JochenP-74
Hallo zusammen,
für die, denen die Motorleistung des 1.6L DIT nicht ausreicht, gibt es schon die ersten Tunings für den Levorg.
So hat Mark (ems-tuning.nl) erste Fahrzeuge bearbeitet und Erfahrungen gesammelt
.
Selber kann (sollte?) man an den Levorgs activ werden: das Steuergerät ist mit einem Renesas SH72543R Controler ausgestattet und entspricht dem, des Foresters XT MY2014 oder dem des WRX (nicht STI!) MY2014. Beide werden über der opensource Programme unterstützt.
Ob es schon Definitionen gibt weiss ich nicht, aber wer selber welche erstellen will, findet die Unterstützung bei der Kennfeldsuche in der aktuellen Version vom ScoobyROM.
Geloggt werden beide über den OBD-Mode 0x22.
Ich selber habe noch keinen Levorg ausgelesen, aber wer ein Tactrix OP2.0 und die aktuellste Version von ECUFlash heruntergeladen hat, kann gerne mal den Datensatz auslesen und posten
Wer tatsächlich mit dem Gedanken spielt, die Leistung zu steigern sollte aber vorsichtig mit dem maximalen Motormoment und dem Momentenmodell sein:
Das CVT (der Levorg hat das "kleine" TR58 ) steuert den Druck für die Übertragungskegel der Kette anhand der Momentenvorgabe über CAN. Passt das Momentenmodell nicht mehr und wird mehr Moment in das Getriebe eingeleitet, als über CAN kommuniziert wird, kann die Kette durchrutschen, was zu sehr schnellen übermässigen Verschleiss führt und das Getriebe auch nur bei wenigen Durchrutschern dauerhaft schädigt.
Mark berichtet, dass er 30Nm mehr noch übertragen konnte, ohne dass die Kette rutschte oder eine Momentenreduktion vom Getriebesteuergerät an die ECU gesendet wurde.
Ich persönlich wäre noch konservativer und würde das Moment maximal um 25Nm steigern, dafür aber über das gesamte Niveau.
für die, denen die Motorleistung des 1.6L DIT nicht ausreicht, gibt es schon die ersten Tunings für den Levorg.
So hat Mark (ems-tuning.nl) erste Fahrzeuge bearbeitet und Erfahrungen gesammelt

Selber kann (sollte?) man an den Levorgs activ werden: das Steuergerät ist mit einem Renesas SH72543R Controler ausgestattet und entspricht dem, des Foresters XT MY2014 oder dem des WRX (nicht STI!) MY2014. Beide werden über der opensource Programme unterstützt.
Ob es schon Definitionen gibt weiss ich nicht, aber wer selber welche erstellen will, findet die Unterstützung bei der Kennfeldsuche in der aktuellen Version vom ScoobyROM.
Geloggt werden beide über den OBD-Mode 0x22.
Ich selber habe noch keinen Levorg ausgelesen, aber wer ein Tactrix OP2.0 und die aktuellste Version von ECUFlash heruntergeladen hat, kann gerne mal den Datensatz auslesen und posten
Wer tatsächlich mit dem Gedanken spielt, die Leistung zu steigern sollte aber vorsichtig mit dem maximalen Motormoment und dem Momentenmodell sein:
Das CVT (der Levorg hat das "kleine" TR58 ) steuert den Druck für die Übertragungskegel der Kette anhand der Momentenvorgabe über CAN. Passt das Momentenmodell nicht mehr und wird mehr Moment in das Getriebe eingeleitet, als über CAN kommuniziert wird, kann die Kette durchrutschen, was zu sehr schnellen übermässigen Verschleiss führt und das Getriebe auch nur bei wenigen Durchrutschern dauerhaft schädigt.
Mark berichtet, dass er 30Nm mehr noch übertragen konnte, ohne dass die Kette rutschte oder eine Momentenreduktion vom Getriebesteuergerät an die ECU gesendet wurde.
Ich persönlich wäre noch konservativer und würde das Moment maximal um 25Nm steigern, dafür aber über das gesamte Niveau.