Subaru XV / Crosstrek der zweiten Generation

AlexK-89
Die Motorenpolitik bei Subaru schnall ich einfach nicht. Warum bietet man da jetzt zum Beispiel nicht den Levorg-Motor an?
ChristianW-79
Zitat:
Die Motorenpolitik bei Subaru schnall ich einfach nicht. Warum bietet man da jetzt zum Beispiel nicht den Levorg-Motor an?


Das habe ich auch noch nie verstanden, der würde doch eigentlich in alle Modellreihen passen oder?

Gruß
Christian
MichaelC-76
Ganz ehrlich, warum sollen die Japaner noch einen Diesel anbieten,
gerade in der heutigen Zeit der Diesel Hetze. Die Diesel Verkaufszahlen sind weiterhin sehr rückläufig. Ich bin den 2.0 Liter XV schon gefahren und finde das er sich super fährt. Er spricht besser an.
Auch die Verkaufszahlen zeigen, dass die Automatik immer mehr genommen wird. Ein anderer Grund ist das Eye Sight System, dass es nun mal nur beim CVT gibt.
Ich finde den neuen XV ein sehr gelungenes Auto, das mehr Fahrspaß bringt.
Den 1.6 DIT in einem neuen XV, ich weiß nicht, wer würde das bezahlen wollen? Wahrscheinlich keiner, da jetzt schon viel gejammert wird, dass der neue XV teurer geworden ist. Jeder schreit nach Assistenz Systemen, nach besserem Infotainment Systemen, nach mehr Platz usw. Das kostet aber nun mal auch Geld.
AlexK-89
Zitat:
Original von MichaelC-76
Den 1.6 DIT in einem neuen XV, ich weiß nicht, wer würde das bezahlen wollen?


Ein 1.6er Turbo kann in 2017 nicht teurer sein als ein 2.0 Sauger...
JörgH-67
in 2016 hat Subaru insgesamt 1767 XV verkauft, das entspricht einem Anteil von 25,4 % an den Gesamtzulassungen, jeder vierte verkaufte Subaru war also ein XV.
Von den 1767 verkauften XV waren 420 Diesel.

Ich glaube nicht das alle 420 Dieselkäufer auf einen Benziner umschwenken würden, da wechselt mindestens die Hälfte eher die Marke.
Mir ist schon klar das Subaru, angesichts der Probleme die sie mit dem Dieselmotor haben, froh sind den Motor zu Grabe tragen zu können, ist allerdings auch ein Eingeständnis der eigenen Unzulänglichkeit ein zuverlässiges Aggregat entwickeln zu können.

In Amerika wird der Crosstrek mit 6-Gang-Schaltgetriebe angeboten, warum nicht auch hier?

Und Michael, die 114 PS mit den knappen 1,4 Tonnen und CVT machen aus dem Teil eine ständig hochdrehende Wanderdüne mit einem Verbrauch jenseits von gut und böse.
MichaelC-76
Naja,
es lohnt sich nicht mehr, den Dieselmotor weiter zu entwickeln.
Dieser ist ausschließlich für den europäischen Markt gedacht und die Stückzahlen zeigen, dass sich das nicht mehr lohnt. Gerade jetzt, wo auch viele Subaru Fahrer auf einen Benziner umsteigen. Klar wird es passieren, dass auch vereinzelt Kunden auf eine andere Marke umsteigen. Dies lässt sich nicht verhindern. Es kommen aber auch wiederum Kunden von anderen Marken dazu.

Ich finde, dass die USA kein Vergleich bietet, was die Modell Politik angeht. Als ich selbst noch im Verkauf gearbeitet habe, haben sich über 70 Prozent schon für ein Automatikfahrzeug entschieden. Selbst im Diesel Bereich. Klar gibt es nach wie vor auch eine geringe Nachfrage nach einem Schaltgetriebe, kann man aber im Moment nicht ändern. Der XV wird uns aufgrund dem EyeSight nur noch als CVT angeboten.

Das der 1.6 Liter keine Rennmaschine ist, darüber brauchen wir hier nicht diskutieren. Das ist eindeutig. Aber, der Motor verkauft sich dennoch gut, da es vielen ausreicht.
Sicher würde ich mir auch die ein oder andere Motorisierung wünschen, keine Frage. Aber Aufgrund des Flottenverbrauchs ist das hier in Deutschland nicht möglich, solange kein Hybrid Fahrzeug verfügbar ist.
JörgH-67
ernsthaft, Verhältnis Automatik zu Schalter ist 70 zu 30 beim XV?
Kann ich nicht ganz glauben, weil beim aktuellen XV 25 % der Zulassungen Diesel sind/waren, und die gibt es ausschliesslich als Schalter. Das dann von den restlichen 75 % nur 5 % Schalter sein sollen, das kann ich einfach nicht glauben.

bin gerade auf mobile.de
- Subaru XV
- Zulassung von 2011 bis 2017
- Deutschland
insgesamt 249
davon 124 Benziner
von den Benzinern haben 54 ein Schaltgetriebe

von den 249 XV haben 178 ein Schaltgetriebe
MichaelC-76
Hallo Jörg,
ich habe hier nicht geschrieben, dass das nur beim XV ist.
Dabei war der Outback, Forester, XV und Impreza gemeint gewesen.
JörgH-67
ok, da haben wir uns missverstanden
AlexO-81
Kommt gut der "Crosstrek" XV - wie der da steht, nicht schlecht und EE hat auch schön in seinem Clip die Unterschiede zum noch aktuellen Modell herausgearbeitet - nice. klatsch
StefanZ-86
hab gerade gesehen das der neue impreza nur als saugbenziner zu bekommen ist geschockt
warum nicht zumindest der levorg motor?
JörgH-67
auch hier die Antwort: angeblich baut der Turbomotor zu hoch auf mit oben liegendem Ladeluftkühler, zu wenig Platz zwischen diesem Kühler und der Motorhaube, dadurch kann Subaru nicht mehr die Anforderungen an den Personenschutz erfüllen.

Hier werden CVT und Manuelles Getriebe verglichen beim neuen Crosstrek


http://www.youtube.com/watch?v=Vq9XeqEeDxQ
JörgH-67
den hier habe ich irgendwie übersehen, XV fun adventure concept von der Tokyo Motor Show


http://www.youtube.com/watch?v=k7czKXmkXs0
ChristianP-82
My 2 cts:
Zum Thema Diesel: Seit der Diesel da ist habe ich nur einen Forester Benzin verkauft und der stand nach 2 Jahren wieder auf dem Hof. Der Besitzer fährt jetzt Diesel.
Die Klientel hier sind Landwirte, Pferdebesitzer und Jäger.
Die bestehen auf ihrem Diesel und denen ist das hier auch egal ob es in Stuttgart oder sonst wo ein Fahrverbot gibt.
Solange Bauer Meier sein subventioniertes Dieselfass auf dem Hof hat fährt der keinen Benziner.
Daher mache ich mir schon Gedanken was wird wenn es keinen Diesel mehr gibt.

Zum Thema CVT:
Dieses ewige Mimimi wegen dem Getriebe ist anstrengend.
Aus eigener Erfahrung: 7 von 10 Interessenten lassen sich auf das Cvt ein und sind begeistert. 2 benutzen es als Ausrede weil das Geld fehlt oder weil es heutzutage modern ist alles schlecht zu reden.
Einer ist wirklich Hardcore Oldshool und lässt sich nicht bekehren. Das ist auch OK.
Der Trend geht zum Cvt und ich habe noch keinen Käufer gehabt der es bereut hat ein cvt zu fahren.
Erst Probefahren, dann urteilen.

Meine Freundin hat den neuen XV seit dem 1.12 und das Auto ist klasse. Sehr spritzig und agil.
Ein eyecatcher isser auch.

Aber wie gesagt... My 2 cts
JochenP-74
Zitat:
Original von MichaelC-76
es lohnt sich nicht mehr, den Dieselmotor weiter zu entwickeln


Wieder so eine Fehlentscheidung seitens Subaru, zumindenst wenn man dauerhaft auf dem europäischen Markt bestehen will.

Diese Ansicht teilt kein(!) OEM, der dauerhaft grosse SUV und Fahrzeuge, die überwiegend im Anhängerbetrieb genutzt werden anbieten will, mit dehen er nicht zu lasten der Kunden, seine CO²-Ziele erreichen will

Subaru hat den Diesel am Anfang versemmelt und ist dann auf den falschen VAG-Weg gegangen, einen EURO6-Diesel im Mittel/Oberklasse SUV (und permantenten Allrad!) ohne add-blue anbieten zu wollen.

Jeder, der seinen add-blue-Diesel bei EURO6 im Griff hat, "lacht" nur über die einfache Entwicklung zum EURO7 Diesel Augenzwinkern

Der Diesel ist, im Gegensatz zu den derzeitigen Pressemledungen, alles andere als tod. Wenn sich politisch nichts ändert, wovon erstmal nicht auszugehen ist, wird der Anteil der Diesel-Fahrzeuge im Jahr 2040 bei etwa 40% liegen, da es garnicht anders geht.

Zitat:
Dieser ist ausschließlich für den europäischen Markt gedacht und die Stückzahlen zeigen, dass sich das nicht mehr lohnt.

Für Subaru kann das stimmen, da man nicht gerade einen "state-of-the-art" Diesel hat, der zudem sehr lange (zulange) hausgemachte technische Probleme hat.
Andere Hersteller sind hier deutlich besser aufgestellt und wissen, dass man mittlere und grosse SUV mit Blick auf den CO² Flotteverbrauch nicht ohne Diesel anbieten kann.
In den kleineren Fahrzeugklassen (A-B Sekmend), wird der Diesel aussterben, aber nicht bei >C, D + SUV..

Bei Automatik geht Subaru ähnliche eigenwillige Wege:
Die CVT-Automatik ist ein Sonderfall. Ich weis, wie schwer es ist, diese bei OEM zu verkaufen.
Hier hat gerade in US mit Wandlerautomaten deutlich besser Chance, wo diese inzwischen kaum weniger effinzient, wie die CVTs sind.
Technisch interessierte Märkte sind eh mt DCT unterwegs, das dies die effizientesten AT sind, die derzeit zu haben sind.

Es ist richtig, dass der Markt Richtung AT derzeit dendiert, aber dies ist u.A. dem CO²-Verbrauch der Flotte und somit der Möglichkeit geschuldet, dass der OEM die Kunden zum AT "zwingt". Da ist Subaru keine Ausnahme !

Wen der Kunde nurnoch "Mini-Motoren" mit MT bekommt und alles, was interessant ist, nur als AT ausliefert, wundert es keinen, dass man übermässig AT verkauft..

Ich sehe das inzwischen wie Christian:
der OEM, wie gerade speziell Subaru, zwingt seit lange schon dem Kunden über seine Modellpalette auf, was er überhaupt kaufen kann.
Die Presse unterstützt dies zusätzlich und erzwingt eine Nachfrage nach Assistenssytemen und Luxus-Zubehör, die viele Kunde eigentlich nicht gebrauchen und haben wollen, aber mitkaufen müssen

Der Gewinn an diesen Paketen ist halt zu gross, dass man "billiger" alles in einem Anbieten und verkaufen will.

Das Ergebniss ist, dass der Kunde, der sich dies nicht aufzwingen lassen will, entweder die Marke wechselt oder einfachen keine neuen mehr Kauft, da er nichts findet, was seinen Vorstellungen entspricht.

ICH finde bei Subaru dezeit keinen Neuwagen, der mich bewegen würde, wieder einen Subaru zu kaufen !

Spätestens wenn Subaru in Europa seinen Flottenverbrauch auf 120g/km drücken muss, wird es Subaru hier nicht mehr geben...
JörgH-67
Zitat:
Spätestens wenn Subaru in Europa seinen Flottenverbrauch auf 120g/km drücken muss, wird es Subaru hier nicht mehr geben...


Zitat:
Sonderregelung für Hersteller, die weniger als 10000 neue Personenkraftwagen pro in der EU zulassen: Ein solcher Hersteller - bzw. gegebenenfalls eine solche Marke - kann eine Ausnahme von der Zielvorgabe für die spezifischen Emissionen beantragen, der dann von der Kommission zu prüfen ist. Insgesamt ist auch von diesen Herstellern ein ambitioniertes Minderungsprogramm durchzuführen. 10. Sonderregelung für Hersteller, die mehr als 10000 aber weniger als 300000 neue Personenkraftwagen pro in der EU zulassen: Ein Hersteller kann eine Ausnahme von der Zielvorgabe für die spezifischen Emissionen beantragen, wenn er zusammen mit allen seinen verbundenen Unternehmen für zwischen 10000 und 300000 neue Personenkraftwagen verantwortlich ist, die je Kalenderjahr in der Gemeinschaft zugelassen werden. Abweichend von der vorgegebenen Zielvorgabe, beträgt dann die zu erreichende Verminderung 25 % gegenüber dem Basisjahr 2006.


http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-im...ssionen_pkw.pdf

vielleicht will Emil Frey deswegen so wenige Fahrzeuge verkaufen
JochenP-74
Das halte ich für gut möglich, wobei er sich ja dann mit Polen, Italien, Norwegen/Dänemark/Schweden, Griechenland etc. zusammen tun muss und unterhalb vom 300.000 Jährlich bleiben müsste..

Das ist ein dann schon ein "ehrgeiziges" Ziel..

Dass wüde auch bgeschreiben, wie Europa von Japan aus gesehen wird...
JörgH-67
also ich hätte fast gedacht das er unter 10.000 Zulassungen in Europa bleiben könnte Augenzwinkern

von Januar bis Oktober 2017 hat Subaru 902.649 Fahrzeuge produziert. Ich wette das davon keine 30.000 in Europa landen.
JörgH-67
Handling gut, Lenkung gut, Motoren bzw Motorengetriebekombination meh, Preis zu hoch

http://www.carmagazine.co.uk/car-reviews...xv-2018-review/

Zitat:
Verdict We’ve lost count of the times we’ve had to label a Subaru a niche offering suitable for small group of people with specific demands, and this new XV isn’t any different. It feels polished, solid and confident – which you’d expect from a firm that’s been building SUVs as long as Subaru has. Add to that genuine on-and-off-road capability, an impressive kit list and industry-leading driver-assistance tech; it’s starting to look rather compelling. Its major problem will be its affordability, because with the best will in the world, Subaru’s UK operation isn’t able to match the finance deals of its rivals, which all but writes it off for four in five car buyers. Its list price is too high to make a splash either, and the running costs of a diesel, or even a two-wheel drive petrol SUV, are a far more compelling option. But if you buy one outright, not only will you have bought a good car, but one that’ll probably keep on going for a decade or more. For its engineering and feel-good factor we like the XV. We just couldn’t recommend that many folk buy one.


https://www.autocar.co.uk/car-review/sub...ium-2018-review

Zitat:
While there’s still much to like about the XV, including the fact that Subaru is one of an ever decreasing number of car makers to offer something truly different, there are some fairly substantial flaws as well. Principal among those is the powertrain. There’s no surprise that the entry-level 1.6-litre is gutless; Subaru admits to a yawning 13.9sec 0-62mph time, and on the road, the engine lacks both punch and sparkle. Overtaking moves that would be effortless in almost any other car become marginal in this XV. Subaru acknowledges that its appeal will be limited, reckoning it will likely take less than 20% of British XV sales. And although the 2.0-litre unit is better, it’s still not very good. It lacks the low-down torque of its turbocharged rivals – at the last count, all of them – and needs to be pushed hard to deliver good acceleration. The motor sounds loud and surprisingly harsh when extended, with none of the aural appeal that used to characterise Subaru’s products. It takes a perverse talent to make a boxer engine sound this ordinary. The gearbox is decent by CVT standards. That's faint praise indeed, but despite having seven programmed 'ratios' to try and make it feel like a conventional automatic, it still suffers from slurred changes under harder use and slushy reactions that negate the engine’s crisp responses. This is particularly noticeable off-road, where it becomes hard to regulate speed when trying to crawl over lumpier obstacles.
RalfPeterB-80
XV Test der AMS

Jetzt mal gar nicht so schlecht der Test Augenzwinkern