern
ChristianW-79
Bei uns verkauft gerade jemand einen John Deere aus den 70ern vielleicht wäre das ja was nixwieweg

Gruß
Christian