2020er Levorg?

ChrisF-68
Warum willst du einen Sauger, Jörg? Ein Direkteinspritzer mit Turbo ist heute bei halbem Hubraum leistungsfähiger, sparsamer und genauso haltbar. Und viel einfacher in der Steuerung und damit auch beim Abgas besser.
JörgH-67
bei dem ganzen Geschiss um die Abgasreinigung, in Verbindung mit Downsizing, habe ich absolut Null Interesse an Mickermotörchen mit Minipustefixen.

Meine Eltern fahren da so ein Beispiel: Dacia Sandero Stepway....eigentlich ein feines Wägelchen, bisserl einfach gestrickt, aber irgendwie sympathisch, wenn da nicht ein 0,9 ltr Dreizylinderturbomotor mit 90 PS drin stecken würde. Dieser Motor von Renault, hunderttausendfach verbaut, ist der letzte Scheiss!

Auch in Bezug auf die Haltbarkeit halte ich gar nix mehr von den kleinen Turbomotörchen, dazu noch die Peripherie mit Ladeluftkühler usw, das hält doch alles nur noch solange die Garantie läuft plus zwei Monate.
ChrisF-68
Also, ganz so schlimm ist es auch wieder nicht, aber es kommt natürlich ganz auf den Hersteller an. Und wie gut die Qualität ist. Prinzipiell ist die Technik ausgereift und funktioniert. OPFs haben sicher ähnliche Probleme wie DPFs, ja, wobei Asche und Russ ja beim Benziner viel geringer sind. Und es gibt auch immernoch V8-Sauger mit über 4 Litern Hubraum, die nix taugen. Es liegt Imho nur daran, wie gut der hersteller arbeitet. Der 1,6 Turbo von Subaru scheint auch ziemlich unproblematisch zu sein?
JörgH-67
ist der hintere Überhang jetzt einen Kilometer lang verwirrt





der neue Motor, ein 1,8 Liter Direkteinspritzer Turbo



Zitat:
World Premiere of All-New Subaru Levorg Prototype
at Tokyo Motor Show 2019
Tokyo, October 23, 2019 – Subaru Corporation today unveiled the all-new Subaru Levorg Prototype at the 46th
Tokyo Motor Show 2019.
The all-new Levorg is a performance wagon taking full advantage of Subaru’s latest technologies. With this
vehicle, Subaru envisions to create “a future that everyone can enjoy driving at their fullest, at their will” in an era
where autonomous driving technology is widely spreading.
For all its customers who put faith in the brand, Subaru is developing the all-new Levorg with the aims of “realizing
a future where everyone can truly enjoy driving in a car that enriches the life of the customer.”
Based on Subaru’s “Grand Touring philosophy,” which is pursued among engineers to develop a car that allows
the driver and passengers to ”go further with more comfort, safety and enjoyment that makes them feel like time is
flying,” the all-new Levorg features various cutting edge technologies and has been developed as a symbolic
model of the new generation of Subaru.
The exterior design of the all-new Levorg has applied the new design concept “BOLDER,” which highlights the
value and character of each Subaru model with bolder expression. With the new concept, the exterior design of
the all-new Levorg aims to express “the enjoyment to control the vehicle at will” as well as the “passion that
inspires people to try something that has never been tried before.”
In the aspect of technology, the all-new Levorg is equipped with the new-generation EyeSight, which consists of a
newly-developed stereo camera with wider viewing angle and four radars to offer truly enjoyable driving
experiences with peace of mind, in any condition. Additionally, the latest advanced driving assist system using
high-definition map and vehicle locator supports highway driving, while connected services provide a sense of
security, even in case of emergency.
In order to provide a truly pleasing driving experience for all drivers and passengers, the all-new Levorg employs
the Subaru Global Platform with full inner frame construction as well as the newly-developed 1.8L
horizontally-opposed direct-injection turbo engine, which balances acceleration and environmental performance
at a high level.
The production version of the all-new Levorg is scheduled to go on sale in the Japan market in the second half of
calendar year 2020.
Main features of the all-new Levorg Prototype
■ Exterior Design
Based on the Subaru’s common design philosophy “Dynamic x Solid,” the all-new Levorg applied the new
design concept “BOLDER” that highlights the value and character of each Subaru model. Its design aims to
express “the enjoyment to control the vehicle at will” and “passion inspires to challenge something that one has
never tried before”.
■ Technologies that bring peace of mind in any driving condition
Next-generation EyeSight (Newly Developed)
With renewed stereo camera scanning wider viewing angle in combination with four radars located in front and
rear bumpers, the next-generation EyeSight senses 360-degree around the vehicle and has expanded range of
pre-collision braking operation to cover crossing and turning at an intersection of low visibility.
High-Definition map and vehicle locator (Newly Developed)
The locator precisely detects the vehicle position by utilizing information from GPS and Michibiki (Quasi-Zenith
Satellite System). In combination with high-definition map data, the vehicle recognizes the shape of highway
ahead, reduces speed before going into a curve and assists hands-free driving in traffic congestion.
Connected services (First time in Subaru for Japan market)
As “Connected Safety,” the Advanced Automatic Collision Notification system automatically sends an alert to an
operator who immediately contacts the fire department and police department to request for a rescue and also
coordinates with cooperating hospital for prompt lifesaving, when it detects a big impact from a collision. The
vehicle also gets connected to an operator by a push of the button in case of emergency such as driver’s
medical problems.
■ Technologies that enable truly pleasing driving experience for all drivers
1.8L horizontally-opposed direct-injection turbo engine (Newly Developed)
The new Boxer turbo engine with lean-burn technology balances acceleration and environmental performance
at a high level. It also brings superior dynamic quality with its strong torque.
Subaru Global Platform & full inner frame construction
Subaru Global Platform has evolved in combination with full inner frame construction that enhances body
rigidity further. With superior controllability and dynamic quality, the vehicle offers pleasing driving experience
for all drivers and passengers.
ChrisF-68
Hm, ich dachte, er bekommt einen 2,0 Sauger mit CVT? Oder kriegt der gediegene Japaner was anderes als wir hier?
JörgH-67
ich finde es eher peinlich das so eine relativ neue Motorenentwicklung wie der 1,6er Turbomotor so schnell wieder eingestampft wird
ChrisF-68
Jo, das verstehe ich auch nicht ohne weiteren Hintergrund. Der 1,6er war doch auch ein DIT, oder?
JörgH-67
flammneu 2014 eingeführt gemeinsam mit dem Levorg
RalfPeterB-80
Ich finde den neuen Levorg jedenfalls sehr schick, und auch den hinteren Überhang empfinde ich nicht als zu lang. Und wenn der 1,8er DIT Euro 6d oder Euro 7 fähig sein sollte, ist es mir auch recht, besser als ein 2,0 L Wanderdünen-Sauger... nixwieweg

Edit: habe irgendwo mal gelesen, dass der 1,6er DIT keinen Platz für einen BPF gehabt hätte prophezei
https://www.auto-motor-und-sport.de/test...iter-saugmotor/
AndreS-82
Der Levorg hat mir optisch schon immer gefallen, allerdings wenn ich sehe was der verbraucht und was er an Leistung hat ist das ein Trauerspiel gähn

Da finde ich den neuen CorollaTS 2.0 Hybrid schon viel besser und das CVT finde ich bei dem gar nicht mehr so schlimm. Hatte neulich ne Testfahrt damit.
FloG-88
Zitat:
Original von AndreS-82
Der Levorg hat mir optisch schon immer gefallen, allerdings wenn ich sehe was der verbraucht und was er an Leistung hat ist das ein Trauerspiel gähn

Da finde ich den neuen CorollaTS 2.0 Hybrid schon viel besser und das CVT finde ich bei dem gar nicht mehr so schlimm. Hatte neulich ne Testfahrt damit.


Also ich finde den Verbrauch nicht zu hoch (fahre selbst einen) und komme mit 8,4 -8,8 im Sommer und 8,6-9,0 im Winter dicke hin, wobei es eher zu 8,8 tendiert, was ich absolut in Ordnung finde da Allrad, Gewicht, Automatik

gruß Flo
AndreS-82
Meinen Volvo fahre ich mit 8,5 - 9,5 Liter und der hat 270 Pferde und 420 NM, daher finde ich das schon viel. Der Toyota 2.0 Hybrid (180 PS Systemleistung) habe ich mit 4,3 Liter bewegt, konnte es selbst nicht glauben anbet

/André
ChristianW-79
Zitat:
Der Toyota 2.0 Hybrid (180 PS Systemleistung) habe ich mit 4,3 Liter bewegt, konnte es selbst nicht glauben


Ist das ein Plug In Hybrid?

Mein Volvo Diesel 179 PS Automatik braucht auch 8,5l böse

Gruß
Christian
ChrisF-68
Mein Honda braucht auch mit Leistungssteigerung nur 8L. Wenn ich es eilig hab 9, gemütlich unterwegs 7 Augenzwinkern
AndreS-82
Zitat:
Original von ChristianW-79
Zitat:
Der Toyota 2.0 Hybrid (180 PS Systemleistung) habe ich mit 4,3 Liter bewegt, konnte es selbst nicht glauben


Ist das ein Plug In Hybrid?



Ne ist ein Vollhybrid, ein komplett neu entwickelter Motor (alter Artikel):

https://www.motor-talk.de/news/toyotas-erster-hybrid-mit-direkteinspritzung
-t6281977.html
AndreS-82
Zitat:
Original von ChrisF-68
Mein Honda braucht auch mit Leistungssteigerung nur 8L. Wenn ich es eilig hab 9, gemütlich unterwegs 7 Augenzwinkern


Ernsthaft? der braucht ja weniger als mein schwächerer Volvo, ok vielleicht weils ein 5 Zylinder ist und auch schon von 2013. Krass muss unbedingt mal ne Beifahrerprobefahrt mit deinem machen cool
ChrisF-68
Ersnthaft. Normal im Verkehr mitfahren und nicht über 180, dann kommt man mit um 8 L hin, ebenso in der Stadt. Ein bisschen Gasfuß, ein bisschen Sprinten, also flott, dann ist man bei 9. Wenn man es eilig hat und öfter deutlich über 200, dann sind es 9-10 L. Gemütlich außerorts auf der Landstraße 7 Liter. Ich bekomme ihn sogar manchmal auf 6 Liter runter, dann darf ich aber auch keinen LKW überholen. Rekord: 5,3 L hinterm LKW zwischen 60 und 70. Rekord auf der Rennstrecke (incl. Fahrt von und zur Tankstelle und Kaltfahrrunden): 28 L.
Grüße
Chris
P.S.: immer mindestens Super Plus 98, auf der Strecke Aral Ultimate.
AndreS-82
Super kannste auch tanken oder? Ich sollte laut Heico Sportiv nach der Optimierung auch nur noch Super Plus tanken, aber das wurde mir dann zu teuer. Mit Super fährt er sich genauso gut, merke da keinen Unterschied. Wahrscheinlich nur auf dem Prüfstand
PhilippM-82
Ich persönlich würde ein leistungsgesteigertes Fahrzeug nie unter Super Plus 98 bewegen. Ist für mich irgendwie am flaschen Ort gespart... Wenn man schon in eine Leistungssteigerung investiert, sollte mMn auch noch das nötige Kleingeld vorhanden sein für das "bessere" Benzin auch wenn es vermutlich im normalen Einsatz keine Rolle spielt.
ChrisF-68
Sehe ich ähnlich wie Philipp. Klar, der kann sogar auch mit 91 ROZ betriebenn werden. IN den USA ist es ja recht schwierig, gescheites Benzin zu bekommen. Aber wenn man sich die Files der Prüfstände in den USA anschaut, weiß man auch was das bedeutet: klarer Leistungsverlust. Die OEM-Map ist auf 98 ausgelegt, und auch nur damit erreicht er die angegebene Leistung. Die Leistungsgesteigerte Map wurde ebenfalls auf 98 Oktan ausgelegt bei mir, weil ich nicht immer Ultimate 102 fahren will. Niedrigste Messung mit 98 Oktan war bei mir 394 PS, mit Aral Ultimate 414. Weniger als 98 kommt nicht in den Tank. 7mod hat an mehrern FK2 und 8 auch die Auswirkungen von billigem 98er im Unterscheid zu Aral 98 getestet. Auch hier ist ein Leistungunterschied bereits messbar, der sich bei Leistungssteigerung entsprechend potenziert. Das hat Bob für die Subarus auch so ähnlich bestätigt. Die Qualität des Benzins macht durchaus also was aus. Und wenn man billigen Sprit fährt, braucht man auch entsprechend mehr...
Grüße
Chris