AlexanderK-70
Da ich ins gesetztere Alter komme brauche ich was komfortables mit Automatik. Da mir gerade sowas angeboten wird, würde ich mich für relativ wenig Geld vom Impreza trennen, wenn er zügig weg geht. Dauert es länger und das mir angebotene Auto ist weg, kostet er mehr.
-Linkslenker
-Farbcode 74F, also blaumetallic
-177.000 km, wird aber noch fast täglich gefahren
-keine Klima, dafür Schiebedach
-Konservatives ECU-Tec
-Großer Aluminiumkühler mit Doppellüftern
-Downpipe ohne Katalysator
-STI-Endtopf
-Turbotimer
-Schaltwegverkürzung
-Aluminiumpullys für Kurbelwelle, Lima und Servo
-Iridiumzündkerzen
-Stahlflexbremsschläuche
-DBA 4000 Bremsscheiben und Ferodo DS 2500 Beläge
-10W60 Öl
-TÜV 12/2016 (ohne Mängel)
-Hohlräume mit Fluidfilm behandelt
-Aktuell sind weiß pulverbeschichtete Originalfelgen mit Winterreifen montiert
Als ich den Wagen vor über 10 Jahren bekam, schmolz gleich mal der Kolben Nr. 2, wohl wegen eines defekten Luftmengenmessers. Es gab einen neuen Rumpfmotor nebst Zahnriemen, Kupplung, Luftmengenmesser und anderem Kleinkram. Den Luftmengenmesser habe ich dann immer mal wieder vorsorglich getauscht.
In den letzten 2-3 Jahren gab es eine neue Windschutzscheibe und die Radläufe hinten wurden wegen des üblichen Rostes aufwändig repariert. Die Lackierung an dieser Stelle ist aber nur provisorisch, da für später eine Komplettlackierung geplant war.
Zahnriemen, Spannrolle und so weiter hab ich vor 2 Jahren gemacht. Auch Getriebe- und Differenzialöl wurde gewechselt.
Mängel hat er auch:
Die Scheinwerferreinigung funktioniert nicht.
An der Frontstoßstange ist wegen eines Remplers der Lack an der linken Ecke gerissen und teilweise abgesplittert.
Zahlreiche Steinschläge an Front und Haube, zum Rostschutz mit nicht passendem Lack ausgetupft. Eine Ecke der Haube ist ganz schlecht mit der Spraydose lackiert.
Einen leichten Hagelschaden hat er auf Haube, Dach und rechter Seite.
Die Spiegel wurden nachträglich in Wagenfarbe lackiert, der Lack löst sich. Klarlack löst sich an der Hutze.
Streifschaden hinten links. Kotflügel zwischen Rücklicht und Stoßstange muss rausgedrückt und die Rückleuchte getauscht werden. Eine gute Rückleuchte wird mitgegeben. Eventuell muss auch die Stoßstange wegen abgerissener Halter getauscht werden. Sieht man erst bei der Demontage, aber man muss das einrechnen.
Wenn der Wagen nicht ganz schnell verkauft wird, lasse ich den Schaden noch reparieren. Das zieht sich nur etwas wegen der gegnerischen Versicherung.
Die Kupplungshydraulik schwächelt; bei über 30 Grad und einer Stunde oder so im Stau fällt das Kupplungspedal durch. Bei kühleren Temperaturen oder ohne langen Stau ist das schalten aber problemlos. Geber- und Nehmerzylinder werden mitgegeben, wenn ich nicht noch vor dem Verkauf zum reparieren komme.
Es gibt auch noch einige Ersatzteile, die dürfen natürlich gern mitgekauft werden:
-Neuer TD05 16G
-Silikon-Lufteinlassschlauch
-Neuwertiger Ladeluftkühler aus einem WRX
-Kürzer übersetztes Getriebe und passendes Differenzial aus japanischem WRX
-Zwei Sätze mattschwarzer Felgen, einer mit ganz neuer Bereifung von Kumho
-Noch eine Schaltwegverkürzung
-Edelstahlfächerkrümmer (braucht aber die Ölwanne der späteren WRX)
-Neue Aluquerlenker
-Neue DBA 5000 Bremsscheiben für hinten
-Neue große Benzinpumpe (ähnlich Walbro 255)
Wer sich an der mangelhaften Optik nicht stört, kann für wenig Geld ein potentes Auto haben, bzw. mit den zusätzlichen Ersatzteilen ein noch potenteres Auto bauen. Ideal als Basis für ein Tracktool.
Wer Wert auf tolle Optik legt, kommt aber um eine Komplettlackierung nicht herum.
Bilder kommen noch. Bin für alle Angebote offen, keine Scheu!
Und hier ein paar Bilder. Wenn jemand noch was im Detail sehen will, einfach fragen.






-Linkslenker
-Farbcode 74F, also blaumetallic
-177.000 km, wird aber noch fast täglich gefahren
-keine Klima, dafür Schiebedach
-Konservatives ECU-Tec
-Großer Aluminiumkühler mit Doppellüftern
-Downpipe ohne Katalysator
-STI-Endtopf
-Turbotimer
-Schaltwegverkürzung
-Aluminiumpullys für Kurbelwelle, Lima und Servo
-Iridiumzündkerzen
-Stahlflexbremsschläuche
-DBA 4000 Bremsscheiben und Ferodo DS 2500 Beläge
-10W60 Öl
-TÜV 12/2016 (ohne Mängel)
-Hohlräume mit Fluidfilm behandelt
-Aktuell sind weiß pulverbeschichtete Originalfelgen mit Winterreifen montiert
Als ich den Wagen vor über 10 Jahren bekam, schmolz gleich mal der Kolben Nr. 2, wohl wegen eines defekten Luftmengenmessers. Es gab einen neuen Rumpfmotor nebst Zahnriemen, Kupplung, Luftmengenmesser und anderem Kleinkram. Den Luftmengenmesser habe ich dann immer mal wieder vorsorglich getauscht.
In den letzten 2-3 Jahren gab es eine neue Windschutzscheibe und die Radläufe hinten wurden wegen des üblichen Rostes aufwändig repariert. Die Lackierung an dieser Stelle ist aber nur provisorisch, da für später eine Komplettlackierung geplant war.
Zahnriemen, Spannrolle und so weiter hab ich vor 2 Jahren gemacht. Auch Getriebe- und Differenzialöl wurde gewechselt.
Mängel hat er auch:
Die Scheinwerferreinigung funktioniert nicht.
An der Frontstoßstange ist wegen eines Remplers der Lack an der linken Ecke gerissen und teilweise abgesplittert.
Zahlreiche Steinschläge an Front und Haube, zum Rostschutz mit nicht passendem Lack ausgetupft. Eine Ecke der Haube ist ganz schlecht mit der Spraydose lackiert.
Einen leichten Hagelschaden hat er auf Haube, Dach und rechter Seite.
Die Spiegel wurden nachträglich in Wagenfarbe lackiert, der Lack löst sich. Klarlack löst sich an der Hutze.
Streifschaden hinten links. Kotflügel zwischen Rücklicht und Stoßstange muss rausgedrückt und die Rückleuchte getauscht werden. Eine gute Rückleuchte wird mitgegeben. Eventuell muss auch die Stoßstange wegen abgerissener Halter getauscht werden. Sieht man erst bei der Demontage, aber man muss das einrechnen.
Wenn der Wagen nicht ganz schnell verkauft wird, lasse ich den Schaden noch reparieren. Das zieht sich nur etwas wegen der gegnerischen Versicherung.
Die Kupplungshydraulik schwächelt; bei über 30 Grad und einer Stunde oder so im Stau fällt das Kupplungspedal durch. Bei kühleren Temperaturen oder ohne langen Stau ist das schalten aber problemlos. Geber- und Nehmerzylinder werden mitgegeben, wenn ich nicht noch vor dem Verkauf zum reparieren komme.
Es gibt auch noch einige Ersatzteile, die dürfen natürlich gern mitgekauft werden:
-Neuer TD05 16G
-Silikon-Lufteinlassschlauch
-Neuwertiger Ladeluftkühler aus einem WRX
-Kürzer übersetztes Getriebe und passendes Differenzial aus japanischem WRX
-Zwei Sätze mattschwarzer Felgen, einer mit ganz neuer Bereifung von Kumho
-Noch eine Schaltwegverkürzung
-Edelstahlfächerkrümmer (braucht aber die Ölwanne der späteren WRX)
-Neue Aluquerlenker
-Neue DBA 5000 Bremsscheiben für hinten
-Neue große Benzinpumpe (ähnlich Walbro 255)
Wer sich an der mangelhaften Optik nicht stört, kann für wenig Geld ein potentes Auto haben, bzw. mit den zusätzlichen Ersatzteilen ein noch potenteres Auto bauen. Ideal als Basis für ein Tracktool.
Wer Wert auf tolle Optik legt, kommt aber um eine Komplettlackierung nicht herum.
Und hier ein paar Bilder. Wenn jemand noch was im Detail sehen will, einfach fragen.





