bekommt der BRZ bei der MoPf etwa doch mehr Pferdestärken?

AlexK-89
In 4-5 Jahren pushe ich den Thread nochmal, dann können wir ja nochmal schauen, wieviele Getriebe bis dahin halten.
JanK-81
Zitat:
Original von RonnyV-84
Und was hat das damit zu tun das die Getriebe halten!?! hallo


Dass man nicht weiß wie lange.

Es ist eben ein Unterschied, ob ich mir ein Auto kaufe, dann umbaue/umbauen lasse und persönlich damit leben kann, dass nach 150tkm das Getriebe oder sonst was hops geht.
Oder eben ein Hersteller, der eine Serie auf den Markt bringt, die vielleicht bei 150tkm ein Problem mit den Getrieben haben wird. Sowas schädigt das Anssehen und dies will keiner haben (ja das tun auch die Defekte an EJ20/EJ25).

Ich würde auch kein Ventil oder Druckschalter für 700 bar freigeben, wenn er zwar im Versuch gerade so den Prüfdruck gehalten hätte, aber rein rechnerisch dies eben nicht über die vorgegebene Lebensdauer hält. Wenn der Kunde das Gerät dann mit 800 bar betreibt (deutlich weniger als Prüfdruck) hält es das Gerät zwar aus, aber niemand weiß wie lange...
ChrisF-68
Ronny, du vergleichst hier drei unterscheidliche Getriebe:
1. 5-Gang TY 754/755: hält ca. 450 Nm
2. STI-6-Gang: hält ca. 700 Nm
3. BRZ-6-Gang (angeblich völlig anders als das STI-Getriebe): hält deshalb angeblich nur 380 280 Nm
Deshalb haben die BRZ mit Turbo-Umbau vermutlich kaum das OEM-Getriebe drin?
Grüße
Chris
JochenP-74
Zitat:
Original von ChrisF-68
3. BRZ-6-Gang (angeblich völlig anders als das STI-Getriebe): hält deshalb angeblich nur 380 Nm


Warum nur angeblich ?

Welches Getriebe in dem BRZ steck, weiss jeder Subaru-Service, der das Werkstatthandbuch liest.
Hier habe ich es schon einmal geschrieben, es ist ein aus dem Aisin ALAZ6 Getriebe entwickeltes Suboyota Getriebe und nur bis 211Nm spezifiert.
Aus diesem Grund ist AWD u.A. bei GT86/BRZ auch ausgeschlossen.

380Nm wird die Lebenserwartung auf nichtsmals 1/4 zusammenschrüpfen lassen.


Zitat:
Deshalb haben die BRZ mit Turbo-Umbau vermutlich kaum das OEM-Getriebe drin?


Nein, die Dinger sehen so selten WOT, dass die Getriebe 25tkm halten. DAS reicht etwa 98% aller Tuner, damit sie behaupten, dass das Getriebe hält.

Tut es aber nicht wirklich !

Wenn in US deutlich längere Laufleistungen erziehlen sinken deren Volllastanteile auf "quasi nie".
Was in den US auch normal ist.

Diese Ignoranz gegenüber Tatsachen, geht mir solangsam ziehmlich quer.
Wir wollten uns doch genau im technischen Bereich hier gegenüber Stammtischforen absetzten..
ChrisF-68
Ups, vertippt, ich wollte 280 Nm schreiben, das hab ich über das Getriebe des GT86 gelesen, würde ja zu den spezifizierten 211 Nm passen. Und an deinen Thread kann ich mich auch erinnern, Jochen Augenzwinkern
Grüße
Chris
AlexK-89
Jochen, irritier doch nich schon wieder mit Fakten Zunge raus
RonnyV-84
Was hat das mit Stammtisch zu tun wenn einige Tuner, u.a. auch in Europa und Deutschland das Getriebe für Standfest und gut befunden haben und es auch mit VIEL mehr Leistung fahren und dafür sogar auch Garantie bis zu drei Jahre anbieten etc..

Wer von hier hat denn getestet das es NICHT mehr als 211NM aushält, das kann man so rum auch hinterfragen.

Und von STi Getrieben hab ich nicht gesprochen!! Nicht die Worte im Mund rumdrehen. Ich hab gesagt das sich Subaru bei den EJ Motoren ja auch keine Gedanken macht ob die länger oder mehr halten (überspitzt ausgedrückt), warum sollten sie es dann bei dem BRZ Getriebe tun wenn dieser dann in der Serie eh nicht mehr wie 280NM haben würde.

Ich habe selbst noch kein BRZ Getriebe in der Hand gehabt, aber wenn sich schon einige Leute damit befasst und getestet haben und dies auch öfter und erfolgreich, dann wird das schon so sein. Ich meine das sind sicher keine Flitzpiepen die das machen und bissl was wird schon dran sein, grade wenn es in der Praxis funktioniert und dies auch mit WEIT mehr Leistung!

Damit will ich nur sagen, entgegen aller Befürchtungen und "Stammtischprognosen" scheint es ja zu halten. Und das auch hier in Europa und Deutschland. Und das bei den Amis dann Volllast gen Null geht wenn die Leistung reinpumpen ist ebenfalls reine Spekulation, die wollen damit sicher nicht nur zum Bäcker fahren so viele 1/4 Meile Strips wie die dort haben.

Man kann ja sagen es hält nicht oder es sollte nicht halten, aber WER hier hat es denn schon getestet und kann sicher sagen es hält NICHT. Andersrum können einige von sich behaupten DAS es hält und wie gesagt, mit weit mehr Leistung als der BRZ STi dann letztendlich in der Serie haben würde.

Ich selbst kann dazu aus eigener Erfahrung gar nichts sagen, ich lese nur und sehe nur das eben einige damit weitaus mehr Leistung fahren und dies auch getestet haben. Hier konnte mir noch keiner das Gegenteil beweisen, deswegen finde ich es ein wenig engstirnig zu sagen, es hält nicht weils einfach nicht sein kann. So viel zu "Ignoranz gegenüber Tatsachen".
JanK-81
Hi,

die Diskussion wird so nichts bringen.

Eine Seite sagt, dass das Getriebe "nachweislich" mehr aushält als spezifiziert, die andere Seite sagt, dass es zwar sicher mehr aushält, aber die Lebensdauer stark eingeschränkt ist.
Solange keine wirklichen Erfahrungswerte (nachweisliche Leistung, originales Getriebe, Einsatzbedingungen, Einsatzzeitraum, etc.) vorliegen...


Gruß aus der erfrischend kühlen Wetterau
Jan
AlexK-89
Zitat:
Original von JanK-81die andere Seite sagt, dass es zwar sicher mehr aushält, aber die Lebensdauer stark eingeschränkt ist.


... und jede andere Behauptung ist auch falsch, weil das eindeutig in der ingenieurswissenschaftlichen Literatur nachgewiesen ist. Das hat was mit Wissenschaft zu tun und so.

Wie stark, ist ja die anderen Frage. Das ist ja schön wenn ein Tuner 3 Jahre Garantie gibt... ich erwarte aber, dass ein Getriebe deutlich länger hält als 3 Jahre.
JochenP-74
Zitat:
Original von RonnyV-84
Was hat das mit Stammtisch zu tun wenn einige Tuner, u.a. auch in Europa und Deutschland das Getriebe für Standfest und gut befunden haben und es auch mit VIEL mehr Leistung fahren und dafür sogar auch Garantie bis zu drei Jahre anbieten etc..


Hast du schon mal einen Tuner mit Tatsachen konfrontiert, nachdem er seine wunderschönen Leistungsmessen durchgeführt hat ?
Dann ist schon interessant, womit man sich alles rausreden kann..

Hör mit auf mit diesem Berufszweig, der nichts anders macht, als Kennfelder zu verbiegen und dann "mal guckt, was daraus kommt".

Ich hatte das Vergnügen noch vor 2 Wochen, als ein VLN Scirocco 320PS und 400Nm auf der Rolle gedrückt haben soll, man aber ohne Verbiegung des Momentenmodelles arbeiten will, die ECU aber nur 315PS indiziert (!!) als Getriebeeingang berechnet hat. Also bei 6500rpm sind dass dann etwas mehr als 265PS..

Und das war ein "reonmierter" Tuner mit 0,5 Mio Prüfstand ..

Die Leistungaussage der Tuner an sich, ist schon "Stammtisch", da niemand in dieser Berufskategorie die Motorleistung und das Moment stationär ermittelt. Und alles andere ist mit Fehler behaftet, dass sollte einem "Motorbegeisterten" im technischen Tiefgang doch inzwischen bekannt sein !


Zitat:
Wer von hier hat denn getestet das es NICHT mehr als 211NM aushält, das kann man so rum auch hinterfragen.


TME, zum Beispiel..
Die Leistung des Cup-GT86 kennst du ? Warum hat man nicht deutlich mehr gemacht ??

Zitat:
Ich meine das sind sicher keine Flitzpiepen die das machen und bissl was wird schon dran sein, grade wenn es in der Praxis funktioniert und dies auch mit WEIT mehr Leistung!


Wieviel Mehrleistung oder exakter Mehrmoment denn ?
Mehr 300Nm mit Serienkupplung ?

Das kannst du selber nachrechnen, dass diese bei spätestens 286Nm durchrutscht. Also KANN dieses Moment garnicht vorhanden sein, wenn alles hällt. Somit ist die Belastung auf das Getriebe auch garnicht vorhanden. Daher "hällt" es. Aber nicht das kommunizierte Moment.

Zitat:
Damit will ich nur sagen, entgegen aller Befürchtungen und "Stammtischprognosen" scheint es ja zu halten

HALT !
Berechnungen und Spezifikationen
Das ist ein riesen Unterschied zur Leistungsprüfstandsschätzung, die du hier als Referenz verkaufen willst..
Zitat:
Und das auch hier in Europa und Deutschland. Und das bei den Amis dann Volllast gen Null geht wenn die Leistung reinpumpen ist ebenfalls reine Spekulation, die wollen damit sicher nicht nur zum Bäcker fahren so viele 1/4 Meile Strips wie die dort haben.


Nein, das sind Fakten.
Mein Dieselgetriebe hält im Miesbrauch kurzzeitig einmalig (!!) bis zu 780Nm.
So, ist das jetzt bis 600Nm "fest" ?

Nein, denn wenn die 600Nm ein zweites Mal anliegen bricht es durch Vorschädigung spätestens dann

Zitat:
Man kann ja sagen es hält nicht oder es sollte nicht halten, aber WER hier hat es denn schon getestet und kann sicher sagen es hält NICHT

Der Hersteller, daher ist es nur bis 210Nm für die Lebensdauer spezifiziert ?!
Auch die Miesbrauchmoment sind spezifizeirt und bekannt.
Zitat:
Andersrum können einige von sich behaupten DAS es hält und wie gesagt, mit weit mehr Leistung als der BRZ STi dann letztendlich in der Serie haben würde.


Nochmals :
Ohne spezifizierten Dauerlauf ???
Viele Volllast-Kilometer können die Tuner denn nachweisen ?
Keine, ausser die paar Prüfstandsläufe, die wohl kaum mehr als wenig 10km zusammen bringen.
Den "Dauerlauf" auf der Strasse kannst du komplett vergessen, da niemand eine tatsächliche Volllastzeit nachweisen kann. Und 25tkm mit maximal 75% Lastanfrage wird das Getriebe aushalten, da man wohl sehr selten mehr, als das Serienmoment anfragt.

Zitat:
Ich selbst kann dazu aus eigener Erfahrung gar nichts sagen, ich lese nur und sehe nur das eben einige damit weitaus mehr Leistung fahren und dies auch getestet haben

Ich aber, da zum einen unser Mutterkonzern mit Getriebekomponten ihr Geld verdient, wir Dauerläufe von Getriebe im Keller meiner Firma fahren und ich selbst in der VLN ein Seriengetriebe bewusst überlastet habe und dessen Laufleistung auf 50km "genau" vorher gesagt habe.
Zitat:
Hier konnte mir noch keiner das Gegenteil beweisen, deswegen finde ich es ein wenig engstirnig zu sagen, es hält nicht weils einfach nicht sein kann. So viel zu "Ignoranz gegenüber Tatsachen".


Du willst du garnicht erkennen, warum dass, was die Tuner behaupten nicht passen kann. Denn Beschreibung, was ihrenen Aussagen nicht stimmen kann, sind mehr als genügend beschrieben worden.

Zitat:
... und jede andere Behauptung ist auch falsch, weil das eindeutig in der ingenieurswissenschaftlichen Literatur nachgewiesen ist. Das hat was mit Wissenschaft zu tun und so.

Das ist der entscheidende Punkt !
Und hier liegt der entscheidende Unterschied zwischen Tuner und Fahrzeughersteller
PatrikJ-75
das finde ich das entscheidende :

Jochen : Und 25tkm mit maximal 75% Lastanfrage wird das Getriebe aushalten, da man wohl sehr selten mehr, als das Serienmoment anfragt.

wenn ich davon ausgehe , wie oft ich bei einer fahrt wirklich die volle last abfrage ! ich nehme an , es wird auf öffentlichen straßen weit unter 5% der gesammten fahrtzeit/wegstrecke liegen .
damit kann ich ein getriebe schon sehr weit überlasten und lange damit fahren , bis sich ein defekt einstellt . der früher oder später aber auf jeden fall kommt .
je nach fahrprofil wird das schon einige jahre und km halten
JochenP-74
Zitat:
Original von PatrikJ-75
wenn ich davon ausgehe , wie oft ich bei einer fahrt wirklich die volle last abfrage ! ich nehme an , es wird auf öffentlichen straßen weit unter 5% der gesammten fahrtzeit/wegstrecke liegen


Richtig, daher hat VAG die gesamte Volllastzeit mit spezifiziertem Moment auf nur 12 Stunden festgelegt. Das ist der Volllastanteil, den man in einem kompletten Fahrzeugleben erwartet.

Zitat:
damit kann ich ein getriebe schon sehr weit überlasten und lange damit fahren , bis sich ein defekt einstellt . der früher oder später aber auf jeden fall kommt .


Überlast ja, aber sehr weit, nein.
Denn komme ich in die Bereiche der Miesbrauchmomente (Faktor 1,6 bis 2, je nach Hersteller), ist es sofort kaputt, da Bauteile machnisch überlastet sind.
Zudem halbiert sich die Lebenserwartung (Volllastzeit) allein schon, wenn ich 10% Überlast fahre und viertelt sich, wenn ich 20% erreiche.

Bei unseren VAG Getriebe bedeutet dies damals, dass nach 3 Stunden (!) Volllast, das Getriebe hops ging. Auf der Nordschleife entsprach dies dann 17 Stunden Fahrzeit.
Das ist halt nicht mehr "haltbar", da ich nichtmals ein 24h Rennen durchfahren konnte.
Eine Distanz von 3500km oder weniger..

Und jetzt will hier jemand behaupten, dass 50% Überlast, "haltbar" sind ?
Nur wenn wir das Getriebe wie ein Verschleissteil betrachten, welche in ähnlichen Grössenordnungen, wie die Bremsanlage getauscht werden müssen..

Zitat:
je nach fahrprofil wird das schon einige jahre und km halten

Richtig, also wenn ich das Fahrzeug nicht bewege, oder nie Vollgas gebe, wird das Getriebe auch nicht kaputt gehen, aber das liegt wohl fern dem tatsächlichen Gebrauch
RonnyV-84
Das eine Leistungsteigerung, grade wenn sie sehr hoch ist, die Lebensdauer der Bauteile einschränkt wissen wir ja alle, ihr tut grade so als ob das was neues wäre.

Wer geht den hier davon aus das ein Serien STi 200tkm ohne defekt hält, vermutlich fast keiner, aber beim BRZ muss das so sein?!? Auch die Hersteller gehen nicht davon aus das man damit mehr als 25% der Lebensdauer Volllast fährt, die gehen auch nicht von aus das die Teile 200tkm halten wenn man sie flotter bewegt. Also warum macht man sich dann in die Hose wenn es bei Subaru, wo man eh schon gebrannt ist, so sein soll.

Die Stückzahlen und davon die Ausfälle wären zu verkraften, ein Hersteller rechnet eh nur die ersten 3 Jahre oder 5 bei Subaru jetzt.

Man könnte das Getriebe etwas modifizieren und dann mit einer Leistung von 240PS z.B. leben. Dann hätte man nen BRZ STi und keine immensen Entwicklungskosten und ich denke nicht das hier die Getriebe reihenweise kaputt gehen würden, vor allem weil 90% der Kunden das Teil eh nie so fahren wie man es erwartet. Tuen die wenigsten STi Besitzer ja auch.

Ich würde da jetzt nicht das Hauptproblem am Getriebe sehen, sondern an dem Willen des Herstellers. Zudem hätte Subaru beim BRZ STi offensichtlich noch andere Optionen, also unmöglich scheint es ja nicht.

Btw: Was ist eigentlich mit den VAG Getrieben die 24h halten, Montagsgetriebe?
NicoD-87
Zitat:
Original von RonnyV-84
Man könnte das Getriebe etwas modifizieren und dann mit einer Leistung von 240PS z.B. leben.

Was verstehst du unter "das Getreibe etwas modifizieren"?
Das kann je nachdem wo die Schwachstelle ist, echt kompliziert werden und so einiges an Re-Engineering um die Zusammenhänge zu verstehen und einiges an Engineering nach sich ziehen, bis bekannt ist, was die Baugruppen unter Last so machen, bis die Nachweise für die Betriebsfestigkeit errechnet sind usw. - Das beginnt schon mit so vermeintlich trivialen Fragen, wie denn so ein Lastkollektiv aussieht, dass das Getriebe als Baugruppe so sieht.

" ... Leistung ... " - die Rechengröße bei Getrieben ist ausschliesslich Drehmoment.

Wie auch immer - man stelle sich vor, die Schwachstellen sind Vor- und Abtriebswelle. Das hieße Getriebe raus, zerlegen, Wellen frei legen, Wellen vermessen, es folgt eine lange Rechnung smile um die kritischen Querschnitte herauszufinden. Es folgt die Konstruktion einer neuen Welle, wieder eine Rechenphase und wenn man das als iterativen Prozess durch hat und hoffentlich valide Ergebnisse hat, kann man sich Gedanken machen, wie man die Zahnräder mit den neuen Wellen verheiratet.
Bei der Verzahnung wird das nicht minder aufwändig.
ChristianB-74
Subaru muss nur das Drehmoment bei höherer Drehzahl anliegen lassen.
Getriebe hält und mehr Leistung kommt auch noch raus großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
JanK-81
@Nico: Ronny meint, dass der Hersteller die Getriebe modifizieren soll und nicht der Tuner...
Dieser sollte seine Getriebe so gut kennen, dass er nicht erst eines auseinandernehmen muss, um es zu vermessen.. großes Grinsen
RonnyV-84
Jan hat mich verstanden. Ihr müsst mich auch nicht belehren was Drehmoment und Leistung ist, darum gehts hier nicht und ich denke auch nicht das ihr mich für einen Schwachkopf haltet, aber so kommt es teilweise rüber.

Ich weiß selbst wie es bei Herstellern aussieht und was mit wie viel Aufwand verbunden ist, ich bin keine 18 mehr. Ich denke mir jedoch, wenn Subaru wollen würde, wäre auch ein BRT STi mit 240+ PS drin, Drehmoment spreche ich jetzt explizit wie auch vorhin schon, nicht an, denn das kann man variable gestalten.

Ich kann und will einfach nur nicht glauben das es ausschließlich am Getriebe liegt warum Subaru keinen STi bringt. Das wäre einfach zu banal und für einen Hersteller wie Subaru auch nicht des Weisheits letzter Schluss. Die entwickeln und "engineeren" an der Ansaugung für 10PS und dann will man keine Lust haben am Getriebe was zu tuen für einen weit größeren Erfolg. Klingt bissl widersprüchlich für mich.

Bin immer noch der Meinung, wenn man wollte, könnte man auch und das ohne einen riesen Aufwand. Und das ist es was ich mit den Tunern vergleiche. Klar ist das was anderes, aber wenn die es mit ihrem begrenztem Budget schaffen etwas in die Richtung zu unternehmen, dann sollte das für einen Hersteller auch kein großes Problem darstellen.

Ich denke die Probleme liegen an ganz andere Stelle.
JochenP-74
Zitat:
Original von RonnyV-84
Das eine Leistungsteigerung, grade wenn sie sehr hoch ist, die Lebensdauer der Bauteile einschränkt wissen wir ja alle, ihr tut grade so als ob das was neues wäre.


Sorry, warst du es nicht, der hier die ganze Zeit erzählt, dass die Getriebe der BRZ bei deutlicher Leistungssteigerung halten ?
Ich zeige gerade, dass es halt nicht der Fall ist.

Zitat:
Auch die Hersteller gehen nicht davon aus das man damit mehr als 25% der Lebensdauer Volllast fährt, die gehen auch nicht von aus das die Teile 200tkm halten wenn man sie flotter bewegt.

25% Dauervolllast lange nicht mehr:
Bei VAG 12Stunden, also bei N_max und 200km/h 24tkm Laufleistung !! Das sind sogar nur 12%.

Der 95% Fahrer sollte die 200tkm aber erreichen, da erst dann die Kulanzleistung ausfällt, wenn mand diese 200tkm in 5 Jahren schafft. Für Vertriebler IDR kein Probelm..

Zitat:
Die Stückzahlen und davon die Ausfälle wären zu verkraften, ein Hersteller rechnet eh nur die ersten 3 Jahre oder 5 bei Subaru jetzt.

Du vergisst die Kulanz, die Garanitie allein ist es nicht..

Zitat:
Man könnte das Getriebe etwas modifizieren und dann mit einer Leistung von 240PS z.B. leben.

Ein Getriebe auf ein höheres Moment zu bringen ist nicht "etwas modifizieren", da halt "alles" auf das spezifizierte Moment ausgelegt ist: Lager, Wellen, Abstützung der Lager im Gehäuse etc.

Zitat:
Ich würde da jetzt nicht das Hauptproblem am Getriebe sehen, sondern an dem Willen des Herstellers

Das Thema ist sehr einfach:
Mehr Moment, neues Getriebe.
Oder Warum glaubst du, dass VAG das MQ350 sein 2002 unverändert herstellt und nur die möglichen Volllastzeiten reduziert böse ?

Zitat:
Zudem hätte Subaru beim BRZ STi offensichtlich noch andere Optionen, also unmöglich scheint es ja nicht.

Nein, welche ausser ein neues Getriebe zu bauen ?
Die Allradgetriebe passen halt nicht.


Zitat:
Btw: Was ist eigentlich mit den VAG Getrieben die 24h halten, Montagsgetriebe?

Ausreichend wenig Moment:
VAG geht werksseitig mit nicht mehr als 360Nm Getriebeeingangsmoment in die 24H, wenn sie ein MQ350 Seriengetriebe verbauen und nicht tauschen wollen. Beim DQ250 sind es sogar nur 340Nm.
Daher habe ich das Moment für die 24h entsprechend reduziert und bin durchgekommen.

Unser Getriebe hat sich exakt nach Spezifikation verhalten, sonst hätte ich kaum die Laufleistug so gut vorhersagen können..
AlexK-89
Zitat:
Original von RonnyV-84
Ich kann und will einfach nur nicht glauben das es ausschließlich am Getriebe liegt warum Subaru keinen STi bringt. Das wäre einfach zu banal und für einen Hersteller wie Subaru auch nicht des Weisheits letzter Schluss.


Das ist ja was anderes, möglich wär alles.......


Zitat:
und dann will man keine Lust haben am Getriebe was zu tuen für einen weit größeren Erfolg


......die Einschätzung wie erfolgreich das wäre, ist scheinbar nur eine andere Augenzwinkern
JochenP-74
Zitat:
Original von RonnyV-84
Ich kann und will einfach nur nicht glauben das es ausschließlich am Getriebe liegt warum Subaru keinen STi bringt. Das wäre einfach zu banal und für einen Hersteller wie Subaru auch nicht des Weisheits letzter Schluss. Die entwickeln und "engineeren" an der Ansaugung für 10PS und dann will man keine Lust haben am Getriebe was zu tuen für einen weit größeren Erfolg. Klingt bissl widersprüchlich für mich.


Ist es IMA aber der Grund, warum er nicht kommt.
Es gibt halt im Toyota, Mazda oder Subaru bereich kein Getriebe, was in dieses Fahrzeug passt und mehr Moment kann.
Auch die MX5 hatten nicht viel Moment oder wurden werksseitig mit Turbo geliefert.

Subaru STI Getriebe konnte man auch für die 6Zylinder und quer durch die Modellreihnen verwenden, warum es nicht ein "Einzelgetriebe". Somit kann man die Entwicklungskosten aufteilen.
Das geht aber beim BRZ nicht und der GT86 wandert jetzt auf eine vollkommen neue Plattform (Mazda).
Das CVT Getriebe war schon 2005 bei uns fertig entwicklt kam aber erst auf den Markt, als man es in alle Plattformen einsetzen konnte. Warum nur ??

Den einzigen "STI", den ich im BRZ sehe ist ein Sauger mit nicht viel mehr als 250Nm (Überlast !) und der Rest kommt über Drehzahl.
Dazu müsste der Motor aber wahrscheinlich auch auf 2.5L wachsen..

Zitat:
Bin immer noch der Meinung, wenn man wollte, könnte man auch und das ohne einen riesen Aufwand.

Ist es aber, glaube es mir einfach, wenn du es nicht besser weisst.
Zitat:
Und das ist es was ich mit den Tunern vergleiche. Klar ist das was anderes, aber wenn die es mit ihrem begrenztem Budget schaffen etwas in die Richtung zu unternehmen, dann sollte das für einen Hersteller auch kein großes Problem darstellen.


Wenn der OEM die Tunervarianten nach ihren Spezifikationen testen, würde die Fahrzeuge nichtmals die Garantiezeit überleben.
Daher hat man ja weniger Leistung, die dann aber hällt.