Kaufberatung Outback BR, Legacy Kombi BR oder Forester SH

AlexO-81
Schließe mich da JochenP-74: vorbehaltlos an und möchte noch hinzufügen, dass es sich bei dem tiefen Forry um ein relativ seltenes FL-Modell handelt und bei deinen beiden vorgeschlagenen nicht! Außerdem kennt den Wagen der dacki - also für mich hört sich das Alles sehr gut an und der tiefe Forry wäre ganz klar mein Favorit. prophezei
RalfPeterB-80
Also der tiefergelegte fällt raus, weil es kein Händlerangebot ist. Außerdem sollte es ein Auto werden, das meine Freundin sofort ohne Einschränkung nutzen kann, ohne das ich noch Hand anlegen muss/soll.

Des weiteren sind "Tuningkarren" meiner Freundin halt schwer zu vermitteln!
nixwieweg

Bin ja schon froh, wenn sie ohne Bemerkung und Diskussion in meinen Impreza einsteigt. hmm...


Forester Diesel
Den finde ich auch ganz gut.

Und den auch.
Forester Diesel II
JochenP-74
Zitat:
Original von RalfPeterB-80
Also der tiefergelegte fällt raus, weil es kein Händlerangebot ist.

Grundsätzlich verstehe ich das schon, jedoch sehe ich das in diesem Fall etwas differenzierter:

- das Fahrzeug hat noch die Werksgarantie für 2 Jahre.

Alle anderen Fahrzeuge haben nur eine Händler-Gebrauchtwagengarantie. Über dessen Länge wird man reden können. Aber solange dieser Forester keine Serivce Stau hat oder andere Dinge, die die Werksgaranie gefährden, ist dies IMA ein entscheidender Vorteil gegenüber den weiteren Fahrzeugen. Hiermit kann man durchaus wagen, nicht vom Händler zu kaufen.
Vor allen, da man als privater Verkäufer ebenfalls inzwischen Pflichten hat.
Zitat:
Außerdem sollte es ein Auto werden, das meine Freundin sofort ohne Einschränkung nutzen kann, ohne das ich noch Hand anlegen muss/soll.

k.A. ob man diesen Forester umgebaut z.B. über Christian erstehen kann ?
Dann ist er wieder vom Händler und "fertig".



Zitat:
Forester Diesel
Den finde ich auch ganz gut.

Und den auch.
Forester Diesel II

Beide nicht ganz verkehrt, wobei beide Fahrzeuge mit EZ3/2010 nicht den allerletzten Stand der GEN2 Dieselkomponeten haben.
Wobei mir die Preissdifferenz zwschen dem Lederbestücktem und der "Tuning-Karre" zu gering ist:
im Vergleich zum privaten ist der 2 Jahre ältere Forester zu teuer, auch wenn er Leder hat.

Letztendlich müsst ihr es eh für euch entscheiden hallo
RalfPeterB-80
Soweit schon mal vielen Dank für die rege Diskussion und Unterstützung.


Wie schon an der geänderten Überschrift zu erkennen, wird das Portfolio unserer Suche nun um den XV als Diesel ergänzt. Garantie müssten die ja auch noch haben...

Gibt es da irgendwelche technischen Besonderheiten? Hat jeder XV schon den kompletten Gen2-Diesel?


Kriterien: SITZHEIZUNG Augenzwinkern (gibt's ja eigentlich in fast allen Modellen), abnehmbare AHK und in den Farben Desert Khaki, Cherry Blossom Pearl oder Satin White Pearl!!!
RalfPeterB-80
Hier ein paar XV-Kandidaten:
XV weiß
XV weiß II
XV weiß III

Der folgende kommt wohl aus Dänemark, muss man da was spezielles beachten? verwirrt
XV Cherry Blossom
JochenP-74
Die XVs, die du dir gerade anguckst, haben alle den GEN3 Diesel.

Preislich auch interessant, sind die Impreza XV mit dem EURO5 GEN2 Diesel.
Diese sind aber im Prinzip normale Imprezas mit Plastikanbauten. Dafür haben sie alle die WRX Sportsitze und meist auch Sitzheizung.

Mit < 100.000km gelaufen bekommt man dieste z.T. schon für < 12k€, sind dann aber 4 Jahre alt.

Wenn man mit dem kleineren Kofferraum klarkommt, ist der XV in jedem Fall eine Alternative, da er leichter ist, dadruch spritziger und i Verbrauch geringer, als ein Forester oder Outback

(und wenn er nicht spritzig genug ist, kan man ihn bis 180PS treiben Augenzwinkern )

Die dänischen Fahrzeuge sind AFAIR gleich den deutschen, da Subaru nur ein Modell nach Europa schickt. Die Garantie ist dann aber nur die 3jährige Europa-Garantie und Kulanz müsste ggf über Dänemark und einen dänischen Händler erfolgen

Gruss
JörgH-66
RalfPeterB-80
Zitat:
Original von JörgH-66
Warum eigentlich ein Diesel?

Dieselfahrverbot, Ausnahme oder Regel in der Zukunft?


Zitat meinerseits:
Zitat:
Da der einfache Weg zur Arbeit mehr als 30 km beträgt, sollte es ein LPG oder halt ein Diesel werden.


@Jochen, das ist ja noch besser mit dem Gen3 Diesel. Der "dänische" XV steht bei einem deutschen Händler und er meinte, dass die Kulanz über ihn laufen würde, wollte nur sicher gehen.

Der "beplankte" Impreza XV ist raus. Optik etc. crazy
AlexanderK-77
man sollte vor der Fahrzeugsuche generell erst einmal klären was das Budget her gibt Zunge raus

von einer abnehmbaren Anhängezugvorrichtung kann ich nur abraten, die Dinger klappern sich im laufe der Zeit einfach aus. haben wir bereits an 2Modellen (Impreza & Forester) gehabt und beide mindestens 1mal getauscht. Außerdem muss das Teil wenn es nicht genutzt wird im Kofferraum bleiben Augenzwinkern

Viel Erfolg bei der Suche crazy umarm großes Grinsen

Alex Augenzwinkern
JörgH-66
Zitat:
Original von RalfPeterB-80Da der einfache Weg zur Arbeit mehr als 30 km beträgt, sollte es ein LPG oder halt ein Diesel werden.


Schaue ich jetzt in den Spritmonitor, braucht der 2,0L Benziner mit 150PS ca. 1L/100km mehr als der Diesel.
Dafür zahlst Du dann mehr Versicherung, mehr Steuern und hast noch die empfindliche Diesel-Pheriperie mit an Bord.
Ich würde das noch einmal durchkalkulieren. M.M.n. ist der Benziner schon günstiger, mit LPG dann erst recht.

Mal ne simple Überschlagsrechnung, der Benziner benötigt bei 13200km/Jahr (60km/Tag an 11Monaten) 320,-Euro mehr an Treibstoffkosten (Bei 20ct. Preissdifferenz zwischen Diesel und E10) im Jahr....dafür weniger Steuern, Versicherung, ev. Wartungskosten (?)
JochenP-74
Zitat:
Original von JörgH-66
Schaue ich jetzt in den Spritmonitor, braucht der 2,0L Benziner mit 150PS ca. 1L/100km mehr als der Diesel.


Ich weiss zwar nicht, was du gesuchst hast, aber diese Aussage stimmt ja so nicht.

Nehme ich nur den verbrauchsschwächsten Impreza zu Grunde, ist der Unterschied bei 3L/100km

Spritmonitor Impreza Diesel

Spritmonitor Impreza Benzin 150PS

Bei 60km/Tag lohnt sich ein Diesel schon, vorallem, wenn man zusätzlich deutlich schneller auf der BAB unterwegs ist und der Benziner in die Überfettung geht.
Zudem fahren die wenigsten nur die Fahrt zur Arbeit und lassen danach das Fahrzeug stehen...
JörgH-66
Ich hab die XVs miteinander verglichen. Da ist es tatsächlich so, daß der 2,0 Benziner ca. einen Liter/100km mehr nimmt.
Wahrscheinlich benötigen die älteren Baujahre der Imprezas mehr Benzin, so daß da der Vergleich anders ausfällt.
JochenP-74
Nein, auch da nicht:

Spritverbrauch XV Diesel

Spritverbrauch XV Benzin

Hier sind es auch immer noch mehr als 2L/100km
JörgH-66
Schau doch nochmal genau hin und vergleiche das Fahrprofil der Benzin XVs. Da gibts 2 Ausreißer mit über 10L/100km.
Selbst mit einem alten Forester hab ich das nicht geschafft und ich war zügig unterwegs mit ca. 8,5L/100km.
Daher gehe ich von einem Durchschnittsverbrauch von ca. 7,5L/100km aus. Den Outback BP (165PS AT) bewege ich aktuell mit unter 9L/100km, da sollte doch ein leichterer XV sparsamer sein?


Ausgehend von 2L Differenz, sind es eben 640 Euro Mehrkosten für Kraftstoff pro Jahr. Nun mal die Mehrkosten des Diesel gegenrechnen und das höhere Reparaturrisiko abwiegen, wie lange halten Hochdruckeinspritzung, DPF und Turbolader?
M.M.n. lohnen Diesel nur für Neuwagenerwerber (Leasing) die extrem Kilometer machen (müssen). Im Gebrauchtwagensektor ist mit erheblichen Reparaturkosten zu rechnen. Allerdings muß ich einräumen, daß ich nur deutsche und französische Diesel unter Beobachtung habe, Subarudiesel gibts hier in meinem Umkreis nicht.

Gruß, Jörg!
JochenP-74
Zitat:
Original von JörgH-66
Schau doch nochmal genau hin und vergleiche das Fahrprofil der Benzin XVs. Da gibts 2 Ausreißer mit über 10L/100km.

Genau so gibt es zwei Ausreisser mit Verbrächen kurz über 6L/100km die man mit einem leichteren, aktuelleren optimierten downsize-Motor ohne permanenten Allrad in dieser Klasse nicht wirklich erreicht...
Gibt es dann in Summe nur 9 Fahrzeuge, kann man sich so den Schnitt hininterpretieren, wo man will.


Zitat:
Selbst mit einem alten Forester hab ich das nicht geschafft und ich war zügig unterwegs mit ca. 8,5L/100km. Daher gehe ich von einem Durchschnittsverbrauch von ca. 7,5L/100km aus. Den Outback BP (165PS AT) bewege ich aktuell mit unter 9L/100km, da sollte doch ein leichterer XV sparsamer sein?

Traumwerte, wenn man nur dem Boardcomputer glaubt oder wenn man mehr steht und rollt, als das man fährt und beschleunigt.

Laut Spritzmonitor werden deine Verbrauchswerte im Mittel bei keinem von dir genannten Modell bestätigt.
Von diesem Mittelwert sollte man aber relasitischer Weise ausgehen, um nicht im Nachgang enttäuscht zu werden.

Ich habe inzwischen genug Erfahrung, kommunizierte Verbräuche einzuschätzen, die sehr nahe an den Normverbrächen liegen.



Reparaturrisiko besteht bei einem Benziner ebenfalls, gerade wenn man den neuen FA fährt.

Wenn es kostenseitge Alternativen zum Diesel bei diesen Laufleistungen gäbe, würden nicht immernoch soviele verkauft und in den Flotten eingesätzt.
Die Leute, die Diesel fahren, sind auch nicht dumm, oder können nicht rechnen...
JörgH-66
Zitat:
Original von JochenP-74
Traumwerte, wenn man nur dem Boardcomputer glaubt oder wenn man mehr steht und rollt, als das man fährt und beschleunigt.


Wäre mir neu, daß der SF einen Bordcomputer hätte.
Ich ermittele den Verbrauch über getankte Menge und zurückgelegte Kilometer über mehere Jahre und ganz bestimmt schleiche ich nicht durch die Gegend.

Natürlich gibts Alternativen zum Diesel, aktuell 5,72€ /100Km Kraftstoffkosten (LPG im Outback BP) schaffst Du das mit einem Diesel?
Mein letzter LPG Subaru ist mit 330Tkm wegen Rost in den Export gegangen, hohe Laufleistungen sind mit LPG ebenfalls problemlos möglich.
JochenP-74
Zitat:
Original von JörgH-66
Natürlich gibts Alternativen zum Diesel, aktuell 5,72€ /100Km Kraftstoffkosten (LPG im Outback BP) schaffst Du das mit einem Diesel?


Da liege mit zwei meiner Fahrzeuge drunter...

Mit derzeitigen Dieselpreis sogar auch mit dem dritten Allrader..

Zitat:
Mein letzter LPG Subaru ist mit 330Tkm wegen Rost in den Export gegangen, hohe Laufleistungen sind mit LPG ebenfalls problemlos möglich.


Richtig mit dem passenden finanzellen Aufwand..

Lassen wir es einfach..
Über die Kosten LPG/Diesel und Verbräuche ist ausreichend diskutiert worden.
Deine sehr subjektive Interpretation von Ergebnissen kann man ebenfalls sehen.

Die Entscheidung für einen Diesel ist doch auch schon gefallen

Wenn du keine Diesel haben willst, ist das dein Ding, du musst aber nicht versuchen zwanghaft andere von deiner Meinung überzeugen zu wollen..
RalfPeterB-80
Zitat:
Die Entscheidung für einen Diesel ist doch auch schon gefallen


Naja, noch nicht 100%, eine Tendenz dahin ist schon zu sehen, aber ein Outback mit LPG und EJ25 ist auch noch in den Überlegungen inbegriffen.

Ist alles nicht so einfach...
JörgH-66
Zitat:
Original von JochenP-74
Zitat:
Mein letzter LPG Subaru ist mit 330Tkm wegen Rost in den Export gegangen, hohe Laufleistungen sind mit LPG ebenfalls problemlos möglich.


Richtig mit dem passenden finanzellen Aufwand..


Wenn du keine Diesel haben willst, ist das dein Ding, du musst aber nicht versuchen zwanghaft andere von deiner Meinung überzeugen zu wollen..


Eine Frage noch, von welchem finanziellem Aufwand redest Du? Die Anlage hat keine 1000,- Euro gekostet und an Wartungsaufwand hatte ich 2x Filterwechsel und 2x Injektoren überholen, keine 50,-Euro nach jeweils 100Tkm LPG Betrieb. Ventilspielkontrolle und Einstellung hab ich selbst erledigt, nach 150Tkm ist das aber konstant geblieben.
Natürlich sind das meine Erfahrungen und deshalb höchst subjektiv.

Ein Aspekt wird derzeit in fast allen Benzin/Diesel Diskussionen kaum beachtet, selbst mit allerhöchstem Aufwand zur Abgasreinigung bleiben Diesel Dreckschleudern. Nachdem nun vor allem in Ballungsgebieten die Attraktivität des Autos für jüngere Menschen enorm nachläßt, ist es auch nur eine Frage der Zeit, bis das Auto aus den Städten herausgedrängt wird. In Berlin laufen ständig irgendwelche Klagen gegen die Stadt wegen Überschreitung der Grenzwerte. Auch wenn das bisher überaus erfolgreich verschleppt wird (Berliner Taktik) irgendwann zwingt die Eu Deutschland diese Grenzwerte einzuhalten. Spätestens dann wird der eigene Diesel-Pkw zum Problem. Ich kann mich noch sehr gut an den empörten Aufschrei in der VW-Bus Community bei Einführung der roten/gelben/grünen Plakette erinnern.

Gruß, Jörg!
JochenP-74
Zitat:
Original von JörgH-66
Eine Frage noch, von welchem finanziellem Aufwand redest Du?


Muss ich dir jetzt die Wartungsaufwände hierher kopieren, die du in jedem Forum zu Hauf finden kannst?

Zitat:
Die Anlage hat keine 1000,- Euro gekostet und an Wartungsaufwand hatte ich 2x Filterwechsel und 2x Injektoren überholen, keine 50,-Euro nach jeweils 100Tkm LPG Betrieb. Ventilspielkontrolle und Einstellung hab ich selbst erledigt, nach 150Tkm ist das aber konstant geblieben.

Perfekt, RalfPeters Freundin wird gern ihren LPG Subaru bei dir vorbei bringen, damit du kostenfrei und mit Gewährleistung alle notwendigen Wartungs und Einstellarbeiten durchführst. Thumbs up!

Genau so, wie allen andern, die auf Grund deiner Aussagen, die du hier von dir gibst, jetzt ein LPG Fahrzeug erstehen.

Die regelmässige zusätzliche TÜV-Prüfung der LPG-Anlage, hast du sicher ebenfalls selber durchgeführt, oder ?

Sag mal, gehts noch??
Zitat:
Natürlich sind das meine Erfahrungen und deshalb höchst subjektiv.

Richtig, denn genau deine Angaben gelten für 95% aller Nutzer halt gernau NICHT.

Das ist doch genau das, was dir Christian schon geschrieben hat !

Zitat:
Ein Aspekt wird derzeit in fast allen Benzin/Diesel Diskussionen kaum beachtet, selbst mit allerhöchstem Aufwand zur Abgasreinigung bleiben Diesel Dreckschleudern.


Genau darauf habe ich gewartet !!

Jemand der ohne eine tieferen Blick in geltende Normen und Kenntniss aktueller Entwicklungen einen moderen Diesel als Dreckschleuder bezeichnet.
Ich bin raus, so einen Schrott will ich nicht mehr kommentieren..

Wer sein technisches NICHTWISSEN so plakativ zu Schau stellt, dem ist einfach nicht mehr zu helfen..


Nur schön, dass die Abgaswerte der EURO6 Diesel sich mit Ausnahme vom NOx (80 anstatt 60 mg/1km) nicht wirklich vom Benzier unterscheiden. Hingegen ist der CO Grenzwert beim Diesel sogar nur halb so hoch, wie beim Benziner. Das Partikel beim Benziner erst seit EURO5 überhaupt gemessen werden, macht die älteren Modelle nicht sauberer. Auch schön, das der Benziner immer mehr zu Diesel wird, damit er effizienter ist