falls jemand Probleme mit sich selbständig lösenden Schrauben hat

JörgH-67
Nord-Lock

http://www.nord-lock.com/de/nord-lock/we...kaAuR2EALw_wcB#

wird im Touriforum als der neue Messias gefeiert
ChrisB-92
Wozu brauch man das?
Hab es nie erlebt das sich schrauben von selbst lösen eher das Gegenteil.
Jedenfalls fürs KFZ finde ich es Sinnlos
JörgH-67
das war die Ausgangsfrage

Zitat:
Hallo, Habe ein Problem mit meinen Antriebswellen am E36. Die Verbindung zum Diff (sechs Schrauben) lösen sich des öfteren nach einer bis zwei Stunden Rennbetrieb ab und zu. Ich verwende natürlich das korrekte Drehmoment und original Schrauben (Torx). Ich fahre sequentiell und alles starr bis auf Hardyscheibe. Ich könnte natürlich einen Draht durch den Schraubenkopf zwirbeln aber denke, dass das nur vor Totalverlust rettet. Ok, das wäre ja schonmal was. Schraubensicherung halte ich bei dem fettigen Milieu während des Anziehens für nicht so ideal. Was meint ihr? 10Nm mehr habe ich schonmal getestet. Hat etwas länger gehalten. Die Stummel im Diff hatte ich mal lackiert, war wohl nicht so clever. Lack ist wieder abgeschliffen, trotzdem habe ich noch das Problem. Irgendwelche Ideen?


Zitat:
Hatten ähnliche Probleme am S3. Nord-Lock Scheiben haben dauerhafte Abhilfe gebracht.


Zitat:
Wenn die Mutter mit Klemmteil schon reicht dann ist die Nordlockscheibe die rundum sorglos Lösung und auch noch nach dem Lösen wiederverwendbar. Ich habe das mal im Anlagenbau an mehreren Anlagen mit jeweils ca 1000 und mehr Verschraubungen einsetzen / nachrüsten "dürfen" da dort wöchentlich auf Grund von Schwingungen / Temperaturwechseln / Vibrationen usw. Schrauben los waren. Danach war überall Ruhe. Das System hat so gut funktioniert, dass wir immer die doppelte Menge Scheiben verschicken mussten weil so viel auf der Baustelle geklaut wurde
ChrisB-92
Der Threatersteller hat es doch schon richtig geschriben:
Wir machen es wie die Autohersteller heißt Loctite, verstehe das Problem nicht mit schmierigen Milieu. Wenn da was feucht ist sollte man es abdichten oder Bremsenreiniger und Druckluft bzw. Tuch hilft.
DanielZ-90
Also bei meiner Anhängerkupplung die ich letztens verbaut habe Waren genau solche Scheiben dabei. Hab mich schon gewundert... Naja.

Da kann ich ja beruhigt sein, die fällt dann bestimmt nicht ab Augenzwinkern
DanielH-89
Die Nordlockscheiben sind eigentlich schon ein alter Hut und in der Industrie ein gaengiges Schraubensicherungsmittel. Im privaten Bereich scheinen sie immernoch recht unbekannt zu sein, das liegt eventuell auch am Preis.
Loctite ist da deutlich guenstiger und erzielt auch meist den gewuenschten Effekt. Der große Nachteil am Loctite (vor allem beim "Hochfesten") ist aber, dass man es zum Lösen erstmal wieder erwärmen muss. Das gestaltet sich bei massiven Bauteilen, wo die Gewindebohrung tief im Material sitzt schwierig. Da die Waerme ohne großen Aufwand nur von außen eintragbar ist, muss man die aeußeren Bereiche sehr stark erwaermen, um an der Schraubverbindung die etwa 300°C zu erreichen, damit das Loctite wieder loesbar wird. Man stelle sich vor es gibt Kunststoff-, Elektrobauteile oder temperaturempfindliche Medien wie Öle oder Gase (z.B. Stoßdaempfer) in unmittelbarer Umgebung der Verschraubung. Hier muss man schon genau ueberlegen, welches Loctite man verwendet um die Verbindung schadfrei wieder loesen zu koennen.
Will man an der gleichen Stelle eine neue sichere Schraubverbindung herstellen, muss zunaechst das alte Loctite aus der Gewindebohrung entfernt werden. Gerade bei Sacklochbohrungen gestaltet sich das nicht immer so einfach. Da ist so eine mehrfach verwendbare Scheibe doch die deutlich einfachere Loesung.

So ganz pauschal kann man also nicht sagen, dass Loctite die gleichen Anwendungsmoeglichkeiten bietet wie Nordlockscheiben. Es haengt eben immer vom Anwendungsfall ab.
ChrisF-68
Danke, Daniel. Da ich zur Zeit ne Schraube locker hab, werde ich das breit mal ausprobieren. anbet großes Grinsen nixwieweg