Aaaaalso, damit hier mal die Fragerei etwas eingedämmt wird:
Der Legacy hatt wie bereits richtig bemerkt einen Water > Air Cooler, das heisst die Ladeluft welche durch den Turbo erhitzt wird strömt durch den LLK. Dieser wiederum wird durch eine Flüssigkeit gekühlt die diesen ebenfalls in abgetrenten Kanälen durchströhmt. Um nun den Kühleffekt zu erzielen wird diese Flüssigkeit mit einer pumpenbetriebenen Turbine nach vorne in einen Kühler geleitet welcher den Fahrtwind zur Kühlung nutzt. Der Weg der Ladeluft ist bei diesem Sytsem sehr kurz was ein spontanes Ansprechverhalten fördert
Dieses System hat einige Vorteile worauf ich aber später noch zu sprechen kommen.
Der Impreza verfügt über eine Luft LLK. Auch hier wird die Ladeluft über einen kurzen Weg vom Lader an die Drosselklappe geleitet (besseres Ansprechverhalten). Anstelle von einer Flüssigkeitskühlung wird die Ladeluft hier aber direkt mit Luft welche über die Hutze an den LLK geleitet wird abgekühlt.
Generell aber ein sehr ähnliches System, das sogenannte Top Mount Inter Cooler System (TMIC).
Das hier auch angedeutete FMIC (Front Mount Inter Cooler) unterscheidet sich im wesentlichen zum TMIC davon, das der LLK direkt im Fahrtwind steht, nämlich an der Front des Fahrzeuges vor allen anderen Kühlern.
Soviel also mal zu den zwei Systemen an sich. Welches sich nun besser eignet hängt stark von der Anwendung an, bzw. von der angestreben Leistung.
Als erstes mal der Vergleich von FMIC zu TMIC:
Bei Leistungen unter ca. 320 – 350PS und mit einem Ladedruck von unter 1.4bar eigent sich bei den Subaru Motoren ein TMIC System sicherlich besser. Da der Weg der Ladeluft so viel kürzer ist als bei einem FMIC kann sich das Volumen schneller füllen, somit kommt die Ladeluft früher an der Drosselklappe an -> besseres Ansprechverhalten!
Ein FMIC System kommt also erst bei einer Leistung über ca. 320 – 350PS und höheren Ladedrücken in Frage. Das zu füllende Volumen ist zwar immer noch viel grösser als beim TMIC, wird hier aber zu einem Vorteil der bedeutender ist als jener des besseren Ansprechverhalten beim kleineren Leitunsvolumen. Dieser ist eigentlich schnell und einfach erklärt. Mehr Leistung wird zwangsläufig nur möglich durch die Möglichkeit auch mehr Luft aufzunehmen. Nach einem Umbau auf FMIC kann wesentlich mehr Luftvolumen befördert und vor allem auch gekühlt werden, da FMIC deutlich mehr Volumen haben als die meisten TMIC. Die Zuleitungen sind zwar länger, aber auch dicker als bei einem FMIC.
Die beste Variante beim Subaru Motor ist das drehen der Ansauspinne auf dem Motorblock. Somit „schaut“ die Drosselklappe also in Fahrtrichtung, wo ja dann auch der FMIC montiert wird. Der lange Bogen welche man auf den Fotos von Tim sehen kann entfällt somit und es kann unnötiger Leitungsweg eingespart werden. Denn generell gilt immer noch. Je kürzer die Wege von und zum LLK sind, desto besser!
Somit haben schon mal eines geklärt, für die hier beschriebne Anwendung ist ein FMIC schwachsinnig. Im besten Fall hast Du gleich viel Leistung wie zuvor, wahrscheinlich aber weniger. Um eine massive Erhöhung des LD kommst Du nicht drumherum, sonst geht die Karre gar nix mehr. Also lass es einfach!
Nun gilt es also noch die beiden TMIC Varianten zu vergleichen:
Beide Varianten haben Ihre Vor und Nachteile. Allerdings munkelt man das de Lösung mit Flüssigkeitskühler besser ist als jene mit Luft. (Wer nun fragt warum dann nicht alle Subi`s so ne Anlage haben -> die Luft Variante ist um einiges günstiger in der Produktion!).
Die Luft Variante ist ja an sich ne gute Sache, im originalen Zustand allerdings nicht optimal gelöst. Da die Luft über die Hutze auf den LLK geleitet wird und die ohne einen Airsplitter, wird effektiv höchsten 50% des Volumens des LLK effektiv mit frischer Luft versorgt und zwar der obere (schaut bei Eurem Impreza mal nach unten ist der LLK noch ganz sauber im Vergleich zur oberen Hälfte) Dazu kommt auch noch die abwärme des Motorblockes sowie des Lader, welche eine optimale Kühlung so beinträchtigen.
Wer also bereits über ein Flüssigkeitssystem wie im Legacy verfügt bleibt besser auch dabei. Ich habe zwar noch nicht allzu Lange Erfahrungen mit dem Legacy, die Fakten sprechen aber eigentlich für sich.
Sollte sich nun aber doch ein Umbau auf Impreza Teile aus Kosten- oder Originalteilenachschubproblemen ergeben, sollte sicherlich folgendes beachtet werden.
1. grössere Hutze als jene des GT verwender.
2. Airsplitter mit mind. 2 zusätzlichen Zonen installieren
3. dem LLK leicht angeschrägt montieren um einen besseren Flow zu erzeugen
4. Hitzeschutzblech des Laders nicht entfernen.
Und noch als Leckerli obendrauf. Das meiner Meinung nach perfekt System für unsere Subis wäre eine Msichung aus beiden Systemen – ein Hybrid Kühler. Hier kommen jeweils die Vorzüge beider Systeme zum Zug was ein optimales Ergebnis ermöglicht!
