die Zukunft des STI?

JörgH-67
ein Interview von unseren Kollegen aus den Niederlanden mit dem Verkaufs- und Marketingdirektor für Europa, David Dello Stritto

https://autorai.nl/geen-directe-vervanger-subaru-wrx-sti/

google-Übersetzung

Zitat:
The current Subaru WRX STI runs towards the end of its life cycle, but there is no immediate replacement. David Dello Stritto, Sales & Marketing Europe General Manager of Subaru Europe, can confirm this to AutoRAI.nl.

Co2 emissions
"Subaru is awaiting what the market developments are, and sets the concept for that," says David. "CO2 emissions are becoming increasingly important and the current 2.5-liter four-cylinder turbo boxer engine simply can not continue to be used in the future. We do not say goodbye to the WRX STI, the car belongs to Subaru, but there will be a period where we will temporarily not run WRX STI. "

Subaru emphasizes that the priority in Europe is to maintain a healthy, profitable network. Also meeting the stricter environmental requirements that apply in the future are high on the priority list. "We really do not give up our motto Fun to Drive. The new Impreza also delivers this, but in a different, more environmentally-friendly way ", says David.

R
Hybrid drive?

Subaru is generally investigating which alternative powertrains, including hybrid and electric, will be available for Subaru products. However, this does not mean that the WRX STI comes with an alternative powertrain, but Subaru emphasizes that everything is being investigated. David adds: "There will be a new WRX STI, but that takes time."

WRX STI independent brand name
The current WRX STI - previously linked to the Impreza name but for some time an independent brand name - has a 305 hp strong power source. The car is a rarity, especially in the Netherlands where the car costs a hefty 90,000 euros due to a hefty BPM fine.


und eine sinngemässe Übersetzung

Zitat:
A hiatus for the hot hatch model will come before a new, "more emissions-friendly" WRX STI is launched

The next Subaru WRX STI will be a more emissions-friendly model, according to Subaru Europe’s sales and marketing manager David Dello Stritto.

Speaking with Dutch website AutoRAI, Dello Stritto confirmed that the WRX STI’s 2.5-litre turbocharged boxer engine “can simply not exist in the future”. That engine is likely to be replaced by a plug-in hybrid.

The addition of electric motors opens up several possibilities for the model, including the option of electrically driven rear wheels or keeping the brand’s signature boxer engine as the combustion element of a plug-in hybrid.

The hot hybrid Subaru will not be introduced soon, however, with a hiatus in the timeline of the model as the current version exits the brand’s product line-up, while a hybrid powertrain for the next version is developed.

“There will really be a new WRX STI in the future, but it takes time.” Dello Stritto said. “We’re not giving up on 'fun to drive'. The new Impreza delivers this fun in a different, more sensible, CO2 emissions-compliant way.”

Although Dello Stritto did not confirm explicitly that the next WRX STI would be a hybrid, he said “Subaru is looking carefully at market developments and makes its future plan with this information in mind”, hinting at the global push for electrification by both the car industry and global legislators.

No timespan has been given for when the electrified WRX STI will arrive, but its future aesthetic was signposted by the Viziv Performance concept of the Tokyo motor show this year. Details of the concept's powertrain were not disclosed, except that the model featured a boxer engine and symmetrical all-wheel drive.

The new Subaru Global Platform (SGP) architecture will be the underpinnings for the future WRX; the modular platform has been engineered with hybrids in mind, featuring a protected space for batteries and electric motors. An electric Subaru model is scheduled for launch in 2020, although this will likely be a more mass-market offering than the niche WRX STI.
DanielB-80
Ich bin mal ganz ehrlich!

Zu der Zeit als das Forum eröffnet wurde und davor, war der STI eine Variante von Auto mit viel Leistung zu einem guten Preis, so konnte man damals Käufer gewinnen.

Doch leider hat sich das Blatt gewendet. In der Zwischenzeit gibt es Marken, die Autos verkaufen, die teilweise billiger sind bei gleicher Leistung.

Heut zu Tage kostet die Active Variante ca. 46000€, die andere ca. 52000€, das ist viel zu viel, um damit Kunden locken zu können und in meinen Augen ist der Subaru STI Hype verflogen, Grund dafür ist auch, dass er nicht mehr in der WRC unterwegs ist, ausser für uns eingefleischte oder die, die wir überzeugen können.

Auch denke ich, geht der Absatzmarkt zurück, so wie es bei Mitsu war mit dem EVO, okay, der Xer war irgendwie kein richtiger EVO mehr, fuhr sich viel zu entspannt. Ich weiß nicht, wie es bei dem neuen STI ist, den letzten, den ich gefahren bin war der 2012 und da kam ich mir vor, als ob ich einen V8 im Auto habe, das Auto ging, aber der "geile" Turbokick blieb aus, wie es jetzt ist, weiß ich nicht. In meinen Herzen hat der STI nach dem Nasenbären aufgehört zu existieren und tiefer im Herzen nach dem Peanut Eye, das sind aber nur meine eigene persönlichen Gefühle!

Ich hoffe nur und bete zu Gott, dass es immer wieder Leute gibt, die einen STI kaufen und damit Spaß haben und ich etwas fürs Auge zwischen all den deutschen langweiligen Autos! großes Grinsen
BenniH-83
Ganz deiner Meinung @Daniel... anbet
JochenP-74
Um ein Fahrzeug, wie es der WRX STI in Europa darstellt, noch anbieten zu können, gebraucht man halt entsprechende Tricks und eine Fahrzeugflotte, die den inzwischen auch für die gebotene Leistung viel zu hohen Verbraucht abpuffert.

Das hat Subaru aber nicht...

Hier und bei STI-Entusiatsen geliebte Eigenschaften sind leider von der Zeit (nicht von der Technik) überholt. Ein permanenter Allrad macht halt den Zyklusverbrauch zunichte, egal, wie gut der für das reale Fahrverhalten ist. Leider zählt dieser aber massgeblich.
Ein Motor, der nicht über hohe Lastbereiche hinweg Lambda=1 oder Lambda=0,94 halten kann, fällt halt inzwischen hinten herunter.

Die Konkurrenz hat diese Motoren aber inzwischen in Grossserie

So schade es ist, aber in Ländern wie NL, Östereich und anderen, sie die Fahrzeugversteuerung direkt an die CO² Emissionen hängt, ist der WRX STI einfach nicht mehr bezahlbar.

Warum man nicht Umwege, wie eine CNG-Ansatz geht, der die akutellen Motoren durchaus wieder unter Emmssionsgesichtspunkten Akzeptabel macht, weiss nur Subaru selber..
Über diesen Umweg werden noch einige Hersteller, die "guten alten Verbrenner" über Jahre hin betreibbar behalten.

Wir werden sehen, wo das noch hinführt...
MarkusP-84
gehen würde es schon.
Porsche schafft es auch, einen aktuellen flat 4 turbo mit 300ps in Serie zu bringen (auch wenns kein echter boxer ist), der auf dem Papier 7Liter glatte braucht.
Sowas und ein DCCD, was im Zyklus auf der Rollle die Vorderräder ignoriert und dann passts doch großes Grinsen
AndreT-86
Könnten die nicht einfach den Porsche Motor zukaufen?
ChrisB-92
Man kann viel aber ist das sinnvoll?
Subaru baut den Sti meines Wissens in Japan, Porsche baut den Motor bestimmt in Deutschland und wird bestimmt den Motor nicht günstig weiter reichen!

Außerdem ist der Verbrauch den Subaru angibt realistischer als die Angaben von VW und Co.
Der Verbrauch hängt auch von Cw-Wert, Stirnfläche, Gewicht, Antriebsverluste ab!

Außerdem baut jeder Hersteller momentan doch nur Schummelmotoren, wenn man wirklich auf die Umwelt achten würde, dann sollte der Staat etwas tun gegen zb. Direkteinspritzer, Sekundärluftpumpen, TGV, den Betrug auf den Prüfständen selber natürlich auch!
JochenP-74
Zitat:
Original von MarkusP-84
gehen würde es schon. Porsche schafft es auch, einen aktuellen flat 4 turbo mit 300ps in Serie zu bringen (auch wenns kein echter boxer ist), der auf dem Papier 7Liter glatte braucht.

Sage ich ja, aber halt nicht auf der Basis des Boxers, wie er im STI für Europa verbaut wird.
Der 2.0 DTi ist doch schon mal der erste Schritt in die richtige Richtung, warum der nicht verbaut wird, wird wahrscheinlich an günstigen Ausnahmegenehmigungen für die EJ25 liegen unglücklich ?!

Zitat:
Könnten die nicht einfach den Porsche Motor zukaufen?

IMA ein möglicher Weg, denn Porsche Engineering ist bei Heavy Fuji Indrustries ja kein unbekannter Entwicklungspartner.
Wobei ja bei Subaru grundlegend eine Basis im Haus vorhanden ist.

Zitat:
Außerdem ist der Verbrauch den Subaru angibt realistischer als die Angaben von VW und Co

Ja, aber das hilft dir nichts bei der CO² Einstufung und somit bei der Versteuerung und NOV, bzw. Luxussteuerberechnung unserer Nachbarländer..
Dass niemand einen Porsche Boxster mit 7L/100km fährt, ist jedem Käufer klar, das würde beim WRX-STI wohl kaum anders sein..
Auch kommt Subaru nicht entgegen, dass es keine "nackten" Basismodelle gibt und Subaru-Deutschland das Fahrzeug, so wie es in Friedberg ankommt, auf die Rolle stellt..

Zitat:
Außerdem baut jeder Hersteller momentan doch nur Schummelmotoren

Richtig und beim Diesel macht Subaru das ja auch, daher könnte man das auch beim Benziner das extremer handhaben..
Aber wahrscheinlich ist der in der Konstruktion annähert 30 Jahre alter Motor, jetzt irgendwann einfach mal am Ende.

Wenn ich sehe, was der aktuelle 1.5 TSI von VAG alles in der Serie macht, liegen inzwischen mehr als 2 Generationen von MOtorentechnik zwischen diesen Konstruktionen..
RalfPeterB-80
Auch Axel Springerreißt das Thema ganz kurz an... Augen rollen

Die Motorpresse Stuttgart etwas detaillierter.
WolfgangB-79
Ich seh es so:
for 20 Jahren und darüber hinaus, war der Impreza GT oder der WRX STI einer von ner Handvoll stärksten Serienfahrzeuge für die "Mittelklasse"

Wer hatte 1996 schon 216 oder 280 PS unter der Haube? Kaum einer kann dies von sich behaupten.

seit 2006 ist im Prinzip der selbe Motor in den immer wieder neuen Karosserien verbaut.

-> Mehr Gewicht bei fast gleichbleibender Leistung.
Viele Automarken haben hier Subaru überholt (Ford, VW, Audi,. )
Ford war früher schon mit dem Cossi mit Subaru ziemlich gleich auf,
aber hat sich weiter entwickelt. Motortechnisch.

Nunja .. heut kostet der STI mehr ... ok man hat auch ein besseres Konfort wie damals.. auch wenns weiterhin Plastik ist..

Optisch sind die alten wie die neuen immer noch Top.

Wenigstens kurz bevor das Aus für den STI da steht, gibts ne vernünftige 6 Kolben Bremse vorne (hätte damals eigentlich schon in den GT gehört ,o)

Tja...
.. die Zeit geht so rasch vorbei, ich wollt auch noch nen neuen STI abstauben in schickem Weiss ... doch mein jetziger lässt sich auch kaum verkaufen .. und die Zeit für eine Vorbestellung läuft langsam ab (hier in Österreich)

... andererseits .. guggt euch doch mal an was die EU anstellt.

Emissionen werden weiter nach unten gedrückt .. jedoch werden die alten Kisten nach Bulgarien und ganz Afrika verschickt wo sie weiterfahren..
Reifen - Druck Sensoren für PKWs ... die eher wenig Ladung haben.. für LKWs und Transporter gibts keine auch keine Pflicht ... wo es viel mehr Sinn machen würde.
Traktorsitzverordnung und was weis ich noch alles...

Die Glaskuppel damit nur Europa ne Saubere Luft hat, such ich immer noch. Wenn so Gesetze nicht Weltweit kommen, wird das nix!

Fakt ist die Eu kann sich soviele Ziele setzen um CO2 zu reduzieren, aber beim Auto kommen sie nicht weit.
Dem Bürger wird das nur eingetrichtert als ob wir die Bösen sind.

Was ist mit den riesen Kreuzfahrtschiffen?
In einer Kabine hast mehr CO2 die einatmest als nen Tag auf ner vielbefahrenen Kreuzung.

Der Massentierhaltung ... (wissen die wieviel Abgase die Kühe Weltweit jährlich ausstoßen?)


Freude am Fahren soll der Autofahrer künftig keine mehr haben, sinnloses wie früher .. Spaßhalber ne Runde drehen, wirds bald nicht mehr geben.. weil jeder bald gezwungen wird
mit 1,2l Twinturbo Motor ne von Sicherheits Gewichtslastigen 2,5 Tonnen PKW zu lenken.

Die schöne Autozeit ist längst vorbei .. leider...

Was bleibt noch?
Jeder der nen GT STI WRX oder dergleichen hat... noch so lange ihn erhalten zu können, damit man noch ein paar Jahre Spaß und Fun beim Fahren hinausziehen kann.

Hatte letztens mit nem Kollegen an einem Seminar teilgenommen...
was uns gesagt wurde ... "Wir also um die 40 Jahre alt + " .. werden es noch erleben, das autonome Fahren ...
Sprich ins Auto setzen.. sagen wo hin willst und wirst automatisch ans Ziel gefahren.
Momentan liegt vieles warum es noch nicht in Serie geht, an Datenschutzgesetzen. (Senden von Daten vom KFZ)
Ganz Geil wären alle Versicherungen über diese Daten.. bei Unfall könnte man feststellen ob zu schnell gefahren, Mutwillig und müssten nicht mehr für solch Schäden haften ...

Somit genießt noch die letzten rosigen Autozeiten ,o)
ManuelB-79
Wenn ich sehe was die Amis an Autos raus bringen, dicke V8 usw. dann kann ich mir nicht vorstellen das man die Verbrauchswerte nicht auch mit dem Sti hin bekommt. Im Verhältnis gesehen
JörgH-67
Zitat:
Subaru WRX STI auf Abschiedstournee

Viertüriger Sportwagen im vorerst letzten Modelljahr
Produktion für europäischen Markt wird im Frühsommer 2018 eingestellt
Vertriebsaktivitäten bis mindestens Ende 2018
Friedberg, 20. November 2017 – Der Subaru WRX STI biegt auf die Zielgerade ein: Die leistungsstarke Sportlimousine mit dem großen Heckflügel und dem kraftvollen Boxermotor ist vorerst in seinem letzten Modelljahr erhältlich. Die Produktion des Modellathleten für den europäischen Markt wird im Frühsommer 2018 eingestellt.

Der Subaru WRX STI krönt seit 2001 die kompakte Impreza Baureihe: Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Motorsport-Tochter Subaru Tecnica International (STI), fährt das Topmodell seit jeher mit einem leistungsstarken Boxermotor und dem permanenten Subaru-Allradantrieb „Symmetrical AWD“ vor – sowohl im Straßenalltag als auch auf der Rennstrecke, wo zahlreiche Erfolge gefeiert wurden. In der aktuellen fünften Modellgeneration schöpft der Vierzylinder-Boxer aus 2,5 Litern Hubraum beachtliche 221 kW/300 PS.

In Deutschland entfallen derzeit 2,4 Prozent aller Subaru-Neuzulassungen auf den WRX STI, seit 2011 wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes deutschlandweit insgesamt 859 Einheiten (bis einschließlich Oktober 2017) verkauft.

„Der WRX STI hat eine lange und erfolgreiche Motorsport-Historie und erfreut sich einer kleinen, aber treuen Fangemeinde. Die zunehmend strengeren Emissionsvorschriften in Europa erschweren die Bedingungen für solch einen klassischen Sportler, weshalb sich der Hersteller für einen Produktionsstopp entschieden hat“, erläutert Christian Amenda, Geschäftsführer der Subaru Deutschland GmbH. „Ab Frühsommer 2018 werden keine neuen Modelle mehr für den europäischen Markt produziert, der Verkauf wird aber durch ausreichende Vorbestellung bis wenigstens Ende 2018 verlängert. Wir wollen dem vierfachen Klassensieger der 24 Stunden auf der Nürburgring-Nordschleife natürlich einen gebührenden Abschied bereiten, Details werden derzeit ausgearbeitet.“

Auch ohne den WRX STI wird Subaru seinem sportlichen Image treu bleiben: Neben der bewährten Antriebskombination aus Boxermotor und Symmetrical AWD, mit der auch viele andere Subaru-Modelle aufwarten, wird der japanische Automobilhersteller weiterhin besonders dynamische Fahrzeuge zeichnen und entwickeln. Einen Ausblick auf eine mögliche neue Sportlimousine gab Subaru unlängst auf der Tokyo Motor Show 2017 mit dem VIZIV Performance Concept.


http://www.subaru-presse.de/pressemittei...edstournee.html
JörgH-67
Zitat:
“Subaru is awaiting what the market developments are, and sets the concept for that,” says David. “CO2 emissions are becoming increasingly important and the current 2.5-liter four-cylinder turbo boxer engine simply can not continue to be used in the future. We do not say goodbye to the WRX STI, the car belongs to Subaru, but there will be a period where we will temporarily not run WRX STI.” ... David adds: “There will be a new WRX STI, but that takes time.”


https://jalopnik.com/the-subaru-wrx-sti-...-too-1820434266
JochenP-74
Zitat:
Original subaru-presse
Auch ohne den WRX STI wird Subaru seinem sportlichen Image treu bleiben: Neben der bewährten Antriebskombination aus Boxermotor und Symmetrical AWD, mit der auch viele andere Subaru-Modelle aufwarten, wird der japanische Automobilhersteller weiterhin besonders dynamische Fahrzeuge zeichnen und entwickeln. Einen Ausblick auf eine mögliche neue Sportlimousine gab Subaru unlängst auf der Tokyo Motor Show 2017 mit dem VIZIV Performance Concept.


Also heisst sportliches Image in zwischen SUV ?!

Sorry, aber was familientaugliches, sportliches gibt es derzeit für mich bei Subaru nicht..
Der Levorg wäre als 2.0DTi oder zumindest als Handschalter ein entsprechender Ansatz, aber eigentlich müsste der 2.0DTi, wahlweise als Handschalter oder DCT in den Impreza.

Das dann mit passenden Sportsitzen, einem echten Sportfahrwerk und ein paar netten sporlichen Anbauteilen..

Ach da sind wir ja wieder bei WRX, den es ja nicht mehr gibt.

Sorry, aber Subaru ist imzwischen echt eine Altherren-Marke unglücklich

Für meine Vater finde ich daher immer noch interessante Fahrzeuge, aber nicht für mich als sportlich origentierten Langstreckenfahrer..
JörgH-67
ich muss Dir leider Recht geben Jochen, in der deutschen Modellpalette ist nix mehr mit uummmmpf enthalten, der Forester XT ist das "sportlichste" Modell traurig

hier mal das Impreza future sport concept, haben den Auspuff wohl vom Focus ST geklaut hmm... gähn


http://www.youtube.com/watch?v=dZmM03yzWcY
JörgH-67
auf dem 2018er Autosalon in Tokyo wird wohl ein Viziv performance STI concept vorgestellt...der Heckflügel sieht aus wie beim Honda Type-R geklaut hmm...
RalfPeterB-80
Zitat:
Original von JörgH-67
auf dem 2018er Autosalon in Tokyo wird wohl ein Viziv performance STI concept vorgestellt...der Heckflügel sieht aus wie beim Honda Type-R geklaut hmm...


Naja, wenigstens mit Flügel, ist ja schon mal was...
JörgH-67
popkorn
JörgH-67
grübel
JörgH-67
ab Minute 10 ungefähr, allerdings keine Nahaufnahmen, vernachlässigbar also


http://www.youtube.com/watch?v=ydBT3e3Iv0g