höchster "Inzahlungsnahmepreis" BoxerDiesel

JochenP-74
Hallo zusammen,

ich habe gerade eine höchst frevelhafte Rechnung mit meinem EURO4 BoxerDiesel gemacht:

- mein EURO4 Diesel würde bei Verschrottung und Kauf eines neuen Audi A4 7500,- € bringen

- traue ich mich, sogar den g-tron CNG A4 / A5 zu nehmen, wären es sogar 9500,-

AFAIK gebraucht das zu Verwertende Fahrzeug bei Anlieferung nicht mehr funktionsfähig zu sein. ( Wir haben einen VW Lupo komplett gefläddert und mittel extrem-Motortuning den Motor auf die Schwelle zu den ewigen Jaggründen geschoben -> hat funktioniert).

Jetzt könnte ich also noch den funktionierenden BoxerDiesel und diverse andere Dinge selber verwerten, bevor ich den Diesel verschrotte und daraus zusätzliches Kapital für den Neuwagen schlagen..

Mehr Geld bekomme ich nirgends für den 7 jährigen Diesel !

Wo liegt hier der Denkfehler?
Oder lässt man sich gerade eine Chance entgehen ?

Auf der anderen Seite verschrottet man keinen 7 jahre altes Fahrzeug mit < 80tkm und frischen TÜV. Aber niemand zahl vergleichbares Geld, wenn ich ihn nicht verwerte


Ich hätte man gern weitere Meinungen gehört

Gruss Jochen
ChrisF-68
Tja. So geht es aber gerade bei manchen Händlern. Wobei ich das nochmal gegenrechnen würde mit direkten rabatten. Viele dieser 5000,- € Diesel-Prämien sind Luft-Nummern bei Tests gewesen...
JörgH-67
der Denkfehler: Du unterstützt damit den VAG-Konzern der sich reich gemacht hat mit diesen Betrügereien, der in Deutschland keinerlei Justiz fürchten muss, und der immer noch nicht Klarschiff gemacht hat und weiterhin betrügt.
JochenP-74
Ja, ich weiss..

ich habe gerade auf der Seite eines Neuwagenvermittlers (deutsche Ausführung, Kollege hat über ihn beschafft und den o.g. Lupe verschrottet) geguckt:

da wäre es 15% auf Liste, + Fremdmarkeneroberung, + 9500,- Dieselabwrackung.

Da wäre der "Wunsch" A4 g-tron s-line für rund 35,5k€ zuhaben. Also im Summe 32% auf Audi-Liste.

Ohne, dass man den Diesel zuvor noch "ausschlachtet"

Richtig ist, dass bei einigen Herstellern die Rabatte ohne Abwrackung ähnlich hoch sind. Aber gerade beim g-tron oder Kauf eines BEV sind die Prämien schon sehr hoch: der A3-s-line würde auch nur 5000€ erhalten. Hier liegt man mit einem jungen Gebrauchten oder Vorführer drunter.
Die Alfa Guilia wäre mit Tageszulassung deutlich günstiger, als mit Alfa Abwrackprämie



Wenn der Verwerter wirklich nur die Karosse für den Nachweis gebraucht, könne man mit Motor/ Getriebe etc. vielleicht noch 5k€ ausschlachten..

Dann könnte man vielleicht auf - 40% kommen

Noch finde ich den Harken nicht verwirrt
JochenP-74
Zitat:
der Denkfehler: Du unterstützt damit den VAG-Konzern der sich reich gemacht hat mit diesen Betrügereien, der in Deutschland keinerlei Justiz fürchten muss, und der immer noch nicht Klarschiff gemacht hat und weiterhin betrügt.


.. der zur Zeit nicht ganz unbeteiligt an meinen Gehaltschecks ist nixwieweg
JörgH-67
ich glaube nicht das nur die Karosse reichen wird.
ChristianP-82
Zitat:
der Denkfehler: Du unterstützt damit den VAG-Konzern der sich reich gemacht hat mit diesen Betrügereien, der in Deutschland keinerlei Justiz fürchten muss, und der immer noch nicht Klarschiff gemacht hat und weiterhin betrügt.


  OT-Alarm 

AMEN...

auf Netflix mal Dirty Money gucken.

Meine Meinung, also bitte nicht steinigen:

Wahrscheinlich läuft es auch bei anderen Herstellern nicht rund, aber keiner geht mit so einer Arroganz, wie der VAG Konzern, vor.

In Meinen Augen hat VAG einen ganzen Wirtschaftszweig ins wanken gebracht und nicht nur sich, sondern auch anderen Herstellern geschadet.
Jetzt ziehen sie auch noch Kapital daraus.

Ich kann da die Leute nicht verstehen, die immernoch Autos von denen kaufen.
So blind kann man ganricht sein.

JörgH-67
das kann man auch schön auf MT verfolgen_
- nie mehr VW das war mein letzter
- oh, die geben Rabatt und Umweltprämie? Dann kostet der ja nur noch...das ist ja ein super Angebot, den bestelle ich mir

das der Rabatt im Wiederverkauf durchschlägt raffen die nicht. Die VAG Diesel müssen auf den Händlerhöfen wegrosten, hoffentlich erholt sich der Dieseltrend davon nicht mehr.

Und wenn die Karren mit Partikelfilter, Kat, Pissevorrat mal aus der Garantie und der Gewährleistung sind ist ein Motorproblem ein wirtschaftlicher Totalschaden...das allerdings gilt auch für den verblichenen Subarudiesel.
JochenP-74
  OT-Alarm 

Zitat:
Original von ChristianP-82
Wahrscheinlich läuft es auch bei anderen Herstellern nicht rund, aber keiner geht mit so einer Arroganz, wie der VAG Konzern, vor.

In Meinen Augen hat VAG einen ganzen Wirtschaftszweig ins wanken gebracht und nicht nur sich, sondern auch anderen Herstellern geschadet

Die Arroganz von VAG ist wirklich komplett daneben, keine Frage.
Auch das der gesamte Wirtschaftzweig in wanken gekommen ist, steht ausser Frage. Ein Wirktschaftzweig kann nur komplett in Wanken gekommen, wenn er komplett auf wackelenden Beinen steht !

Der Auslöser dieser Kriese hätte Mercedes, BWM, Fiat oder jeder andere Hersteller gewesen sein können, denn alle gehen den gleichen Weg..
Er ist über die Auslegung der Gesetzeslage auch so möglich und anders hätte jeder Hersteller für sich einen Wettbewerbsnachteil erlitten.

VAG war aber durch o.g. Grund deutlicher im Focus seiner Kritiker.

Schaut man sich die real emmitierten Abgaswerte von FIAT / Alfa , Renault, Subaru etc. an, merkt man, dass diese Hersteller noch viel schärfer und enger um den Bereich des Zyklus machen, ein bisschen davon weg, sind deren Werte um ein vielfache höher denen VAGs.

Zitat:
Jetzt ziehen sie auch noch Kapital daraus.

Das komischer Weise hat man schon bei ersten Aufkommen dieser Kriese aus gut informierten Kreisen so vorhergesagt.

Zitat:
Ich kann da die Leute nicht verstehen, die immernoch Autos von denen kaufen.
So blind kann man ganricht sein

Ich schon..

Eins darf man nicht vergessen:
Wir gebrauchen den Diesel noch für lange Zeit, denn den 6Meter Wohnwagen, die Fahrzeugtrailor wird man auch in mittelrer Zukunft nicht elektrisch quer durch die Lande ziehen können.
Gleiches gilt für die > 7,5t LKW.


Nur weil ein Hersteller eine Abgasnachbehandlung nicht aktiviert hat, verliert der Diesel nicht an seiner überragenen Effiniziens im Vergleich zum Benziner, gerade wenn konstante Lasten angefordert werdern.

Technisch sind VAG Fahrzeuge gut und sind in vielen Bereichen die Referenz, die es zu erreichen gilt. Wären sie nicht so arroganz aufgetreten, würde das keiner bezweifeln..

Aber auch ich bin der Meinung, dass der Kunde keinen wirtschaftlichen Nachteil bekommen darf, nur bei der OEM eine Gesetzeslage vorsätzlich missachtet hat.
Das ist aber derzeit der Fall..

ChristianP-82
Naja soweit mir bekannt hat z. B Subaru kein "cheat device"

Ohne Diesel geht es nicht. Schon klar, das sehe ich so wie du.

Aber, hätten wir jetzt diese Probleme mit der verteufelung des Diesels wenn VW damals ehrlich zu der CARB gewesen wäre?

Ich weiß es nicht.
Die Welle die das geschlagen hat wäre vllt. viel kleiner gewesen, wenn sie das "Device" beim ersten Mal eingeräumt hätten.

Ob die Autos technisch gut sind kann ich nicht beurteilen. Dafür hab ich zuwenig damit zu tun.

Habe im vergangenen August einen neuen Gesellen von einem großen VW Autohaus abgeworben.
Der konnte es die erste Zeit garnicht fassen dass die meisten Subarus ausserhalb der Wartung nicht in der Werkstatt sind.

Ich will auch garkeine Marke gut oder schlecht reden.
Schlechte Autos kann heute keiner mehr bauen, wenn er auf dem Weltmarkt bestehen will.

Mich regen einfach die Leute auf die, die Welt nur durch ihre bunte Markenbrille sehen und nicht gucken was hinter der nächsten Kreuzung ist.
BEISPIEL :
Ein Kumpel kauft sich einen neuen Oktavia. Während der Garantie zig Werkstattbesuche wegen Elektrik Problemen (Navi Ausfall, Radio kein Empfang, Einparkhilfe etc.) Nach 2,5 jahren scheuert eine nicht korrekt angezogene Verschraubung eine Klimaleitung durch. Der Koffer hat natürlich keine Garantie mehr (nach 2 Jahren)
Und er musste, obwohl es ein Fertigungsfehler war, die Reparatur zahlen. Nun war Skoda aber so kulant und haben die ganze Sache 50:50 geregelt. ERNSTHAFT? nach 2,5 Jahren?

Er will keinen vag wagen mehr, aber....

... der nächste wird wahrscheinlich auch bestellt und der VW /Skoda Händler lehnt sich zurück und kommt vor lachen nicht in den Schlaf.

Es gib etliche Hersteller die auch schöne Autos bauen, die mit bis zu 8 Jahren Garantie ohne Aufpreis um sich werfen, und die günstiger sind.... Warum kauft man nicht sowas? Kia, hyundai etc.

Ich denke, dass ist ein typisch deutsches Phänomen.
Der Deutsche möchte ein "deutsches" premium Auto um zu zeigen wer er ist.

Vor der Garage sieht ein neuer Passat und ein Golf für die Frau nunmal besser aus, als ein Focus und ein Swift.
Ich habe selbst Freunde, die keinen Plan von Autos haben.
Aber es muss ein Golf sein, weil es ja "das Auto" ist. Das Ding kann noch so oft in der Werkstatt stehen und es kann noch so oft die Kulanz verweigert werden... Der nächste wird wieder ein VW.

Durch den Abgasskandal habe ich ein paar VWs zurück bekommen (witzigerweise auch nicht-Diesel. Die Leute hatten das Vertrauen zur Marke verloren).
Die standen nie lange als Gebrauchtwagen rum. Das konnte ein Kettenmotor sein, das konnte ein umgerüsteter Diesel sein...hallo AGR Ventil... Ist den Leuten total egal. Da steht VW dran.
Bei einem Forester macht jeder ein Fass auf wenn keine Sitzheizung drin ist, wenn beim Golf 6 aber immmernoch die hinteren Fenster gekurbelt werden juckt das keine Sau.

Solange es diese Kunden gibt kann sich der Vag Konzern alles erlauben. Betrug, Arroganz, eingeschränkte Garantie, Affen vergasen, Menschenversuche und so weiter. Selbst wenn die eine Niere haben wollen würden sie Autos verkaufen.

Würde die Gaststätte im Dorf abgestandenes Bier, vergammelte Schnitzel oder änhliches verkaufen, würde dort auch keiner mehr hin gehen...

Warum wird dann einem Automobilhersteller also "alles" verziehen und auch noch Geld hinterher geworfen?

Genau dieses Verhalten kann und will ich nicht verstehen.

Was ich eigentlich damit sagen will:
Auch wenn heute jeder gute Autos baut, kommt es doch auch darauf an wie man mit seinen Kunden umgeht.
Nachdem der Kaufvertrag unterschrieben wurde!
Da scheint es mir doch, als hätte der VAG Konzern eine Art Narrenfreiheit.

Leider ist über Fahrzeug Hersteller zu philosophieren IMA ähnlich gefährlich wie eine politische Diskussion unter Freunden.
Daher halte ich mich meist lieber bedeckt und ich möchte dir, Jochen auch keinesfalls etwas schlecht reden.

Einen schönen Abend noch.
JochenP-74
Zitat:
Original von ChristianP-82
Naja soweit mir bekannt hat z. B Subaru kein "cheat device"


Naja, die Frage ist, wie definiert man einen "cheat device" ?

Reicht die Abschaltung der abgasrelevanten Regelsysteme, wenn ich oberhalb der im Zyklus geforderten Mindestlasten und Geschwindigkeiten (Drehzahlen) bin, aus, damit ich behaupten kann, dass ein Zyklus von der ECU erkannt wird ?

Oder muss ich "intelligenter" auf Lenkwinkel, Beschleunigungszeiten und Fahrmanöver gucken, dass ich es "cheat device" nennen darf.

Wenn Subaru kennt, dass sich das Fahrzeug nicht in einem Zyklus befinden kann, da zum Beispiel der Motor viel zu lange im Leerlauf verbleibt, als dass es im Zyklus gefordert ist, schaltet Subaru ebenfalls die AGR ab.

Das IST strenggenommen eine Zykluserkennung und somit eine "Cheat device" !:

(siehe Grafik)

Also auch hier ist Subaru kein Deut besser, als ALLE anderen !
Die Messwerte der Strassentests, in denen Subaru besonders auffällig ist, spielen wieder, was in der Software jeder anhand der unterschiedlichsten AGR und SOI Kennfelder sehen kann.

Auch wenn im Nachbarforum gern von "Japanischer Ehre" gesprochen wird, ist diese auch nicht anders als der komplette Markt

.. warum auch ?!


Zitat:
Leider ist über Fahrzeug Hersteller zu philosophieren IMA ähnlich gefährlich wie eine politische Diskussion unter Freunden.
Daher halte ich mich meist lieber bedeckt und ich möchte dir, Jochen auch keinesfalls etwas schlecht reden.


Schlecht reden gebrauchst du mit weder den einen, noch den andern, denn ich denke schon, dass ich tief genug in der Technik stecke, um unterschiedlich Hersteller miteinander vergleichen zu können.

Subaru hat hier mit ganz grosser Sicherheit seinen Scharm, der aber gerade darin liegt, dass man technisch halt absolut nicht auf der höhe der Zeit ist. Mit allen negativen Konsequenzen, die sich hierdurch einstellen.



Zitat:
Es gib etliche Hersteller die auch schöne Autos bauen, die mit bis zu 8 Jahren Garantie ohne Aufpreis um sich werfen, und die günstiger sind.... Warum kauft man nicht sowas? Kia, hyundai etc.


Definitiv, das habe ich schon x-fach die letzte Zeit gesagt, dass man die Koreaner derzeit auf garkeinen Fall ignorieren sollte.

Jedoch hört man auch, das man sich bei beiden Herstellern gern auf der Garantie "ausruht" und problematische Bauteile halt auf Garantie tauscht und der Kunde ist glücklich, da er ja nichts zahlen muss.

Gleichen Weg geht übrings auch Tesla, warum die anfälligen Fahrzeuge dennoch eine hohe Kundenzufriedenheit geniesst. Ist der Über-Tesla defekt, wird dir ein andere vor die Tür gestellt und der defekte mitgenommen. Nach Reparatur wird eben wieder umgetauscht und gut.
Warum sollte dann eine blockierende Achse ein Problem sein, wenn ich maximal wenige Stunden warten muss, bis ich wieder Mobil bin.

Zitat:
Ich denke, dass ist ein typisch deutsches Phänomen.
Der Deutsche möchte ein "deutsches" premium Auto um zu zeigen wer er ist

das deutsch "premium" ist, basiert in der immer noch Vorreiterrolle bei technischen Innovationen. Das ist im Ausland eben genau der Verkaufsgrund.

Zurück zu Dieselskandal:

VAG ist nun mal einer der grössen Anbieter von Dieselmotoren beim PKWs.
Das man am Arglistigsten beäugt, wenn man auf Grund der Effizienz und Performance mit seinen eigenen Motoren ins Hintertreffen kommt, ist doch klar.

Hätte BWM die Dieselverkauf so aggressiv beworben, wie der VAG, wäre er zum Auslöser des Skandals geworden.
Gleiches gilt für Mercedes..

Was mich halt komplett stört:

diese Diskussion wird wider dem Technischen Wissenstand diskutiert.
Wen ich EURO5 Diesel, die schon 2004 in der Entwicklung waren, als den letzten Stand der Dieseltechnik darstelle und alle Veränderungen der letzten 10 Jahre ignoriere, entspricht das nicht den Tatsachen.

Richtig ist, dass es etwas gebraucht hat, den Diesel ausreichend zuverlässig dahin zu treiben, dass er im Emissionsverhalten vergleich dem Benziner da steht. Aber da ist er jetzt, mit immer noch deutlich besserer Effinzienz und weiterem Potential nach oben.

Und es bleibt:

WENN VAG den Zyklus erkannt hat, oder zykluskonform fährt, waren sie in den Abgaswerten besser als der Rest.
Das gilt übrings auch bei nicht Erkennung des Zyklus: auch dort waren die Abgaswerte weniger weit aus dem Fenster, als bei der Konkurrenz.

Das bleibt leider komplett vergessen..
ChrisF-68
Ich sehe das ganz ähnlich wie Jochen und bin da auch nicht emotional: obwohl kein Fahrzeug aus dem VAG-Konzern für mich in Frage kommt, bin ich sicher, daß kein anderer Hersteller diesbezüglich besser ist. Sowohl technisch als auch politisch ist es nicht anders möglich, erfolgreich auf dem Markt zu sein. Alle nutzen den Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten so gut es geht aus. Das war schon so, als ende der 80er der Neutralschalter ins Getriebe kam, damit bei der AU in Neutralstellung das Gemisch abgemagert wurde, um die Grenzwerte einhalten zu können. Auch das war schon quasi Betrug.
Mir persönlich geht es auch um Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Systeme, und dabei sind Partikelfiltersysteme jeglicher Art für mich keine Option für die Zukunft. Sie funktionieren nicht ausreichend gut, effizient und langelebig genug. Und Ruß bei der Verbrennung ist grundsätzlich problematisch z.B. für Direkt-Injektoren und AGR-Ventile. Deshalb, und nur deshalb wird mein nächstes Auto ein Benziner ohne Partikelfilter werden. (Und das sicher nicht von VAG, BMW oder gar Mercedes, weil zu teuer, wenn noch recht neu).
Grüße
Chris
ChristianP-82
Irgendwie reden wir aneinander vorbei

Ich habe nie gesagt dass andere Hersteller frei von Fehlern sind und alles akkurat läuft. Die grenzen der Gesetze müssen bei diesen Abgasnormen halt ausgelotet werden.

Wie Chris sagte: war früher schon so. Und wenn diese Manipulationen im Rahmen der Gesetze abgelaufen sind...alles safe.

Nochmal: es geht mir primär um die Sache wie es abgelaufen ist.
VW wurde durch die CARB ertappt, hat es geleugnet und versucht noch besser zu verstecken.
Wurden wieder ertappt und haben im grossen Stil auf die Finger bekommen.
Dazu noch diverse Schriftstücke und Aussagen verschiedener VW Manager.

Diese Schlagzeilen hat die Automobilbranche nicht gebraucht oder irre ich mich?

Das hätte man vllt. anders lösen können. Schlafende Hunde hätte nicht geweckt werden müssen!

Zitat:
WENN VAG den Zyklus erkannt hat, oder zykluskonform fährt, waren sie in den Abgaswerten besser als der Rest.

Und?
Den meisten Kunden ist es völlig Pumpe wieviel Abgase hinten raus kommen.
Die Interessieren sich auch nicht für die Technik die dahinter steckt.

Zitat:
Subaru hat hier mit ganz grosser Sicherheit seinen Scharm, der aber gerade darin liegt, dass man technisch halt absolut nicht auf der höhe der Zeit ist. Mit allen negativen Konsequenzen, die sich hierdurch einstellen.


Sorry, dass kannst du so oder so sehen.
Die einen machen auf Innovation und ständig geht was kaputt, die anderen warten halt bis alles läuft.

Wenn alles läuft: ein Hoch auf die Innovation! Ist nur scheinbar in der realen Werkstattwelt nicht immer der Fall.

Hier den Hammer rauszuholen und ständig auf Subaru einzuschlagen finde ich schon sehr..."lahm"
ist traurigerweise der allgemeine Tenor in diesem Forum geworden.

Da ich jetzt aber schon viel zu weit ausgeholt habe und noch stundenlang weiter lamentieren könte, klinke ich mich hier mal aus.

Draussen steht übrigens grad deutsche Innovation die gegen ein japanisches Holzkohle-Dampfschiff getauscht werden will großes Grinsen

Grüße
JochenP-74
Zitat:
Original von ChristianP-82
Irgendwie reden wir aneinander vorbei


Nee glaube ich gar nicht, denn im Grunde ist unsere Grundeinstellung gleich smile



Zitat:
Diese Schlagzeilen hat die Automobilbranche nicht gebraucht oder irre ich mich?

Das hätte man vllt. anders lösen können. Schlafende Hunde hätte nicht geweckt werden müssen!

Definitiv, aber glaube nicht, dass es anders verlaufen wäre, hätte man BMW oder Mercedes als erstes angezählt.
Und wer es letztendlich ausgelöst hat ist egal, denn alle verwenden die gleiche Basissoftware mit entsprechend Funktionsmöglichkeiten.

Das Problem, warum der Markt jetzt so durcheinander gewürfelt wurde, ist letztendlich "american-first" :rollingeyes:

Die Amis hatten hatten halt nichts dem Diesel entgegen zu setzen und nach und nach verstanden auch die Menschen dort, dass ich ohne Verlust an Fahrleistung mit weniger als der Hälfe der Energiemenge genau so überall hin komme, ohne auf einen viel zu kleinen und hässlichen Prius umsteigen müssen.

Da stand ein weiterer Knock-Out der US-Automobilindustrie bevor, daher musste man was finden.
Und leider hat VAG da die beste Vorlage gegeben

Zitat:
Zitat:
WENN VAG den Zyklus erkannt hat, oder zykluskonform fährt, waren sie in den Abgaswerten besser als der Rest.

Und?
Den meisten Kunden ist es völlig Pumpe wieviel Abgase hinten raus kommen.
Die Interessieren sich auch nicht für die Technik die dahinter steckt.


Ja richtig und ??!?..

Beim VAG-Diesel ist dies aber auf einmal überwichtig und man will von einem auf den anderen Tag das Fahrzeug nicht mehr gebrauchen können..
Das ist aber das gleiche Fahrzeug, was tags zuvor noch für seine tollen Verbräuche und Leistung gelobt wurde.

Das ist doch das schizophrene:
KEIN Kunde, der jetzt auf Wandlung klagt, hat auch nur irgendeinen Nachteil durch die Zyklusabschaltung erfahren. Ehr im Gegenteil..
Nur getrieben durch die Presse ist Abgas auf einmal das Wichtigste..

Letztendlich hoffen doch >80% derer, die jetzt auf Wandlung, falsche Versprechen etc. klagen, einen Reibach machen zu können und ein neues Fahrzeug nach + 4 Jahren Nutzungsdauer vor die Tür gestellt zu bekommen.

Bei den Amis ist das doch noch schlimmer...





Zitat:
Sorry, dass kannst du so oder so sehen.
Die einen machen auf Innovation und ständig geht was kaputt, die anderen warten halt bis alles läuft.

das hast du jetzt falsch verstanden:
Ich sehe das nicht zwingend als "Schwäche", wenn man nicht zu 100% auf der Höhe der Zeit ist. Ich muss mir nur darüber im Klaren sein, dass man sich auf diesem Weg Nachteile beim Verbrauch, Abgas, Ansprechverhalten, Momentenverlauf etc. einkaufe.

Und das muss ich bei Subaru in jedem Fall.. Nicht mehr, aber auch nicht weniger



Zitat:
Hier den Hammer rauszuholen und ständig auf Subaru einzuschlagen finde ich schon sehr..."lahm"
ist traurigerweise der allgemeine Tenor in diesem Forum geworden


ich denke, dass liegt aber ehr an der verpleiten Modellpolitik und daran, dass IMA immer mehr Subaru-Fahrer sich einfach damit anfreunden müssen, dass sie IHREN Subaru nicht mehr finden und sich bei anderen OEM umgucken müssen obwohl sie das eigentlich gar nicht wollen
JörgH-67
Zitat:
Original von ChristianP-82

Hier den Hammer rauszuholen und ständig auf Subaru einzuschlagen finde ich schon sehr..."lahm"
ist traurigerweise der allgemeine Tenor in diesem Forum geworden.



Ich ziehe mir mal den Schuh an. Ich bin von der Marke Subaru enttäuscht, und diese Enttäuschung wurde mit den Jahren immer grösser:

- es hat begonnen mit der Umstellung des STI-Motor von 2,0 auf 2,5 ltr. Dieser Motor war in den Anfangsjahren eine defektbehaftete Krücke mit gebrochenen Kolbenstegen und ZKD-Defekten
- der Boxerdiesel war mit offenem Dieselpartikelfilter einigermassen ok, ab geschlossenem Partikelfilter mit all den Lager-, Kurbelwellen- und Blockproblemen noch schlimmer als der STI-Motor
- dann wird seit wieviel Modellgenerationen der WRX nicht mehr importiert
- dann wird der Legacy aus dem Programm genommen
- dann gibt es keinen gescheiten Kleinwagen mehr im Programm, geschweige denn mit Allradantrieb
- dann kommt der Levorg, allerdings nur mit CVT und nur mit kleinem Motor; kein Schaltgetriebe und kein 2,0 ltr erhältlich
- den Sechszylinder lässt man sterben
- beim BRZ geht die Modellpflege nicht über Kosmetik hinaus, das "STI" auf einem BRZ verkommt zur Lächerlichkeit
- der STI wird aus dem Programm genommen, das Flaggschiff, das Aushängeschild
- wollen wir dann mal auf die Problematik eingehen mit den Gas-Nachrüstungen "ab Werk" und den jetzt nicht mehr lieferbaren Ersatzteilen?
- allgemeiner Qualitätsverlust: Lackierung beim Hätschbäck, rostende Auspuffanlagen bei den neuen Modellen

Einiges davon hat Emil Frey als Importeur und Subaru Deutschland als Tochter verbockt, anderes geht auf das Konto der Japaner.

Ist das jetzt rumhacken?