Subaru überlegt den Sechszylinder aufzugeben, und denkt über verschiedene Dieselversionen nach

JörgH-67
http://www.caradvice.com.au/325670/subar...l-engine-range/

Zitat:
Subaru set to follow downsizing trend Japanese brand could phase out six-cylinder, expand diesel engine range

The days of the big naturally-aspirated six-cylinder engine are coming to an end, and Subaru could be the next maker to drop its largest petrol engine in favour of a smaller turbocharged unit.

That’s despite the brand touting its 3.6-litre ‘boxer’ six-cylinder – which is offered in the considerably more affordable range-topping variants of the 2015 Subaru Liberty and 2015 Subaru Outback – as forming a key part of the Australian arm’s local strategy in the coming years.

As CarAdvice has previously reported, Subaru Australia is pitching the Outback and Liberty models as alternatives to the likes of the established, but soon to depart, Holden Commodore and Ford Falcon, no to mention the Toyota Aurion.

However, Yoichi Hori, deputy general manager of Subaru’s engineering department, spoke exclusively with CarAdvice about the prospects for the big six getting the axe in favour of a more efficient turbocharged four-cylinder powertrain – possibly with plug-in hybrid back-up.

“Our research said the six-cylinder model is decreasing in the world,” Hori said. “So that’s why probably the future, many companies take the smaller displacement with a turbocharger, or diesel, or hybrid.

“Maybe smaller displacement,” he said when asked if there could be a 2.5-litre turbocharged engine. “That’s going to be more suitable for the market.”

“In terms of the body size, a 2.0-litre with a turbocharger is enough, I think,” he said, and the case is true – there is a 2.0T version of the Outback, but it is only sold in China due to a tax issue.

Hori said that the 3.6-litre is a trusted engine, and one of the main reasons it has been kept for the new-generation Liberty and Outback models instead of a transplanted 2.0-litre boxer four-cylinder sourced from the same engine bay as the WRX is one of cost.

“One of the biggest reasons is the maintenance costs – the turbocharger makes more higher performance, so that’s why maintenance such as the oil changing costs more than six-cylinder models,” he said.

“That’s why many people think the six-cylinder more suitable for the daily driving vehicle,” he said.

So it appears clear that the future for petrol engines will be centred around a 2.0-litre turbocharged unit for larger Subaru vehicles, and an engine of the same size fuelled by diesel will likely form a part of the company’s large-vehicle makeup, too.

“Most companies have two kinds of diesel engine – one for the fuel economy, a smaller displacement engine and a turbocharger; and another one is the high-power model, which is more for a high-end, more premium brand,” Hori said.

“So we can make only one engine, because we are so small company. That’s why we chose just between the small and big one,” he said of the current mill, which pumps out 110kW and 350Nm – less than many of its competitors – and achieves middle-of-the-road fuel consumption.

“We are still looking for the best engine – not only for the bigger one, but also a smaller one. So we didn’t decide yet. We still looking for the new technologies,” he said, indicating the 2.0-litre diesel will likely be adapted to run in two states of tune – one focused on more power, the other, better economy.

Rumours suggest Subaru is also working on a plug-in hybrid version of the diesel engine, but Hori gave little away on such a drivetrain being under development.
StefanZ-86
Weil der diesel so zuverlässig und haltbar ist oder warum großes Grinsen
RubenR-90
...und weil der H6 ja nur Probleme gemacht hat und überhaupt kein Potenzial hat *hust* Augen rollen
AlexK-89
Und das böse P-Wort ist auch dabei... nixwieweg
JohannesK-85
Somit hat sich der Traum von einem OEM H6 Turbo erledigt... nixwieweg
RonnyV-84
Bei GM würd ich nicht verstehen wenn die die V8 aufgeben, oder bei Benz oder BMW die 6er, aber wozu brauch Subaru nen 6 Zylinder!?!

Klingt vollkommen logisch was der sagt! Ein Outback oder Legacy würde auch mit nem 4 Zylinder Turbo gehen, genauso wie die Forester mit den 4 Zylindern laufen.

Subaru hat keinen Sportwagen oder ein mega Auto wo sich ein 6 Zylinder rechnen würde, zumal die 6 Zylinder ja auch keine mega Motoren sind was Leistung angeht.

Zumindest auf den meisten Märkten rentiert sich das einfach nicht, da bringt ein guter Diesel oder gute 4 Zylinder Turbo einfach mehr, grade in der Modellpalette die Subaru hat.

Lieber Entwicklung in gute 4 Zylinder stecken als nen "nutzlosen" 6 Zylinder am Leben zu halten.

Wer hat den hier nen 6 Zylinder, fast keiner!! So siehts aus!

Subaru sollte sich lieber drauf konzentrieren das auch die kleinen Modell gute Motoren bekommen. BRZ mit nem anständigen Motor, nen guten kraftvollen Diesel der läuft und kleine sparsame Motoren für die kleinen Modelle.

Der Marktanteil der Subaru 6 Zylinder ist verschwindend gering. Wenn Subaru mal nen Sportwagen alla NSX oder GTR baut, sehe ich einen 6er ein, aber sonst.....wozu!?!
JohannesK-85
Zitat:
Original von RonnyV-84
Wer hat den hier nen 6 Zylinder, fast keiner!! So siehts aus!


Woran liegts, vielleicht ganz einfach daran, dass es den H6 nur im Tribeca, Legacy, SVX und XT6 gab.
Vom Legacy Spec B 3.0 mal abgesehen, alles relativ unsportliche Fahrzeuge. Obwohl der H6 auch sein Potential hätte.

Der H4 passt natürlich perfekt in die Subaru Modellpalette, ich frage mich nur wie Subaru beispielsweise mit dem H4 Turbo im STI Leistungsmäßig weitermachen will, aber das ist eine andere Geschichte...
ChristianP-82
Den H6 fährt wohl kaum einer weil die Dinger zu teuer sind.
Sei es 1. in der Anschaffung (Neu) und 2 im Unterhalt. Die Dinger saufen mehr als mein STI.

Fürn Impreza ist der Trümmer zu schwer gewesen. Perrin und so haben es gezeigt.

Sicher hätte man das lösen können, aber dann hätte ein 6 zylinder Impreza wieder 45-50k gekostet.

Die Verkaufszahlen währen dann wieder Richtung Tribeca gegangen.

Nächster Punkt: Abgasnormen. Die EJ Motoren sind nicht die Modernsten.
Ohne Diekteinspritzung, SCR usw wird es in Zunkunft sicher nicht mehr gehen. Bald steht Euro 7 vor der Tür....

Ich find die Entscheidung richtig. Der Motor war/ist schön, läuft Seidenweich aber leider unwirtschaftlich.

Beim Diesel muss was passieren.
Mehr Vielfalt! Biturbo etc. bloß nicht wieder die Entwicklung verschlafen. schaut über den Tellerand was da geht: BMW: 3 Turbolader, VW: Abgaskrümmer im Zylinderkopft usw... Piezo Injektoren die schneller arbeiten können als ein Steuergerät. 8 Einspritzungen, bis zu 3000 Bar möglicher Einspritzdruck usw...
Ich meine sogar Audi arbeitet an elektrischen Turboladern.

Wenn Subaru da mithalten will muss was kommen.

Ein Hybrid muss auf jedenfall herbei...jetzt..nicht wieder 5-10 Jahre zu spät, wie den Diesel. Fast jeder Hersteller hat einen Hybrid oder ein reines E Auto.
ChrisF-68
Ich finde auch, daß Subaru den 6er gehen lassen sollte und sich auf die HALTBARKEIT und Effizienz der H4 Turbos konzentrieren sollte. Daß das bei den heutigen Abgasmormen nicht einfach ist, ist mir klar, aber die frührere KERNKOPETENZ HALTBARKEIT könnte so wieder erreicht werden? Gescheite Injektoren, 1-2 VTG-Lader und gutes Mapping, 1,6 und 2,0 Liter-Blöcke sind ja bereits vorhanden, die stabil genug sind für bis 300 PS. Und weiterhin so Service-freundliche Aufbauten, daß Wartung und Verschleißteilwechsel nicht sinnfrei teuer sind, dann rechnet sich auch eine 5-Jahres-Garantie für die Händler.
Dann würde ich auch wieder Subaru kaufen.
Grüße
Chris
AlexK-89
Zitat:
Original von ChristianP-82Wenn Subaru da mithalten will muss was kommen.


Muss das? In den Fahrzeugklassen die Subaru bedient brauchst du sicher keine 3 Turbos...

2 Liter Biturbo mit 200 PS & Euro 7 wäre aber schon mal ne Maßnahme.
RubenR-90
bei 20-30kg Unterschied von "Trümmer" zu reden verwirrt ... und als wäre es so ein Hexenwerk eine moderne Direkteinspritzung für den EZ30/36 zu entwickeln und ihm dabei eine entsprechende Leistungskur inkl. neuer Euro-Norm zu verpassen.

Meine Legacy 3.0R AT lag im Verbrauch übringens bei 12l (Autobahn, Stadt,Landstraße, artgerechte Haltung) da brauchen Vergleichbare Autos auch nicht weniger.


Naja ich finds echt schade das sie nichts aus dem Motor machen in Zukunft unglücklich
ChristianP-82
Zitat:
Muss das? In den Fahrzeugklassen die Subaru bedient brauchst du sicher keine 3 Turbos...

ja es muss was kommen...nicht unbedingt 3 Turbos (das zeigt jedoch wo die Reise hingeht) aber es gibt soviele technische Dinge die kommen müssen um uns konkurenzfähig zu halten.

Zitat:
und als wäre es so ein Hexenwerk eine moderne Direkteinspritzung für den EZ30/36 zu entwickeln und ihm dabei eine entsprechende Leistungskur inkl. neuer Euro-Norm zu verpassen.

Hexenwerk sicher nicht, aber kosten die sich nicht rechnen werden.
Guck was alles veranstaltet wird um eine Euro 6 Norm zu bekommen.
Bei Volumenmodellen sicher kein Problem, bei "Nischenfahrzeugen" wie dem H6 sicher ein Problem. Homologationskosten, Entwicklungskosten etc. Im Prinzip würde nur der Block bleiben.
Entwickelt werde könnte er bestimmt, In Californien sind die Abgasvorschriften schärfer und der Markt grösser, aber eine Homologation in D halte ich für ausgeschlossen, da es keinen Markt für diesen Motor hier gibt.
Der 2.0 Liter Impreza ist ja schon nicht gekommen.

Viele Kunden denken Wirtschaftlich. Wenig Verbrauch, wenig Steuern etc

Zitat:
bei 20-30kg Unterschied von "Trümmer" zu reden

ist mit dem Diesel nicht der schwerste Motor?

Zitat:
Meine Legacy 3.0R AT lag im Verbrauch übringens bei 12l (Autobahn, Stadt,Landstraße, artgerechte Haltung) da brauchen Vergleichbare Autos auch nicht weniger.


damals: MY04 Legacy H6 VFW Kombi .: 14-17 Liter Landstrasse
MY08 STI: 11-13 Liter Landstrasse.

beides sicher nicht wenig und ich stimme dir zu, dass andere auch so viel verbrauchen. ABER: Audi, BMW etc können sich das Leisten, weil sie die Klientel für so ein Auto haben. Subaru hat das nicht.

Diese Entscheidungen werden nunmal von Leuten getroffen die sich Verkaufszahlen und Zukunftsprognosen ansehen. Da geht es um Geld und leider nicht um Enthusiasmus.
JörgH-67
Biturbo konnte Subaru schon damals nicht, Stichwort Valley of Death.
Elektrischer Turbo ist immer noch nicht serienreif, 48 Volt Bordnetzspannung erforderlich
Triturbo ein Horror im Subarumotorraum, ausserdem für grösseren Hubraum ausgelegt, da reichen zwei Literchen nicht.
Drücke bis 3,8 bar (Turbo), Einspritzdruck 2500 bar, Verbrennungsdruck 200 bar im Zylinder...da sind bei einem Subarumotor die Verbrennungsräume schon im Stand wie Pudding

Subaru muss nicht für jeden Furz einen Motor haben, aber die vorhandenen Motore sollten alleine durch normale Wartung 500.000 km halten, ohne neue Teile zu benötigen, das wäre eine Stärke die Subaru nach vorne bringen könnte, wie damals.
JochenP-74
Zitat:
Original von JörgH-67
Zitat:
he said, indicating the 2.0-litre diesel will likely be adapted to run in two states of tune – one focused on more power, the other, better economy.


Oh, ist meine Applikation jetzt doch schon in Japan angekommen großes Grinsen

nixwieweg
ChristianP-82
Zitat:
riturbo ein Horror im Subarumotorraum, ausserdem für grösseren Hubraum ausgelegt, da reichen zwei Literchen nicht.

Nochmal: Ich habe nicht gesagt dass Subaru einen Triturbo braucht! Es ging darum was heute getan wird um Leistung und Abgasnorm durch Entwickling einzuhalten. Jeder Hersteller steht hier vor dem gleichen Problem und niemand schläft.

Zitat:
Elektrischer Turbo ist immer noch nicht serienreif, 48 Volt Bordnetzspannung erforderlich

darum schrieb ich :Audi arbeitet dran, nicht Audi hat. Für dieses Problem wird es auch eine Lösung geben.


Zitat:
Subaru muss nicht für jeden Furz einen Motor haben

Nö, müssen sie nicht, aber mit der Zeit gehen darum finde ich es gut dass sie drüber nachdenken den 6 zyl sterben zu lassen und den Rest weiter zu entwickeln. Die FB Motoren sind Super, das war ein Schritt nach vorne.


Zitat:
aber die vorhandenen Motore sollten alleine durch normale Wartung 500.000 km

Da gebe ich dir Recht
RonnyV-84
Das Problem ist einfach das die Hersteller immer die bessere Abgasnorm erreichen wollen bzw. müssen! Diese resultiert aber nicht aus Wirtschaftlichkeit sondern nur aus Subventionen bzw. kommt nur dem Hersteller und Staat zu gute. Der Kunde hat fast oder nichts davon außer das er mehr zahlt und "verarscht" wird!

Die Hersteller werden gezwungen Dinge zu tun die der Kunde gar nicht will und gar nicht braucht bzw. gar nicht reproduzieren kann. Beim Normverbrauch NEFZ angefangen!! Die neuen Turbofahrzeuge verbrauchen EFFEKTIV nicht weniger als alte Motoren!! Es sieht nur unter dem Deckmantel der Norm gut aus und das ist nur für die Hersteller gut.

Ich finde es schade das so Motoren ausgemistet werden, die EIGENTLICH gar nicht schlecht sind/waren (spreche jetzt nicht von dem H6, sondern allgemein).

Wenn ich einen aktuellen Audi S3 trete, verbraucht der mehr als mein Jeep SRT8 bei Vollast, bei höherem Gewicht, schlechtere Aerodynamik und viel mehr Leistung! Ebenso fahre ich meine Z06 mit unter 10 Liter im Schnitt, bei über 7 Liter Hubraum und über 500PS. Meinen 911er Turbo sogar mit unter 8 Liter wenn ich will!!

Vor 25 Jahren gab es den CRX/Civic VTEC mit 150PS, der hat ohne diesen Krimskrams von heute weniger als 7 Liter im Schnitt verbraucht. Gut er war leichter, aber das war vor 25 Jahren und heute würde so ein Motor keine Norm mehr packen, nur weil er UNTER DEN NEFZ Bedingungen durch fallen würde!

Ich könnte kotzen wie uns die Politik und diese Lobby verarscht!!!

Irgendwann wird es einen Knall geben und man wird aufwachen, dann ändert sich eh wieder alles. Nur dann werden viele Hersteller schon tot sein. So gesehen werden kleinere Hersteller kaputt gemacht, von irrsinnigen Dingen welche Effektiv wenig Nutzen zeigen!

Wird sowieso alles auf die Autoindustrie und deren Kunden abgewälzt, obwohl diese nur ein kleiner Prozentsatz für die Umweltbelastung darstellt.

Aber das ist ein anderes Thema, kam mir nur grad in den Sinn.
ChrisF-68
Ja, da sind wir alle uns bei vielem Einig. Ronny, dein letzter Beitrag bringt die Ursache für das "Subaru-Problem" gut auf den Punkt, denn die Motoren mechanisch könnten schon 500 Tkm halten (haben sie ja bis einschl. Euro 2 auch öfter mal getan). Und nicht nur der Endkunde leidet, auch die Werkstätten und Händler sind da eher Verllierer als Gewinner, wenn ich das richtig interpretiere: dier Unmut der Käufer ist enorm, die Ersatzteil und Reparaturkosten laufen davon, Diagnose wird immer schwieriger, Garantie und Kulanz sind dann oft die letzte Rettung und münden in der Tendenz, ein Auto mit langer Garantie zu kaufen und danach wegzuwerfen. Siehe z.B. Kaufbeiträge zum STI 2015...
Grüße
Chris
AlexanderS-69
Zitat:
Original von RubenR-90
bei 20-30kg Unterschied von "Trümmer" zu reden verwirrt


Nicht das Gewicht macht es aus, sondern die Positionierung noch weiter vorne um den Antrieb dahinter noch unterzubringen.......und die gebauten Stückzahlen, der Verbrauch etc. gibt den Entscheidern recht.

Jetzt wo die Klimawächter und die kuschenden Regierungen down-sizing fordern kann man auch keinen 3. oder 3.6L-6Zyl. mehr erfolgreich vermarkten.