Levorg Motor-Tuning

JochenP-74
Hallo zusammen,

für die, denen die Motorleistung des 1.6L DIT nicht ausreicht, gibt es schon die ersten Tunings für den Levorg.
So hat Mark (ems-tuning.nl) erste Fahrzeuge bearbeitet und Erfahrungen gesammelt fröhlich .

Selber kann (sollte?) man an den Levorgs activ werden: das Steuergerät ist mit einem Renesas SH72543R Controler ausgestattet und entspricht dem, des Foresters XT MY2014 oder dem des WRX (nicht STI!) MY2014. Beide werden über der opensource Programme unterstützt.
Ob es schon Definitionen gibt weiss ich nicht, aber wer selber welche erstellen will, findet die Unterstützung bei der Kennfeldsuche in der aktuellen Version vom ScoobyROM.

Geloggt werden beide über den OBD-Mode 0x22.

Ich selber habe noch keinen Levorg ausgelesen, aber wer ein Tactrix OP2.0 und die aktuellste Version von ECUFlash heruntergeladen hat, kann gerne mal den Datensatz auslesen und posten


Wer tatsächlich mit dem Gedanken spielt, die Leistung zu steigern sollte aber vorsichtig mit dem maximalen Motormoment und dem Momentenmodell sein:

Das CVT (der Levorg hat das "kleine" TR58 ) steuert den Druck für die Übertragungskegel der Kette anhand der Momentenvorgabe über CAN. Passt das Momentenmodell nicht mehr und wird mehr Moment in das Getriebe eingeleitet, als über CAN kommuniziert wird, kann die Kette durchrutschen, was zu sehr schnellen übermässigen Verschleiss führt und das Getriebe auch nur bei wenigen Durchrutschern dauerhaft schädigt.

Mark berichtet, dass er 30Nm mehr noch übertragen konnte, ohne dass die Kette rutschte oder eine Momentenreduktion vom Getriebesteuergerät an die ECU gesendet wurde.

Ich persönlich wäre noch konservativer und würde das Moment maximal um 25Nm steigern, dafür aber über das gesamte Niveau.
StefanZ-86
25 nm traurig ein grund mehr für was handgerissenes Teufel
ReneS-79
Für 25nm mehr könnte man sich auch eine Makita an die Nabe schrauben und per Seilzug bei Bedarf auslösen Augenzwinkern
JochenP-74
Zitat:
Original von ReneS-79
Für 25nm mehr könnte man sich auch eine Makita an die Nabe schrauben und per Seilzug bei Bedarf auslösen Augenzwinkern


An der Nabe wirst du es nicht merken, am Getriebeeingang schon Augenzwinkern
ChrisF-68
Ohhhhh, kann man mit den 25 NM mehr schon "Wahnsinnige Geschwindigkeit" erreichen?
VolkerJ-71
Ich hatte mich vorher auch bei Subaru erkundigt nach dem CVT und mich deshalb auch gegen den Levorg entschieden. Da ist nix mit ordentlichem Tuning und ich bezweifle, dass da kurzfristig eine Getriebeverstärkung entwickelt werden wird.
JochenP-74
doch klar, da gibt es bereits etwas, aber dieses Modell wird halt so in Deutschland nicht angeboten:

Wenn man den 2.0DTI Motor hat, wird das TR69 anstatt des TR58 verwendet.
Dieses CVT ist für 400Nm ausgelegt.

Jetzt könnte man da Getriebe tauschen (wenn die CAN-Kommunikation gleich ist, was aber durchaus so sein sollte), aber das AT CVT kostet 9100,- € ohne Einbau. Daher ist ein solcher Tausch für ein Tuning wohl komplett uninteressant..
VolkerJ-71
Genau diese Informationen hatte ich auch herausgefunden. Ergebnis: Tuning macht keinen Sinn beim dt. Levorg.
JochenP-74
Naja, keinen Sinn ist vielleicht übertrieben, aber mit Sicherheit ist das Resultat geringer, als bei anderen Fahrzeugen.

Jetzt muss man die Kosten/Nutzen Rechnung aufmachen:

Ein ECUTek Tuning bei Master-Tuner incl. Lizens für > 1000€ ist sicher da nicht mehr lukrativ.
Aber da der Levorg opensource ist, kann man sich selber an die Arbeit machen.
Dann ist das Tuning ein reiner Zeitaufwand und die Qualität bei entsprechenden Aufwand ggf sogar höher und die Testtiefe grösser.

Dann lohnt sich das Thema schon wieder.

Und gern nochmal:
25Nm mehr über den gesamten Drehzahlbereich macht bei Levorg bei unterveränderter Übersetzungsstrategie ein deutlichst agileres Fahrzeug
VolkerJ-71
25nm für 5 Jahre Garantieverlust. Und das bei einem CVT dessen Haltbarkeit noch unklar ist. Riskant, riskant.
ChristianW-79
Zitat:
25nm für 5 Jahre Garantieverlust. Und das bei einem CVT dessen Haltbarkeit noch unklar ist. Riskant, riskant.


Tuning Versicherung und darauf Vertrauen, dass Jochens Firma was gescheites baut...ein riskant würde ich streichen nixwieweg

Gruß
Christian
VolkerJ-71
Ich kenne keine erschwingliche Tuningversicherung, die den Schaden vollständig ersetzt, 5 Jahre läuft und die nicht von einer kapitallosen UG o.ä betrieben wird.

Ich wusste nicht, dass Jochen eine Tuningfirma betreibt und auch Kunden betreut (also nicht nur für sich selbst und ggf. Freunde tunt). Unabhängig davon, ob das Tuning gut ist, hat man ein Problem, wenn Motor oder CVT den Geist aufgeben und eine Tuningversicherung nicht greift. Denn man kann dann nicht beweisen, dass es nicht am Tuning lag.

Sowohl der Motor als auch das CVT sind bislang eine Unbekannte.

Bei meinem BRZ habe ich das Risiko in Kauf genommen. Dort hat das Tuning aber auch spürbar etwas gebracht: Leistung und Drehmoment mehr als verdoppelt.
JochenP-74
Zitat:
Original von ChristianW-79
.. und darauf Vertrauen, dass Jochens Firma was gescheites baut.


Das ist wohl ehr auf den Mutterkonzern gemünst, für den ich arbeite Augenzwinkern
ChrisF-68
Zitat:
Original von VolkerJ-71
Bei meinem BRZ habe ich das Risiko in Kauf genommen. Dort hat das Tuning aber auch spürbar etwas gebracht: Leistung und Drehmoment mehr als verdoppelt.

Du hast das drehmoment beim BRZ-getriebe verdoppelt, das mit OEm getriebe bei ca. 300 Nm aufgibt???
VolkerJ-71
Nein zu allem (inkl. den unzutreffenden nm Angaben). Die Sache ist viel komplizierter und nicht unproblematisch. Es gibt verschiedene Getriebe und Getriebeverstärkungen.
ChrisF-68
Ah, guuut. Da sind sicher mehr Infos von dir hilfreich Augenzwinkern
VolkerJ-71
Gerne per PM oder im GT86 / BRZ Drivers Forum nachlesen. Will den Levorg Thread nicht shredden.