JörgH-67
angeblich versehentlicher Tweet
ThorstenM-74
Also wenn ich meinen Senf zur Rettung des BRZ/GT86 dazugeben darf.
Ich würde die Kiste hybridisieren.
Vorne zwei Radnabenmotoren rein wie z.B. diese
http://ecomove.dk/qwheel-modular-unit/
Und in den Kofferaum ca. 5 bis 7 KWh Akku Kapazität.
Plugin laden.
Rekuperation könnte nur über bremsen und rollen realisiert werden.
Oder komplizierte halt:
Mit einem kleinen Generator zwischen Motor und Getriebe oder die 12V Lichtmaschine durch einen HV-Generator ersetzen zum Laden der HV Batterie.
Dafür kann man dann einige Komponenten wie Wasserpumpe, Klimakompressor usw. wie beim Prius/Auris über die HV Batterie betreiben.
Das Gewicht der beiden Motoren vorne und der Akkus hinten dürften in etwa gleich sein und so das schöne 50:50 Verhältnis nicht groß stören.
+ 90kW Mehrleistung
+ Mehr-Drehmoment ohne das fragile Getriebe zu belasten.
+ Emissionsfreies Fahren sollte bis 120km/h für 30 bis 50km möglich sein.
+ Bremsenverschleiß sinkt
+ Allradbetrieb möglich
Und und schon hätte man einen i8 Konkurenten da stehen was wesentlich zeitgemäßer wäre als die Kiste per Turbo oder Kompressor aufzublasen.
Hybridwissen sollte ja bei Toyota zu genüge verfügbar sein....
JochenP-74
Zitat: |
Original von JörgH-67
welcher Hersteller benutzt jetzt eigentlich Radnabenmotore? |
In der Serie bei PKWs derzeit keiner. In der Entwicklung mehrere.
Zitat: |
Es gibt da wohl ein paar Probleme mit den ungefederten Massen. |
Nein, die ungefederten Massen sind nicht das Problem, da gibt es andere..
Steht auch am Ende des Artikels, den du verlinkt hast und bestätigt meine Erfahrungen.
Das Hauptproblem der Radnarbenmotoren ist der Preis, da ich immer zwei Motoren / Controler / Umrichter verbauen muss