Zu niedrige Wassertemperatur - Problem?

AlexanderB-84
Hierbei geht es zwar nicht um einen Subi, aber ich vermute, dass die Motorspezis mir hierbei auch helfen können.

Im Alltag fahre ich einen E36 323i Limo und hatte hier mal Probleme mit der Motorkühlung, da der Viscolüfter defekt war. Also Zack, neuen Visco bestellt und eingebaut, leider ist der Visco (wahrscheinlich) defekt, da er nie aufhört zu kühlen. Ich vermute, dass es darin eine temperaturabhängige Fliehkraftkupplung geben müsste, die, wenn der Motor kalt ist, den Lüfter ausser Betrieb nimmt und erst dann greift, wenn er zu warm wird, um die Kühlung zu gewährleisten. Scheinbar arbeitet diese nicht richtig und er kühlt einfach immer.

Resultierend daraus, war über den ganzen Winter meine Wassertemperatur unter dem "idealen Mittelwert und schwankte, je nach Gangart, zwischen dem blauen Bereich (etwas darüber) und etwas über dem weissen Strich in der Mitte links, also niemals "Idealtemperatur". In die Mitte kam die Temperaturnadel nur sehr selten (bei 200km/h+ auf BAB).



Frage jetzt kurz und knapp: ist das schädlich?
GeorgL-87
Ergänzend: der E-Lüfter läuft nicht an!

  OT-Alarm 
wir hatten schon überlegt ob wir nicht einfach den Viscolüfter demontieren und nur mit dem E-Lüfter fahren, ist bei den E36 kein Problem


Grüße hallo
AlexanderB-84
Genau, danke Schorsch. Ob Folgeproblem oder Schaden ist unklar.
ChrisF-68
Schaut doch mal ins BMW-Forum? Und ja, zu niedrige Wasser Temperatur ist schädlich, erhöht den Verschleiß und der Kat kann nicht sauber arbeiten. Mal vom erhöhten Stpritverbrauch abgesehen...
PatrikJ-75
normal ist das wurschd ob der lüfter die ganze zeit läuft oder nicht.
der kühlt ja nur das wasser , welches durch den kühler strömt und das muss erstmal am Thermostat vorbei , welcher erst bei 90° öffnet.
ergo musst das wasser bei funktionstüchtigem Thermostat mindestens betriebstemperatur bekommen . kühlt der lüfter jetzt permanent zu stark runter geht einfach das Thermostat wieder zu und das wasser bleibt warm.

die funktionsweise eines viscolüfter ist folgende :
im inneren ist ein öl , welches áb einer bestimmten Temperatur die viscosität ändert und somit einen kraftschluss bildet zwischen antrieb und lüfter
JörgH-67
warum keinen Schalter einschleifen?
AlexanderB-84
Schalter für den Visco?
JörgH-67
Ich war in Gedanken bei einem Elektrolüfter
AlexanderW-86
Zitat:
Original von PatrikJ-75
normal ist das wurschd ob der lüfter die ganze zeit läuft oder nicht.
der kühlt ja nur das wasser , welches durch den kühler strömt und das muss erstmal am Thermostat vorbei , welcher erst bei 90° öffnet.
ergo musst das wasser bei funktionstüchtigem Thermostat mindestens betriebstemperatur bekommen . kühlt der lüfter jetzt permanent zu stark runter geht einfach das Thermostat wieder zu und das wasser bleibt warm.

die funktionsweise eines viscolüfter ist folgende :
im inneren ist ein öl , welches áb einer bestimmten Temperatur die viscosität ändert und somit einen kraftschluss bildet zwischen antrieb und lüfter

Genau und aus dem Grund ist zu vermuten, dass das Termostat defekt ist und nicht der Lüfter.
Wenn ich mich recht erinnere ist bei meinem Ex E36 323ti der Viskolüfter immer gelaufen, nur die Geschwindigkeit hat sich je nach Temperatur geändert.
AlexanderB-84
super danke, wir werden es mal checken!
DanielH-89
Also bei der Silvia von einem Kumpel ist es genauso, wie AlexanderW-86 schreibt:
Da laeuft der Viskoluefter auch immer und wenn das Wasser zu warm wird, dreht er bedeutend schneller. Rein von der Logik ergibt das fuer mich auch Sinn, da ja immer eine gewisse Reibung zwischen Visko-Fluessigkeit und Luefter durch den drehenden Motor entsteht. Komplett entkoppeln koennte man ihn wohl nur ueber eine zwischengeschaltete Magnetkupplung.
AlexanderB-84
So, also gestern das alte Thermostat ausgebaut und zur Überprüfung mit dem Neuen zusammen in den Kochtopf geworfen: beide öffnen ganz normal, also scheint das nicht die Ursache zu sein. unglücklich
Wir bauen jetzt trotzdem das neue ein und werden bei der Gelegenheit mal den Viscolüfter weglassen, um zu überprüfen, ob der e-Lüfter überhaupt angeht. Ich bin gespannt...

Aber die Ursache ist somit leider noch nicht gefunden.
ViktorE-87
Ich tippe auf den Viskolüfter. beim kalten Motor kannst festhalten und bei Betriebs Temperatur ist fast star verbunden
MFG
AlexanderB-84
Sooo also der Vollständigkeit halber hier die Lösung meines Problems.
Diejenigen, die auf den Viscolüfter getippt haben hatten Recht: ich habe jetzt einfach den Viscolüfter dauerhaft rausgeschmissen. Die Angst, dass der E-Lüfter nicht angeht war unberechtigt, bei der ersten Probefahrt fing es an zu brummen - Super smile
Ich habe in einigen BMW Foren gestöbert und offenbar fahren diverse Leute ohne den Visco rum. Manche berichten von Temperaturanstieg in Stausituationen, aber sonst keine grossartig negativen Erfahrungen.
Nun habe ich ca 4000km ohne Visco abgespult, teils auch im Stau, bisher war die Wassertemperatur immer mittig. Es wird sich zeigen ob die Temp bei heisser Aussentemperatur steigt - für diesen Fall fahre ich den Viscolüfter und das entsprechende Werkzeg die ganze Zeit im Kofferraum spazieren, so als kleines Backup.

Danke für eure Meinungen!