Reuters berichtet über Leiharbeiter, untertarifliche Bezahlung bei Subaru

JörgH-67
wirft ein ganz schlechtes Licht auf Subaru und deren Zulieferer; Bezahlung unter Tarifniveau, ausländische Arbeiter werden schikaniert, nur Kurzzeitverträge traurig

http://www.reuters.com/article/2015/07/2...N0Q21GS20150729

http://www.reuters.com/article/2015/07/2...N10800G20150728
StefanZ-86
Naja, wo ist das nicht so. Jedes handy, jeder pc, jedes tablet, jedes t shirt, jede jeans wird irgendwo von einem zusammengeschraubt oder genäht unterm mindestlohn. Irgendwer muss gewinne und aktionäre finanzieren. Ist traurig, lässt sich aber nicht mehr ändern
ChrisF-68
Ändern ließe sich das schon... aber nicht eben mal schnell.
StefanZ-86
Ich denke das sich das nicht mehr ändern lässt, der zug ist abgefahren rote Karte rote Karte
FredG-60
Das lies sich schon ändern, wenn sich alle einig wären.
Aber wir müssen ja alles Schlechte aus USA kopieren und als typisch Deutsche dieses noch perfektionieren .
In meinem Alter (die Halbwertszeit ist überschritten großes Grinsen ) kann man froh sein diesen Müll wie TV , Medien , Politik und Banken nicht mehr lange ertragen zu müssen. cool
JörgH-67


Zitat:
10 Things We Learned About Who Really Made Your Subaru

The carmaker Subaru is having a great decade so far: their sales have doubled in the United States and they’re having trouble keeping up with the demand. While that’s great news for Subaru, an in-depth investigation from Reuters shows that Subaru and its suppliers have turned to some questionable but legal labor practices to keep the Foresters coming down the line.
You should check out the entire investigation from Reuters, which includes a diagram of which parts of a Forester come from which suppliers, and video interviews with workers.

1. Subaru’s sales have doubled in the United States since 2011: its Forester SUV crossover is especially popular here. Its marketing features loving families, cute dogs, and exceptionally long-lasting cars, all with the slightly baffling tagline, “Love. It’s what makes a Subaru a Subaru.”

2. Subaru’s manufacturing center is in the city of Ota, Japan, north of Tokyo. While some vehicles sold in the U.S. are assembled in a plant in Indiana, parts come from Subaru and its suppliers in Ota.

3. Subaru and its suppliers hire workers from the developing world, some of whom are in Japan to apply for asylum. Reuters talked to workers who came from 22 different countries in Asia and Africa.

4. Workers also come to Subaru’s suppliers through labor brokers, the same kind used in the clothing and textile industries, and up to a third of their pay goes to the brokers.

5. Some workers come to Subaru through traineeship programs, where the ostensible goal is for the trainee to learn skills and bring them back to their home country. The problem is that trainees can’t switch employers once they get to Japan, and the United Nations and U.S. State Department say that conditions for trainees can be like forced labor.

6. Chinese trainees whose pay stubs Reuters reviewed earned about half what a Japanese temp worker would have earned for the same job.

7. Japan is unique in that it has needs workers but also limits immigration, which is why Subaru apparently depends heavily on guest workers and trainees. Reuters estimates that 30% of the labor force in the plants in Ota are foreigners.

8. Factories that make parts for Subaru also make parts for other Japanese automakers, including Honda, Toyota, and Nissan.

9. Subaru makes about 80% of its cars in Japan, and its increase in sales coincided with a change to the law that lets foreigners seeking asylum work on renewable six-month permits.

10. Subaru says that its suppliers must obey the law in their hiring and treatment of their workers, and that the company isn’t equipped to check the labor practices of all of its suppliers.


http://consumerist.com/2015/07/28/10-thi...de-your-subaru/
MarkusP-84
pff....als ob Daimler, Audi, BMW etc. anders arbeiten würden.


...was ich da schon von Maschinenbaukollegen gehört hab... böse
StefanZ-86
In unseren bmw werken musst du zum pinkeln ausstempeln, das is auch ausbeuterei großes Grinsen
JörgH-67
die Amis sind da ein bischen empfindlicher, weil Subaru dort jahrelang mit dem Slogan
"Love, it´s what makes a Subaru a Subaru", und nicht mit "ausgebeutete Asylsuchende und Leiharbeiter bauen Deinen Subaru zusammen" geworben wurde.



ganz unten, letzter Satz im Text
RaduS-61
Beim Daimler und Co wird genau der selber gearbeitet und Wachstum erschafft. Hab schon 3 mal beim Daimler versucht mich zum bewerben in 25 Jahren aber anscheinend bin zu....irgenwie! Über Subunternehmer mit Leiharbeiter Einstellung wehre ich sofort dort. Auf jeden Montage post wo zwei Leute arbeitet, eine ist mit Mercedes Arbeitskleidung und der andere mit AWG Latzhose ! Voll normal....beim Lohn genau so .......... hmm... hmm... hmm...
NormanV-76
Du meinst Du bist zu alt?
Ich hoffe Deine Bewerbungen haben nicht so viele Rechtschreibfehler Augenzwinkern

Die Leiharbeit ist für mich eines der größten Verbrechen der Menschheit.
Es hat Jahre gedauert, bis ich da wieder raus kam und würde nie wieder...
...es sei denn mit schriftlicher Übernahmegarantie und mindestens 15€ Stundenlohn.
RaduS-61
Zitat:
Original von NormanV-76
Du meinst Du bist zu alt?
Ich hoffe Deine Bewerbungen haben nicht so viele Rechtschreibfehler Augenzwinkern


Ich achte schon an Rechtschreibung ! Augenzwinkern