HelmutH-50
24 000km und seit längerer Zeit merke ich, dass die Kupplung nicht wirklich zu 100% OK ist. Wenn es feucht ist, rupft sie auf den ersten Kilometern. Seit heute "singt" sie auch ganz leise im Bereich Druckpunkt und seit 14 Tagen ist sie auch um ein ganz kleinwenig schwergängiger. Irgendein Zylinder wurde ja kurz nach Kauf gewechselt, da das Pedal oder was immer bei Betätigung geknarrt hat. Hat wenig genützt, das Knarren war leiser und anders aber nicht weg. Mein Forester ist genau 1,5 Jahre alt, hat 24 000km drauf, alo neuwertig, sozusagen.
Da ich genau die gleichen Probleme mit dem Vorgänger hatte und vom neuen Modell eine Besserung erwartet habe, bin ich langsam echt sauer. Bin nicht sicher, ob ich sofort die Garantie in Anspruch nehmen soll, oder so lange als möglich Richtung Garantieende hinausschieben soll. Was meint ihr?
Danke
JörgH-67
früh genug den Mangel anmelden, sonst heißt es normaler Verschleiss.
HelmutH-50
Vielen Dank für die Meinung.
HolgerK-79
Ich habe jetzt schon ein paar Mal von diesem Knarzen gelesen...das ist wohl eine Subaru-Krankheit, die vor allem bei einem betriebswarmen Fahrzeug auftritt und modellübergreifend zu sein scheint. Hatte ich bei meinem Impreza auch regelmäßig, bis dann vor kurzem die Kupplung altersbedingt getauscht wurde.
Wenn ich mich da irre, bitte ich um Berichtigung.
HelmutH-50
Bei mir knarzt es eher im kalten Zustand. Aber was verstehst du unter "knarzen" ? meinst du das "Singen, Pfeifen" beim Druckpunkt oder das Knarren bei der Pedalbetätigung?
HolgerK-79
Zitat: |
Original von HelmutH-50
Bei mir knarzt es eher im kalten Zustand. Aber was verstehst du unter "knarzen" ? meinst du das "Singen, Pfeifen" beim Druckpunkt oder das Knarren bei der Pedalbetätigung? |
nein, ein metallisches knacken und knarzen im warmen zustand, beim drücken der kupplung...auch von außen zu hören.
DanielB-80
Also ein Knarzen, wie wenn man eine Tür öffnet und deren Scharniere schon lange kein Oil mehr gesehen haben, tritt bei mir auch auf, wenn ich die Kupplung trete, bei meiner alten Kupplung war es so und die neue, die jetzt zwei Jahre drin ist, fängt auch wieder an, aber ich höre es nur, wenn der Motor aus ist!
Ist bei Subaru irgendwie so!
HelmutH-50
Denke ich auch. Wegen der Knarzerei mache ich mir keinen Kopf. Das Pfeifen und Singen der Kupplung ist aber schon komisch.
RonnyS-77
Mahlzeit,
"Wegen der Knarzerei mache ich mir keinen Kopf. Das Pfeifen und Singen der Kupplung ist aber schon komisch."
Kupplung beim Diesel ist so ne Sache die Subaru definitiv nicht im Griff hat,Pfeifen könnte das Drucklager sein,das Rupfen und Ruckeln bei feuchtem Wetter ist mir leider auch bekannt und das schon bei 15000km, kommt scheinbar vom schwergängigem Drucklager auf der Welle, ein wenig Fett hilft hier Wunder , nur ist`s schlecht mit hinkommen, zwei 6er Löcher in der Glocke (eins zum sehen das zweite für die Fettdose) macht es da einfach und das rupfen ist wech
HelmutH-50
Vielen Dank für den Tipp. Vielleicht hilft das auch bei der immer schwergängigeren Kupplung. Brauche von Woche zu Woche mehr Kraft.
ChrisF-68
Wenn sich dir Kupplung immer schwerer treten lässt, hat der Kupplungsautomat ein Problem -> Garantiefall!!!
RonnyS-77
Hallo,
ich muß das Thema nochmal hoch bringen.
War diese Tage bei einem größeren Subaru Händler welcher auch sehr offenherzig gesprochen hatte , zwecks Kupplung Diesel , neuer E6 usw. Zur Kupplung meinte er diese wäre "unterdimensioniert"...ich kann mich erinnern gelesen zu haben(finde es aber nicht mehr)das rein rechnerisch die Kupplung mehr Moment könne wie der Motor eigentlich bringt,somit wäre die Dimensionierung ok ? Aber woher kommt das rupfen ? meine wurde vor ca. 10Tkm erneuert da war erstmal Ruhe nun ist es wieder soweit ,die ausgebaute Kupplug sah neuwertig aus keine Hitzepunkte und dergleichen.Neuer Termin zum Kupplungsprüfen ist schon gemacht.....
Hat jemand Erfahrung mit einer stärkeren Kupplung man mußte dann natürlich auch die Hydraulik etwas anpassen um die Pedalkraft zu senken......
JochenP-74
Hallo Ronny,
ich habe die Kupplungleistung anhand der im Werkstatthandbuch genannten Grössen in diesem Thread bestimmt:
Die Kupplung am Boxer-Diesel
Das die Daten nicht ganz verkehrt sind bestätigten Aussagen von Sachs, die mit ihrer Serienvariante sogar bis zu 480Nm übertragen können.
Im Tuning fahren wir bis zu 395Nm und habe keine Probleme mit durchrutschen unter Last.
Somit ist sie bei passender Anpressung nicht unterdimensioniert.
Hauptproblem ist IMA das Rupfen, welches nach dem Schalten oder beim Anfahren mit kalten Getriebe zu Tage tritt.
Das Deine ausgebaute Kupplung neuwertig aussah und keine Hotspots oder Verfärbungen hatte, zeigt doch, dass ihr eine " funktionierende" Reibscheibe unnötig getauscht habt.
Rupfen kommt auch vor bei nicht passendem Anpressen oder ungleichmässiger Druckreduktion während des Wiedereinkuppelns.
Es gab hier im Forum Berichte, dass das Ausrücklager zu eng in der Toleranz gewählt ist und durch Dreck auf der Getriebeingangswelle "hakt". Man hat dann das Ausrücklager ausgedreht damit das Problem dauerhaft beseitigt werden konnte.
MichaelD-85 fährt eine "verstärkte" Kupplung, die wahrscheinlich eine höhere Federkraft und Anpressdruck besitzt.
Er soll etwas zu seiner Kupplung schreiben.
Das Rupfen bei kaltem Getriebe habe ich ab und an auch.
Hat die Kupplung dann geschlossen, rutscht sie bei mir aber in keinem Lastfall.
Gruss
MichaelD-85
Hallo Ronny,
fahre eine +30% Kupplung von Sachs, so etwas wie Rutschen gibt es da nicht und ich fahre Jochen's 395NM-Version.
Die Kraft um das Kupplungspedal durch zu treten wird aber auch höher!!
Aber zum Rupfen (aber nur beim Anfahren, im kalten Zustand!!):
Das Rupfen hab auch ab und an, aber nur im kalten Zustand(im Winter fällt es öfter auf). Ich glaube aber, dass hier nicht die Kupplung selbst schuld ist, bei der originalen hatte ich das genau so, aber auch erst ab einer gewissen Laufleistung.
Als die Kupplung noch keine Laufleistung gesehen hat (verstärkt, wie auch original), war kein Rupfen da und wie Jochen schon schrieb, eventuell arbeitet das Ausrücklager nicht mehr ordentlich, wenn da "Dreck" rankommt.
Ich meine das Rupfen hat so bei 55TKM angefangen.
Grüße
Michael
MarcusS-81
Rupfen hat (auch bei anderen Fahrzeugen, wie überall mal zu lesen ist) viel mit Luftfeuchtigkeit, sprich: Wetter zu tun ...
BenM-88
Schonmal einer das Verzögerungsventil(Clutch delay valve) der Kupplung ausgebaut und geguggt ob es dann besser ist?
ChristophL-86
Nur der STI hat dieses Ventil am Nehmerzylinder.
HelmutH-50
Habe gerade das 30 000km Service hinter mich gebracht. Keinerlei Vorkommnisse. Nur die schwergängige, knarrende Kupplung habe ich beanstandet. Kommentar der Werkstatt: "Da könne man nichts machen" und dann wurde etwas von einer "Tellerfeder" gemurmelt.
Das Knarren allerdings (es wurde ja schon einmal ein Zylinder gewechselt), wird an Subaru gemeldet. Die Antwort steht noch aus.
Sonst bin ich mit dem Auto sehr zufrieden.
LG
JörgH-67
nachdem der Start mit Deinem Forry ja einigermassen holprig war scheint sich ja jetzt so langsam die Leidenschaft zu entwickeln
HelmutH-50
Ja, stimmt. Aber die Preise für Neuwage sind zu hoch.