Eine Liebeserklärung an ein Auto, oder warum man Subaru vielleicht wieder anfangen könnte, zu mögen.

JochenP-74
Soo, gestern hatte ich das Vergnügen, den Levorg stehend zu begutachten.

Sowohl der "normale" Trend als auch der Sport "STi" wurden in weiss/schwarz präsentiert:

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen

Der Levorg ist optisch und auch haptisch ein sehr gelungees Fahrzeug!
Gerade in der Version mit dem STi-Paket könnte er eine echte Alternative oder sogar ein deutlicher Schritt nach vorn für jeden Impreza Hatch Fahrer sein:

Es gibt bei vergleichbaren Grössen endlich einen wirklich gut nutzbaren Kofferraum.

In den guten 25 Minuten die ich Zeit hatte, mich mit dem Fahrzeug zu befassen, zeigte sich aber ein eindeutiger Trend:

Es waren von 4 weiteren Levorg Interessierten 3 enttäuscht, dass es keinen Diesel gibt!


Wenn Subaru seinen Ruf als haltbaren Dauerläufer nutzt, könnte man den Levorg als wirkliche Alternative zum Golf Diesel 4Motion Combi darstellen.
Ein "nackter" 2WD (!) 150PS Diesel startet bei 29000,-.
[edit: ]
der 4Motion heisst jetzt "alltrack" und mit 150PS Diesel gibt es ihn ab 33.320,-

Stellt man dann den Diesel jetzt für gute 30.000,- als Trend und 33.000,- als Comfort vor, hätte man IMA auch die Chance eine richtigen Preisbrecher um in dem Segment der D-Klasse Miet- und Dienstwagen mitzumischen.


Aber, wie hier schon geschrieben:
hierzu reichen der 1.6DIT und das CVT als einzige Motorisierung/Gangschaltung nicht.

Der Diesel und möglichst auch ein Schaltgetriebe müssen her!

Sonst ein sehr schönes Auto. Ich hoffe er fährt sich auch so wie er aussieht.

Jochen
ChristianP-82
Er fährt sich sehr schön.
Direkt, nicht zu hart. Die leistung finde ich ok, mit dem cvt harmoniert es sehr schön.
Zum Verbrauch kann ich nichts sagen. Meiner hat erst 100km auf dem Tacho.
Vermissen tu ich den Diesel in sachen Fahrdynamik jedenfalls nicht. Auch die Gedenkminute in dem der z.b. outback überlegt ob er losfahren soll hat der Levorg nicht.

Ich kann hier nur für mich sprechen, aber wenn ich die Wahl zwischen dem Lineatronic Getriebe in verbindung mit dem 1.6er oder einem 2.0er Diesel mit 6 Gang Rührgetriebe hätte würde ich den 1,6er bevorzugen, da hier das Package stimmt.

Aber wie gesagt, Meinungen sind verschieden.
AlexK-89
Zitat:
Original von JochenP-74Der Diesel und möglichst auch ein Schaltgetriebe müssen her!


Wieso Schaltgetriebe? Wenn du schon die Miet- und Dienstwagen ansprichst, ist Schaltgetriebe doch total uninteressant, oder? Da muss mal ne vernünftige Automatik ran mit wenigstens 6 Gänge. Eigentlich wäre Diesel + CVT am interessantesten.
ChristophL-86
Vergleich:



JochenP-74
Zitat:
Original von AlexK-89
Wieso Schaltgetriebe? Wenn du schon die Miet- und Dienstwagen ansprichst, ist Schaltgetriebe doch total uninteressant, oder? Da muss mal ne vernünftige Automatik ran mit wenigstens 6 Gänge. Eigentlich wäre Diesel + CVT am interessantesten.


Du musst halt die Miet- und Dienstwagen später als Jahres- oder Gebrauchtwagen wieder verkaufen und hier zeigt sich halt, dass derzeit die Automaten ehr weniger bestellt werden. Zumindest bekommen wir annähert keinen Automaen, wenn wir D-Klasse bestellen.

Das muss schon eine Grund haben, den ich jetzt erstmal im schlechteren Wiederverkauf liegen.
ChristianW-79
Zitat:
Du musst halt die Miet- und Dienstwagen später als Jahres- oder Gebrauchtwagen wieder verkaufen


Das ging mal mit den Mietwagen Forestern bös in die Hose.

Gruß
Christian
MichaelB-84
so..., am Samstag war ich auch mal Levorg Probefahren Augenzwinkern

ich hatte zusätzlich zu Carmen noch einen findigen Subaru-Mitarbeiter mit an Bord, der mir gleich mal Manuell und S-Drive empfohlen hat... großes Grinsen

außerhalb vom Ort wirkte er Anfangs noch ziemlich verkrampft..., ist am Ende der Probefahrt aber mit einem richtigen Grinsen ausgestiegen und wollte gerne noch eine Mitfahrt im 2015er STI machen... (original Kommentar: endlich mal einer der auch richtig Probefahrt macht)

FAZIT: sportlich kann er, sowohl vorwärts, als auch um die Kurven (für Serienzustand sehr gut)

Optisch mit dem STI Pakage auch schon fast optimal (wenn man ihn einfach aus Seriensicht betrachtet)

Der Mitarbeiter meinte wir hätten das Modell mit der Größeren Bremse (gibt es 2 verschiedene für ein und das selbe Auto) ? sah mir nach 2-Kolben-Schwimmsattel aber größer als 294mm aus...

Vom Gefühl spricht sie zwar besser an, als bei den Vorgängern, aber die wirkliche Bremsleistung ist gleich geblieben (hat auch der Mitarbeiter so bestätigt)
Hersteller der Bremsbeläge kenne ich überhaupt nicht (habs mir jetzt aber auch nicht gemerkt)

Platz im Kofferaum genug, hintere Sitzreihe OK, aber im Endeffekt nicht mehr, sogar eher bisschen weniger als in meinem Impreza (Sitz gleich eingestellt, bei meinen 1,62 Meter)

über 5000/udm wollte ich persönlich fast gar nicht, da fehlt mir noch so ein bisschen was, um das Gesamtbild abzurunden...

also, es wäre für später eine Kaufoption, allerdings gibst auch (für mich persönlich) graviernde Punkte:
- zu viel elektronik
- am schlimmsten die elektrische Handbremse (teuer wenn ein Stellmotor verreckt) und noch schlimmer, man brauch den Tester um sie zurückzustellen, damit man die hintere Bremse überhaupt wechseln kann traurig
- und eben deswegen (sagte der Mitarbeiter) weniger Spass zum Driften

das soll es mal von mir aus Sauger-Kunden- und Selbstschraubersicht gewesen sein... hallo
ChristianP-82
Zitat:
gibt es 2 verschiedene für ein und das selbe Auto

ja, der Active hat hinten 17" und vorne 16" Bremse, das liegt an der EPB.

Zitat:
man brauch den Tester um sie zurückzustellen

Nö, geht auch per Hand.

Zitat:
teuer wenn ein Stellmotor verreckt

Stellmotoren gibt es zumindest einzeln und es muss nicht der ganze Sattel gewechselt werden.
CarstenB-81
Geil! smile

Bin ernsthaft am Überlegen, ob ich den XV wieder abgebe... cool
ChristophL-86
Ich bin natürlich mittlerweile auch gefahren.

Vorwärts:
Geht, ja, 12000 mal besser als der 150 PS Sauger. Er läuft gut, aber man merkt auch das Gewicht. Der Forester XT mit 177PS hat annähernd vergleichbare Daten, macht aber gefühlt immer noch mehr Spaß, vermutlich auch, weil der Motor weniger Auto bewegen muss und durch das Schaltgetriebe etwas direkter anspricht. Der Levorg ist dagegen flott, ohne, dass man es mitbekommt, wie schnell man plötzlich ist.

Kurve:
Ehrlich, ich hab Bauklötze gestaunt. Ich hätte nicht gedacht, dass ein Serien-Subi (außer BRZ oder STI) mal ein so exaktes Fahrverhalten an den Tag legt. Das Auto fährt genau dort hin, wo der Pilot es gerne hätte, kein Funken vom bisher so typischen Untersteuern. Das Lenkrad ist nicht so riesig und liegt super in der Hand, nur ob man das unten abgeflachte wirklich braucht, ist zweifelhaft.

Rückwärts:
Ja, dazu gibts auch etwas zu sagen! Sehr heller Rückfahrscheinwerfer, endlich sieht man mal ordentlich durch die dunklen Scheiben.

Fazit:
Als Legacy-Nachfolger hätte ich in 5-6 Jahren gerne einen Levorg Sport in rot. Für mehr hab ich ja dann hoffentlich immer noch den WRX zur Verfügung.
JochenP-74
Zitat:
Original von ChristophL-86
Er läuft gut, aber man merkt auch das Gewicht. Der Forester XT mit 177PS hat annähernd vergleichbare Daten, macht aber gefühlt immer noch mehr Spaß, vermutlich auch, weil der Motor weniger Auto bewegen muss und durch das Schaltgetriebe etwas direkter anspricht. Der Levorg ist dagegen flott, ohne, dass man es mitbekommt, wie schnell man plötzlich ist.


Dieses Beschleunigungsverhalten ist durch das konstant anliegende Motormoment unter WOT begründet:
der Mensch fühlt halt hauptsächlich Beschleunigungsänderungen, die durch wechselndes Getriebeingangsmoment erzeugt werden.

Gleiches "Gefühl" hat man, wenn man meine Diesel mit grossen Getriebeeingangsmomentenplateaus fährt.
Unterstützt wird dies dann noch durch die Karakteristik des CVT.

Wahrscheinlich mat der 1.6L DIT mit Schaltgetrieben nochmal mehr Spass fröhlich
UliK-51
Inzwischen habe ich eine Probefahrt gemacht!
Und ja, der Kontrabass geht rein. fröhlich Der Levorg ist zumindest da nicht kleiner als mein Outback.

Und sonst?
Die Motor/Getriebeeinheit finde ich Spitze! Leise, kraftvoll die Maschine und den Tacho immer im Blick, sonst ist man innerorts schnell bei > 50km/h. Kein Vergleich zu meinem tüdeligen 156PS Outback.
Auch am Getriebe habe ich nichts zu mäkeln gefunden.
Dieser Teil des Levorg hätte bei mir unbedingt Zukunftsaussichten- vielleicht sogar ohne LPG.

Ein anderer Teil des Levorg nicht: Schon beim Fahren vom Hof des Händlers rumpeln! Na! Und dann das laute Gerollere der Reifen! Richtig schlimm dann auf etwas schlechteren Straßen: Bretthart.
Das ist nichts mehr für alte Rücken wie meinem. Was für eine Wohltat, wieder mit meinem alten Outback BE/BH nach Hause zu schaukeln- samtweich...

Liebe Subi Leute! Spendiert der tollen Levorg Maschine/Getriebe ein sänftenartiges Fahrgestell!
Dann ist das MEIN Auto!

Viele Grüße
Uli
VolkerJ-71
Ich bin heute den Outback (Benzin, Lineartronic) probegefahren. Ein riesiges Auto. Aufgrund der geringen Breite und der Übersichtlichkeit trotzdem noch recht einfach zu fahren. Selbst die Beschleunigung ging noch so gerade. Ist ja kein Sportwagen. Auch die Sitzposition ... man fühlte sich nicht sooo schrecklich auf dem Kutschbock wie in einem SUV. Aber die butterweiche Bremse, das senftenartige Fahrwerk, die Wankneigung, die Sitze völlig frei von Seitenhalt ... da stellt man sich schon die Frage, ob man so ein spassbremsendes Auto wirklich braucht. Oder dann gleich einen VW Bus nimmt.

Und dann stand da der Levorg (in der Version Sport, Farbe dark grey). Komischer Name. Schrecklich hässliche Fotos im Vorfeld. Hatte mich daher schon vor vielen Monaten nicht mehr für das Auto interessiert. Aber in real sah es interessant und definitiv nicht unattraktiv aus. Beim Anblick der Lufthutze werden nostalgische Erinnerungen an meine beiden STIs wach. Endlich wieder herumstreunende Katzen sowie puschelige Eichhörnchen einsaugen? Platz gefühlt fast genauso viel wie im Outback (zumindest im Kofferraum, Rückbank noch ausreichend). Probefahren durfte ich ihn dann sogar auch. Sitze sind gut mit ordentlich Seitenhalt. Innenausstattung mit Leder massig chic genug. Fahrwerk auch deutlich präziser als im Outback. CVT hat mich überhaupt nicht gestört. Weder im Vergleich zu Handschaltern (Bug Eye, Hawk Eye STIs), noch im Vergleich zum DSG meines früheren Nissan GT-R, noch im Vergleich zur Automatik meines BRZ. Weiss gar nicht, was die Autopresse da immer jammert (zumal man ja die Drehzahl mit den Paddles jederzeit selbst bestimmen kann). Bei 180 km/h in der holprigen Autobahnkurve fühlte sich das Fahrwerk dann etwas schwammig/weich an. Auf den ersten Blick ein deutlicher Unterschied zum GT-R oder meinem BRZ mit KW V3. Aber eigentlich nicht unsicher. Die Traktion der Räder war definitiv da.

Enttäuscht war ich auf der kurzen Probefahrt von der Beschleunigung. Der Levorg ging schlechter als der Outback. Ich hatte mich leider nicht auf die Probefahrt vorbereitet und deshalb zunächst nichts vom SI Drive gewusst. Ich vermute, dass gerade nicht Sport eingestellt war. Als ich das SI Drive endlich entdeckt hatte, stand ich schon im Stau und meine Probefahrzeit war abgelaufen. Müsste also nochmal probefahren (auch wenn es so gut wie klar ist, dass die Sportkennlinie ausgeschaltet war).

Im Prinzip hat mir der Levorg überraschend gut gefallen und kommt als Zweitwagen in Betracht. Dieser Fahrbericht deckt sich so ungefähr mit meinem Eindruck: http://www.tagesspiegel.de/mobil/vorstel...t/12388484.html

Das Navi ist zumindest gewöhnungsbedürftig. Anders als im Outback wird einem auch nichts im Cockpit direkt angezeigt. Die Abbiegeansagen waren (sowohl im Outback, als auch im Levorg) so unpräzise, dass ich es geschafft habe, mich bei der Rückfahrt zum Autohaus mehrfach zu verfahren. Evt. gewöhnt man sich daran, wenn man das Navi besser kennengelernt hat. Aber mein direkt im Sichtbereich (unten an der Fensterscheibe) positioniertes Garmin Navi scheint mir auf den ersten Blick besser zu sein.

Was mich wirklich erschreckt hat: Der Levorg scheint gar kein richtiges Eyesight zu haben. Gerade für eine Reiselimo/Famlienkutsche wäre es mir aber wichtig, einen Notbremswarner (noch besser wäre ein richtiger Bremsassistent wie im Outback) auf der Autobahn (Auffahrwarnung bei Stau o.ä.) und in der Stadt (Kind springt vor das Auto) zu haben. Im Prospekt finde ich aber aber nur einen Totwinkelassistent sowie einen Querverkehrwarner, der wohl nur beim Ausparken hilft? Kann es wirklich sein, dass Subaru ein im Konzern (sowie im japan. Modell des Levorg) vorhandenes und offenbar gut getestetes Sicherheitssystem (Eyesight) in das ganz neue Europamodell nicht einbaut? Auch nicht gegen Aufpreis? Und die wichtigesten Features (City Notbremsung, Auffahrschutz auf Autobahn) sind nicht mal als Warnung (geschweige denn als Bremsassistent) implementiert?

Bitte sagt mir, dass ich hier etwas übersehe und Friedberg nicht wieder spinnt. Sonst ist der Levorg für mich genauso aus dem Rennen wie der Outback. Das wäre sehr schade.
ChristianP-82
Zitat:
üsste also nochmal probefahren (auch wenn es so gut wie klar ist, dass die Sportkennlinie ausgeschaltet war).

Versprich dir nur nicht zuviel davon. Das Drehmoment liegt früher an aber schneller wird er dadurch nicht. ab 3000 rpm merkst du keinen Unterschied zum intelligent Mode. ausser dass das Getriebe später schaltet.


Zitat:
Bitte sagt mir, dass ich hier etwas übersehe und Friedberg nicht wieder spinnt. Sonst ist der Levorg für mich genauso aus dem Rennen wie der Outback. Das wäre sehr schade.

Das Eyesight kommt im nächsten Jahr. War wohl, laut SD nicht so einfach, dass in die Produktionsstrasse für Europa auf die Schnelle einzubauen.
VolkerJ-71
Danke für die Info zu Eyesight. Hoffentlich kommt es bald.

Woran liegt es eigentlich, dass der europ. Levorg (8.9 Sek.) so langsam beschleunigt? Der 180 PS Seat Leon X-Perience mit 180 PS beschleunigt angeblich in ca. 7.2 Sek. Schaltet das CVG Getriebe so langsam und/oder verschluckt es die Leistung?
RalfPeterB-80
Hab jetzt gestern beim Freundlichen auch zum ersten Mal den Levorg in "Echt" gesehen. Mir gefielen die Bilder ja schon sehr gut, aber in real einfach der Hammer anbet anbet anbet
Vielleicht bleibt ja heute bei der Abholung des Forry noch Zeit für eine kurze Probefahrt.

Hätte meine Freundin ihren Twingo nicht geschrottet, wäre der Anfang nächsten Jahres definitv unser neues Auto geworden.


Jetzt muss ich einfach hoffen und beten, dass die Zwo-Liter-Version bald nach Europa kommt und ich den mir dann als Jahreswagen holen kann cool
JörgH-67
witzig, habe gestern auch meinen ersten in der freien Natur gesehen





die breiten Backen hinten sehen wirklich gut aus
CarstenB-81
Den in rot mit STI-Paket... anbet klatsch
ChristianW-79
Hatte den Levorg jetzt auch mal für ein paar Tage als Werkstattersatzwagen und konnte ausgiebig testen.

Mir gefällt das Auto richtig gut. Die Adaption des Automatikgetriebes ist sehr gut gelungen, in mir kam nie der Wunsch auf manuell einzugreifen. Bin auch nur im Intelli Mode gefahren und fand ihn im Vergleich zu meinem 2.0 165 PS Legacy wesentlich agiler. Sobald die Autos in einer Preisspanne um die 15k landen könnte ich einen schwach werden.

Sicher wäre ein bisschen mehr Motor Getriebe Vielfalt nicht verkehrt, aber das sind wir ja gewohnt.

Gruß
Christian
ChrisF-68
Ich hab dich damit in Friedberg gesehen mit dem PK-13. Ist ja dann klar, welche Werkstatt du besuchst hast Augenzwinkern