JörgH-67
Ich finde das ganz interessant und für Anfänger gut verständlich geschrieben,
RolfH-61
Hallo Jörg
Solche Dinge sind sogar für einen alten "Turbohasen" nicht wirklich uninteressant.

Eine Turbo-Drehzahl von 330000 pro Minute (in Worten dreihundertdreisigtausend Umdrehungen pro Minute) kann ich aber beim besten Willen nicht glauben! Aber egal.
Und was das Warmlaufenlassen des Motors mit der Belastung des Turbos zutun hat, ist mir auch schleierhaft! Im Leerlauf dreht sich doch der Turbo garnicht. Die wollen doch bloß durch die Blume die Leute im Winter vom Warmlaufenlassen abhalten.....da das doch der Umwelt sooooooo schadet.
Einen schönen Sonntag noch.
Rolf
ChrisF-68
Es gibt wohl inzwischen auch Turbos, die die 400.000er-Marke erreichen, hab ich neulich irgendwo gelesen.
Und warum man den Motor warmlaufen lassen sollte, bevor der Turbo Last bekommen darf ist eigentlich auch schön beschrieben, Rolf. Nicht nur, weil er sehr wohl im Leerlauf schon dreht, weil eben die Abgase eben immer übers Schuafelrad laufen und auch immer Luft durch den Verdichter geht, sondern auch eben, weil, wie erwähnt, kaltes Öl nicht besonders gut für die Lager des Laders sind.
Grüße
Chris
DanielB-80
Sehr gut geschriebener Text und interessant!
Wieso sollte sich der Turbo nicht drehen, wenn nach dem Anlassen sofort das Abgas über die Turbinenstufe geht?
Der Turbo läuft sofort, wenn Abgas ansteht!
Da bei dir ja bald ein STI ins Haus steht, würde ich mich mit dem Turbo und dessen Technik ein wenig mehr vertraut machen!
RolfH-61
Hi
Ich hätte echt nicht gedacht, daß es 300000 U/min. oder gar noch mehr sein können! Da muß ja das Turbinenrad und die Welle "extremst" ausgewuchtet sein!!! Die allerkleinste Unwucht dürfte das Turboleben spürbar verkürzen (könnte ich mir vorstellen).
Bei dieser Maximaldrehzahl dürften es im Leerlauf des Motors aber trotzdem nur ein paar hundert Umdrehungen/min. sein. Druck baut er jedenfalls noch keinen auf!
Im Übrigen Daniel...mein momentanes Fahrzeug (Mazda 6 MPS) hat ja auch einen Turbo.

Und den MPS lasse ich immer nach dem Anlassen ca. eine Minute im Leerlauf laufen bevor ich losfahre. Somit stelle ich sicher, daß auch wirklich der letzte Winkel im Motor, also auch die Lager im Turbo, durchgeölt ist. Anlassen und nach längerer Standzeit sofort losfahren dürfte für Motor und Turbo weitaus schlimmer sein als ein kurzes "Durchölen". Und wenn ich im Winter "kratzen" muß, dann läuft der Motor auch gut und gern 5 Minuten im Stand. Das hat dem Turbo nach nunmehr fast 87000 km nicht geschadet.
Nächsten Monat dürfte es dann endlich soweit sein. Dann wird hoffentlich mein STi geliefert.
Ich wünsche Euch eine gute Woche.
Rolf
ChrisF-68
Ja, die Turbolader sind grundsätzlich immer feingewuchtet. Wie beschrieben, warmlaufen lassen im Leerlauf ist weitaus schlechter, als mit gemäßigtem Feuer warmfahren. Nach der Winterpause lasse ich meinen ohne Benzin so lange mit dem Anlasser drehen, bis er Öldruck hat, erst dann darf er Starten, aber das ist eher für den Motor, als für den Lader wichtig. Sicher, der Turbo dreht im Leerlauf nur wenig mit und baut natürlich keinen Druck auf, trotzdem mögen die Lager kein kaltes Öl, deshalb sollte man ja warten, bis es warm genug ist und dann erst Last geben. Umgekehrt ist eben auch das Kaltfahren für den Lader sehr wichtig.
Grüße
Chris