die 24 Stunden von Le Mans 13.-14.06.2015

JörgH-67
http://www.24h-lemans.com/live/en/



Fahrzeug: Toyota TS040 Hybrid (6 MJ-Klasse)
Motor: 3,7 L V8 Saugmotor
Leistung: 512 PS
Hybridsystem: Superkondensator speichert Bremsenergie, Abgabe an 2 Elektromotoren vorne und hinten
Leistung: jeweils 237 PS
Kombinierte Systemleistung: 986 PS

Fahrzeug: Audi R18 e-tron quattro (2, 4 oder 6 MJ-Klasse)
Motor: 4,0 L V6 Turbodieselmotor
Leistung: 549 PS
Hybridsystem: Schwungrad speichert Bremsenergie, Abgabe an einen Elektromotor vorne
Leistung: 268 PS
Kombinierte Systemleistung: 817 PS

Fahrzeug: Porsche 919 Hybrid (8 MJ-Klasse)
Motor: 2,0 L V4 Turbomotor
Leistung: 503 PS
Hybridsystem: Lithium-Ionen-Batterien speichern Bremsenergie und Energie des Turboladers, Abgabe an einen Elektromotor vorne
Leistung: 420 PS
Kombinierte Systemleistung: 923 PS

Fahrzeug: Nissan GT-R LM Nismo (6 oder 8 MJ-Klasse)
Motor: 3,0 L V6 Biturbomotor
Leistung: 550 PS
Hybridsystem: Schwungrad speichert Bremsenergie und Energie der Turbolader, Abgabe an einen Elektromotor hinten
Leistung: 700 PS
Kombinierte Systemleistung: 1250 PS

#1 Toyota Racing - Toyota TS040 Hybrid - Buemi/Davidson/Nakajima
#2 Toyota Racing - Toyota TS040 Hybrid - Wurz/Sarrazin/Conway
#4 Team ByKolles - Trummer/?/?
#7 Audi Sport Team Joest - Audi R18 e-tron quattro - Lotterer/Tréluyer/Fässler
#8 Audi Sport Team Joest - Audi R18 e-tron quattro - Jarvis/Grassi/Duval
#9 Audi Sport Team Joest - Audi R18 e-tron quattro - Bonanomi/Albuquerque/Rast
#12 Rebellion Racing - Rebellion R-One-AER - Prost/?/?
#13 Rebellion Racing - Rebellion R-One-AER - Beche/?/?
#17 Porsche Team - Porsche 919 Hybrid - Bernhard/Webber/Hartley
#18 Porsche Team - Porsche 919 Hybrid - Dumas/Lieb/Jani
#19 Porsche Team - Porsche 919 Hybrid - Hülkenberg/Bamber/Tandy
#21 Nissan Motorsports - Nissan GT-R LM Nismo -
#22 Nissan Motorsports - Nissan GT-R LM Nismo -
#23 Nissan Motorsports - Nissan GT-R LM Nismo -


http://www.youtube.com/watch?v=KBA1oUKwaRs
AlexK-89
Quelle? Soll der Nismo GT-R nicht angeblich mit 2 MJ genannt sein und eigentlich 0 haben?
JörgH-67
die Zahlen stimmen alle nicht, der Nissan fährt derzeit immer noch ohne Elektrounterstützung, und die anderen Zahlen sind von 2014
MartinR-88
Der Nismo soll mit 2MJ antreten, und warum Elektro, der sollte doch nie elektrisch sein, das System soll rein mechanisch sein. Ich hab mal in einem Video was gehört das Nissan das Differential nicht in Griff bekommen hat, Details wurden allerdings nicht bekannt. Das Hybridsystem wäre der Wahnsinn, ich glaube in Racecar-Engineering war es, dort wurde gesagt das Hybridsystem schafft alleine ~1100PS...
JörgH-67
bis jetzt stümpert Nissan nur rum und hat noch nicht einmal in einem Test das Hybridsystem testen können - und natürlich muss es "Elektro" sein, es ist immer ein Elektromotor und ein Energiespeicher involviert.

Meine Prognose: Nissan wird nur mit Benzin-Frontantrieb antreten und vorzeitig ausscheiden.
AlexK-89
Zitat:
Original von MartinR-88
und warum Elektro, der sollte doch nie elektrisch sein, das System soll rein mechanisch sein


Auch die Energie von und zu einem Schwungradspeicher wird elektrisch übertragen.
JörgH-67
hier, live zum mitfiebern, läuft gerade

http://live.fiawec.com/
AlexK-89
Immerhin schneller als die GTE.
MartinR-88
Zitat:
Original von AlexK-89
Zitat:
Original von MartinR-88
und warum Elektro, der sollte doch nie elektrisch sein, das System soll rein mechanisch sein


Auch die Energie von und zu einem Schwungradspeicher wird elektrisch übertragen.


Falsch:


Außerdem lief das Hybridsystem, bis sie durch den Crash-Test mit dem Monocoque gefallen sind und dadurch auch die Region der Schwungradspeicher ändern mussten.

31s hinter Audi... unglücklich http://www.subi-evo-treff.com/images/smi...rig/traurig.gif
JörgH-67
Zitat:
Ursprünglich sollte der Primärantrieb auf der Vorderachse durch ein Monster-Hybridsystem auf der Hinterachse unterstützt werden, das die Vorderachse beim Beschleunigen entlasten sollte. Aus 8 Megajoule, zwei Hybrid-Systemen und 1.500 PS wurde aber nichts, denn die ganze Konstruktion wurde schlicht und einfach viel zu schwer. Mit dem Doppelhybrid ist der GT-R LM Nismo noch nie gefahren; überhaupt ist es wahrscheinlich, dass Nissan nur auf dem Papier in der 2MJ-Klasse fährt und gänzlich auf Hybrid verzichtet.


http://www.motorsport-magazin.com/24h-St...orschau-nissan/
JörgH-67
hier schreibt der Schurig mal eine ganz bittere Bestandsaufnahme was den Nissan angeht:

http://www.auto-motor-und-sport.de/motor...en-9595301.html
AlexK-89
Zitat:
Original von MartinR-88
Zitat:
Original von AlexK-89
Zitat:
Original von MartinR-88
und warum Elektro, der sollte doch nie elektrisch sein, das System soll rein mechanisch sein


Auch die Energie von und zu einem Schwungradspeicher wird elektrisch übertragen.


Falsch:


Ja wir reden da glaube eher gerade aneinander vorbei. Also meiner Meinung nach können Schwungrad und Welle nur induktiv gekoppelt sein, sonst ist die ganze Sache ja kaum steuerbar... nur diesen Teil meinte ich mit "elektrisch"... oder wie soll das "rein mechanisch" gehen?
JörgH-67
1. Qualifying jetzt live auf Eurosport, morgen soll es gewittern, deshalb werden jetzt wohl alle den Hammer rausholen
AlexK-89
Höhö, du hast Hammer gesagt großes Grinsen
JörgH-67
jetzt schon vier Sekunden schneller als letztes Jahr
JörgH-67
RaduS-61
Erstaunlich die Performance von Porsche klatsch klatsch klatsch

Zitat:


Motor V4-Motor mit Turboaufladung

Motormanagement Bosch MS5.6

Motorschmierung Trockensumpfschmierung

Hubraum 2.000 cm³

Leistung >370 kW (>500 PS)



Hier kann die Japaner noch was dazu lernen wie ein moderne 4 Zylinder funktioniert nixwieweg nixwieweg nixwieweg

Zitat:
Hybridsysteme

Porsche wechselte für 2015 in die höchste erlaubte Hybridklasse, was bedeutet, dass sie pro Runde in Le Mans maximal 8 MJ boosten dürfen. Laut Reglement wird eine hohe Hybridisierung über die Rundenzeit incentiviert, was im konkreten Fall von Le Mans bedeutet, dass man pro 1 MJ ungefähr 0,5 Sekunden bei der Rundenzeit gewinnt. Ein Aufstieg um 2 MJ wie bei Porsche ist also eine volle Sekunde bei der Rundenzeit wert.

Dazu kommt, dass Porsche die höchste Hybridklasse erreicht hat, und trotzdem das Mindestgewicht von 870 Kilo nicht überschreitet. Das Hybridsystem konnte insgesamt sogar leichter ausgeführt werden als 2014, trotz der Steigerung um 2 MJ. Der Hintergrund: Der Porsche 919 Hybrid wies im letzten Jahr ein Übergewicht von 30 Kilogramm auf, die mussten eingespart werden, gleichzeitig bewerkstelligte die Ingenieure rund um Technikchef Alex Hitzinger die Steigerung bei der Hybridpower.

Rechnet man die Systemleistung von Verbrennungsmotor und Hybridsystem zusammen, so hat Porsche den fraglos leistungsstärksten Antrieb. Man kommuniziert offiziell 1.000 PS, in Wahrheit dürfte der Wert deutliche darüber liegen. Laut Toyota-Simulationen basierend auf dem Vortest in Paul Ricard soll der Porsche-Antrieb sogar über 1.300 PS leisten.


Und alles auf Dauerleistung anbet anbet anbet anbet anbet

Noch fragen ?? nixwieweg
RaduS-61
Gluckwunsch an Porsche Armada hallo hallo hallo hallo hallo hallo
Perfekte rennen mit ein perfekte Entwicklung prophezei